De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

τετράμορφον γοῦν ἕκαστον αὐτῶν καθ' ἑαυτὸ ζῷον ὁ προφήτης εἶναι ὑπέθετο, ὅλα δἰ ὅλων κεκρᾶσθαι δηλῶν τὰ στοιχεῖα, τετραμιγῆ τε εἶναι τὰ συνιστάμενα ἐξ αὐτῶν συγκρίματα. Denn des dem Kristall Ähnliche, welches über ihren Häuptern ist, muß dem Himmel verglichen werden.

Der Herr aber, lehrend, von diesen seien wir zusammengesetzt durch die Mischung (Composition) des Leibes, bückte sich, als ein von Geburt Blinder zu ihm geführt wurde, und machte einen Kot von [*](5 Orig. zu Ezech. 1, 12. XIV, 30 Lomm. - 7 Plato Tim. 90 A - 9 Plato Legg. IV, 715 E - 19 vgl. Iren. Adv. haer. V, 15, 2 - 20 Joh. 9,6 7 vgl. Ps. Dion., De hier. cael. 15, 8 1 μὲν—ὡς] εἰπὼν od. εἶπον S | ὅλῳ S: λόγω C 2f πάλιν ἰδίως <S 3 ἑτέρας—ἔχειν Ζ. 4 <S | ἐν ἑαυτῷ] C 141 4 συμπεφυκύας C 1. Hd., ὐ corr. in ὐι v. spät. Hd. | oἶον <S 5 ἄριστα C | ἀφ' ὧν + S 5 ff Orig. τινὲς δὲ καὶ ἐξηγήσαντο τὰ ζῷα εἰς τὸ τετραπέρατον, τὰ πρόσωπα εἰς τὰ στοιχεῖα, ἐξ ὦν συνέστηκε τόδε τὸ πᾶν. . οὕτως οὖν ἐλαύνεται πάντα ὑπὸ τοῦ λόγου τοῦ θεοῦ 6 τὸ μὲν γ. S | ἀέρι τὸν]ἀόριστον S 7 ἀπεικάζειν schwerl. S (sja wohl <S) 8 καὶ ἡγεμονίαν + S 9 ὁ (μέν δὴ) — ἔχων Pl 10 καὶ διακρατῶν <S 13 διαμονὴν = prebynanie: prebyvatie S | ἀρρήτως] »οhne Änderung« »ohne Umstürzen« S 14 ἔκατον αὐτῶν] ἀυτὸ s | ζῷον] ὂν + S 15 κεκερᾶσθαι C | στοιχεῖα S 112 V 16 συγκρίματα] C endet 19ff Iren. ei. . qui caecus fuerat a nativitate .. praestitit visum . . . quaproter et dominus exspuit in terram, et fecit lutum et superlinivit illud oculis, ostendens antiquam plasmationem, quemadmodum facta est 20 vor »bückte sich« + »Von dem Blinden« S)

353
Erde und bestrich ihm die Augen und machte ihn sehend, das ihm nach dem ihm angeborenen Bestand des Leibes Mangelnde von derschlben Mischung der Elemente wieder hinzufügend und ausfüllend. Denn das Trockene war von der Erde, das Nasse aber und Kalte und Warme von dem Ausspeien. Denn das Warme ist das aus dem Mund Hervorgehende. Aber auch an der Luft ist es teilnehmend. Denn nicht ausatmend, sondern mit vollem Anziehen des Atems speien wir den Speichel aus, mit ihm heraussendend von der inneren Wärme.

So von Erde und Luft, Wasser und Feuer zusammenmischend und von diesen, welche zuvor waren (hatten), wählend, schuf Gott, Ein Gefäß der Seele von allen den Leib bereitend.

Ein großee Zeugnis aber hierfür ist die Kunst der Malerei bewahrend, welche, die Elemente unserer Natur nachahmend, nicht mit irgend welchen anderen, sondern mit vier Farben von verschiedener Mischung durch ein beliebiges Hinzufügen eines jeden Bild malend nachahmen. Denn so hat er auch in dir, ein Maler seiend, mit vier Substanzen aller Person bilidend, alle Teile des Leibes nach verschiedener Mischung des Leibes zusamengestellt; und nicht ist ein solches in uns, welches nicht von allen hat; das trocken Erscheinende aber, nämlich das von Knochen, hat von den anderen und ist gemischt.

Daher muß der Leib derselbe erste sein, indem der, welcher verbunden hatte, auflösen gewollt, . . . , daß er durch die hinzukommenden und hinweggehenden Säfte der Speisen werde.

Da du Gold mit Silber oder mit etwas anderem zusammenschmelzend ihre Verbindung durch Kunst ternnen Kannst, sollte aber nicht vielmehr, was Gott, der Jene Materie selbst aus dem Nichtseienden geschaffen, mit unerforschlicher Weisheit zusammengestellt, wenn er will, unzerstört und unverändert sein, sondern Tag für Tag schwindend? Wenn nämlich die Speise in Fleisch sich verwandelt und in Knochen und in Sehnen, das Fleisch 30 aber in Haare und Nägel,während der frühere Leib fortgeht.

Was unirchtiger denn alles ist. Denn wenn einiges jeden Tag von der Speise zu dem Leib hinzukommt, anderes weggeht, indem dem Wasser ähnlich einiges hinwegströmt, anderes hinzuströmt, so ist nich eine [*](16 vgl. De res. I, 9, 5. 41, 1. Π,21,2. Symp. S. 23, 5. 11 — 23 vgl. De res. II, 27, 2 — 28 vgl. De res. I, 9, 15. II, 12, 2 23 Dinal. Adam. V, 18 S. 210, 30ff 10 »Gott« S 113 10f vielleicht »Einen (edino st. edinǔ) Leib von allen als Gefäß der Seele bereitend« 21 »erste« τὸ πρῶτον: »früher« πρῶτον S; oder »früher« gehört zu »verbunden hatte« 25 »der« S 113v)

354
Schöpfung der Mensch, sondern irgendeine nicht vorbedachte Einrichtung durch den Zufall.

Denn wie können wir von Gott gemacht nennen das beständig Fließende und wie Wasser Erscheinende und niemals dasselbe seiend? Wenn es Gottes Werk ist, so muß auch das Werden des einmal Geschaffenen zu Knochen und Fleisch und Sehnen von ihm sein, wenn wir wollen, daß auch nur ganz kurz bleibe das von irgendeinem künstler Geschaffene. Fließen ist nicht <sein> sondern das häufige Empfangen von Werden und Vergehen. Und lügenhaft ist das Gesagte: »Es nahm Gott Staub von der Erde und schuf den Menschen«.

Denn wie wurde er geschaffen, wenn doch das Geschaffene von dem zuerst Gewordenen die Form empfängt und bleibt,nicht zu einer andern Form übergehend? Aber von dem Leib wird nach jenen gesagt, daß er dieser selbe nach seiner Identität, wenn auch genz kurz, niemals bleibe, und von eben jenem Niederlegen des Samens an werde und vergehe und in Wirklichkeit niemals sei. Was ein Unterfangen (Hypothese)mir zu sein scheint, nach leichtfertiger Phantasie wahr, aber keineswegs nach wahrhaftem Verstand.

Denn wie wäre nicht töricht zu sagen, daß etwas sei, aber niemals für sich selbst sei? Denn wir sagen, daß eine Schöpfung die des für sich selbst Seienden sei; wie aber sollte diese sein, wenn auch kein Ende genommen hat das Bilen in der Materie? Denn nicht sagen wir zuvor, daß etwas geschaffen sei, bis man in ihm eine gewisse Vollendung der Form erblickt, welche zu dem Wachstum des Ganzen ihm zugrunde liegt.