De Lepra Ad Sistelium

Methodius

Methodius, De Lepra Ad Sistelium, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

καὶ εἰ μὲν παύοιτο καὶ λωφᾷ τὸ κακόν, ὥστε [*](3 vgl. De cibis 14, 5 S. 446, 29 ff — 6 Mt. 5, 27. 28 — vgl. Iren, Adv. haer. IV, 13, 1. 3. 16, 5 — 13 vgl. Symp. S. 138, 16ff. De res. ΙΙ, 3, 3. 4 S. 334, 8 ff — 16 vgl. IJoh. 3, 15 (Mt. 5, 22) — 17 Mt. 3, 10 — 21 vgl. »Abhandlungen AI. v. Oettingen gewidmet« S. 39ff — 24 Lev. 13. 2 — vgl. Psal. 43, 22) [*](6 vgl. Const. app. VI, 23) [*](2 τὸ] τῶ C | λωβήσηται] vgl. Symp. S. 66, 18. 130, 10. 138, 14. De res. I, 42, 3. 43, 2 S. 289, 2. 15; vgl. Jahn, Meth. Platon. Nr. 195 | κατασήψει C 11 »denn deren . . d. Ehebr.« sego bo . . Ijubodejstvo: »denn das . . des se bo . . Ijubodejstva S 15 »vertrockn.« S 194v 19 »Erlöser« spl: spja S 21 ἕκαστος etc.] C Bl. ν, 7 | ἕκαστος — πειθόμενος S. 459, 8 < S | ἐχ(όντων C 23 προσείτω C 26 σκιρρ. ΚΙ, vgl. S. 342, 1: σκιρώσει C, eine mediale Form wäre zu erwarten | λωφᾷ] vgl. Symp. S. 15, 19. De I, 27, 1 S. 254, 10; vgl. Jahn Meth. Platon. Nr. 452)

459
ὀφθέντα εἰς τὸ θυσιαστήριον τῷ ἀρχαγγέλῳ δυσσυνειδησίας εἶναι μακράν, κεκάθαρται· »οὐ« γὰρ »μετέπεσεν ἡ ἁφὴ ἐν τῷ δέρματε«, τουτέστιν οὐ μετεδόθη τῷ σώματι εἰς τὸ τελεσιουργηθῆναι ἡ ἐπιθυμία, ἀλλὰ μόνον σημασία οἱονεὶ ἐνθύμησίς τις γέγονεν καὶ ήμαυρώθη.

εἰ δὲ μὴ παύσοιτο καὶ λωφᾷ, προσίτω πρὸς τοὺς σωφρονι- στάς, δείξων ἑαυτοῦ τὴν ἁφὴν τῷ ἐπισκόπῳ τῷ ἱερεῖ τῷ υἱῷ τοῦ ἀληθινοῦ ἀρχιερέως τοῦ λέγοντος ἐν τῷ εὐαγγελίῳ »τεκνία« μαθητάς, ἐξαγορεῦσαι μὴ αἰδεσθήτω τὸ ἀληθὲς πειθόμενος τῇ γραφῇ τῇ λεγούσῃ· »ἀνθρώπῳ τινὶ ἐὰν γένηται ἐν δέρματι τοῦ χρωτὸς αὐτοῦ ἁφὴ λέπρας, καὶ ἐλεύσεται πρὸς Ἀαρὼν τὸν ἱερέα· καὶ ὄψεται ὁ ἱερεὺς τὴν ἁφὴν ἐν δέρματι τοῦ χρωτὸς αὐτοῦ‘.

und die Haare in dem Bild haben sich verändert in Weiß und das Bild ist niedriger als die Haut des Leibes, das Bild des Aussatzes ist es« usw.

Denn wie die Schönheit unseres Fleisches Frucht ist, so auch die der Seele die Besonnenheit. AYenn aber nun sie »sich verändert« Schwachheit und Begierde — denn das bedeutet der »weiße« —,

fängt sie an niedrig zu werden. Denn bedenke du, daß dem »inwendigen Menschen« Paulus nicht gebietet »alt« zu werden, »sich zu erneuen«. Wie denn er auch im Hosea spricht von dem schwach Gewordenen: »Ephraim ward ein Kuchen, nicht sich ändernd. Es verzehrten Fremde seine Stärke und er, er erkannte nicht; und graue Haare kamen ihm heraus, und er, er erkannte es nicht«.