De Lepra Ad Sistelium

Methodius

Methodius, De Lepra Ad Sistelium, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

. . wenig gesagt habend tadelst du. Aber nun, o Sistelius, <ist> das Wahrhafte selbst, nämlich des Gesetzes, auszusagen.

[*](4 I Kor. 3, 9 — 6 Hebr. 12, 13. 15 — 10 Lev. 13, 1–4; vgl. Teit. De pud. — 16 Lev. 13, 5. 6 — 23 Lev. 13, 47. 49)[*](1 »Denn«: Worte des Sistelius? | »nicht ögern« »nicht beachten« ne bresti 7 Wurzel«: πικρίας + Hebr. 13, 15 11ff gegen Lev. Auslassungen in S, Lev. 13, 4 anders 13f »der Priester« S 191 15 wenn«: »oder« ili S 16 »wird sehen«: »sah« B 19 »Und Ζ. 20 in Lev. 13, 5 wegen des Homoioteleuton ausgelassen von S 21 Lev. 13, 6 καὶ ἰδοὐ ἀμαυρὰ ἡ ἁφή, οὐ μετέπεσεν ἡ ἁφὴ ἐν τῷ δέρματι καὶ καθαριεῖ αὐτὸν ὁ ἱερεύς σημασία γάρ ἐστιν), καὶ πλυνάμενος τὰ ἱμάτια αὐτοῦ καθαρὸς ἔσται 25f »scharlachrot oder ün«: χλωρίζουσα ἢ πυρρίζουσα Lev. 13, 49)
454

Wollen wir aber nun uns daran machon, geistlich diese Verständnisse zu zeigen, damit wir nicht einfach, sondern geistig die Schrift des Ge- setzes verstehen.

Wieder aber nun vorwärtsschreitend ia der Verhandlung fügt er hinzu:

»Wenn aber nun sich verbreitet« nach dem Wegnehmen der Priester gezeigte »Aussatz an dem Kleid oder am Fell oder am Aufzug oder am Einschlag, so ist ein bleibender Aussatz der Aussatz, er ist unrein, und er soll verbrennen das Kleid oder den Aufzug oder den Einschlag« usw.

Dies aber nun ist vom Aussatz im Gesetz die Erklärung. Denn ich meinerseits meine, als gewisse Hüllen und Schatten hätte Prophet diese Worte gebraucht, indem Gott uns so nun wollte zum Licht der Wahrheit führen.

Deshalb, meine ich auch, habe der selige Paulus gesprochen: »Wenn aber auch verborgen ist unser Evangelium, aber unter den verloren Gegangenen ist es verborgen, in welchen der Gott dieser Welt verfinstert hat die Sinne der Ungläubigen, daß scheine in ihnen das Licht des Evangeliums der Herrlichkeit Christi, welcher ist das Bild des Unsichtbaren«, indem er deutlich sagt, den Glaubenden und »gerettet Werdenden« enthüllt ist das Evangelium, »den verloren Gehenden« aber »verborgen ist«, wie von außen Klammern befestigt.

Denn der äußerlich die Schrift Verstehende geht hinweg bar des geistigen Verständnisses, wie einer der leere von Steinen errichtet gesehen. Der aber welcher kräftig der zerrissen den geistigen Vorhang, nachdem er durch den Geist Gottes beflügelt wie ein Vogel emporflog, gelangte er in das Verständnis der Schrift, welches ist das Ailerheiligste; und gelangt großem Licht, wird er genährt von den BHtzen der wahren Schönheit.

Denn wie die Bäume des Winters entblößt werden von dem Schmuck [*](2 vgl. De lepra 14, 5. De cib. 6, 3. De sanguis. 3, 4. Symp. S. 27, 6. 18. 113, 23f — 5 Lev. 13, 51. 53 — 11 II Kor. 3, 14f. Hebr. 10, 1 (Kol. 2, 16). Orig. z. B. In Lev. hom. S, 5 IX, 322 Lomm. — 14 II Kor. 4, 3, Tgl. De cibis 7, 7. 8, 1 S. 436, 25ff — 19 I Kor. 1, 18; vgl. S. 438, 5 — 20 U Kor. 4, 3 — 25 vgl. Symp. 8, 11 S. 96, 14f. Plato Phaedr. 246 C) [*](22 Greg. Nyss., De an. et res. S. 185 C (S. 12 Oehler)) [*](3f »der Verh.« S 191v 6 die Reihenfolge gegen Lev. 13, 51 verändert und κατὰ πάντα — ἐργασίᾳ > S 18 »d. Unsichtbaren«: τοῦ 20 »von außen« S 192 22 Greg, γήϊνοι . . τοῖχοι τὰ αἰσθητὰ πάντα 25 πτερουμένη οὐρανοπόροις πτεροῖς Symp. | wohl besser »emporfliegt und gelangt« 28 »v. d. Schmuck« krasoty (ὡραιότης?))

455
der Früchte, im Frühling aber wieder Blätter wieder gewinnen, — so meine ich, daß auch die Worte einfach verstanden, wie dürr erscheinen ohne Sinn, mit Weisheit verstanden, mit guten Früchten und Blättern geschaut Verstandes Blüten habend.

Daher auch wir, uns entschlageud einfach zu verstehen, wollen geistig sorgfältig die Schriften verstehen, ο Sistelius!

Wir sagen aber nun, indem Christus uns unterweist: Τέσσαρα διαλλάσσοντα ταῖς χροαῖς εἴδη λέπρας ὁ μέγας νομοθέτης, ἀπὸ τῆς αὐτῆς ἐξανθοῦντα ἡμῖν μητρός, φυλάσσεσθαί τε καὶ φεύγειν διδάσκει· λευκαῖνον, γλαυκαῖνον, χλωρίζον καὶ πυρρίζον. καὶ τὸ μὲν γλαυκαῖνον καὶ λευκαῖνον αἰφνιδίως ἀπὸ σαρκὸς ἀνόσου βλαστῆσαν λυμαίνεσθαι καὶ σήπειν τὸν ἄνθρωπον λέγει, τὸ δὲ χλωρίζον καὶ πυρρίζον ἀπὸ πρoüποκειμένης αἰτίας, ἐν οὐλαῖς κατὰ καυμάτων ἢ τραυμάτων γεννώμενον, ὅλον πιβόσκεσθαι τὸ σῶμα δηλοῖ·

ταῖς ἀρχεκάκοις καὶ βλαβοποιοῖς τέτρασιν ἀπεικάζων νόσοις τῆς ψυχῆς τὰς λέπρας, ὥσπερ ἀπὸ μιᾶς ἐκχεομένης πηγῆς ἐπικρατήσαντος καὶ πλημμυρίσαντος τοῦ πονηροῦ. τὴν μὲν λευκαίνουσαν τὸν ἐρεθίζοντα καὶ ἐφορμῶντα πρὸς τὰς συνουσίας οἶσθρον εἶναι λεκτέον· μαργώντων γὰρ τῶν σωμάτων [*](3 vgl. Symp. S. 27, 6. 18. 113, 23f — 6 s. zu S. 454, 2 — 8 vgl. De cibis 11, 2 u. zu Hiob 9, 5 — 11 Lev. 13, 19. 49 — 16 vgl. Orig. In Lev. 8, 5 IX, 322, 5f — 19 vgl. Symp. S. S, 22. 22, 14. 38, 18. 124, 24 — vgl. Symp. S. 11, 16) [*](8ff Coisl. 294 — Nilus Ep. I, 224 PGr 79 S. 165 A — 16 Ps.-Justin. Fragm. 2 III, 2, 368 Otto) [*](1 »Schmuck« lepotu κόσμος?) 5 »Verstandes« celoumia: celoumna S 6 »uns« S ν 8 Coisl. 294 Bl. ν,12; Überschrift περὶ τῶν τῆς εἰδῶν. Μεθοδίου 9 διαλάσσωντα C | ταῖς χροαῖς < S | μεγ. νομοθέτης] προφήτης S | ἀπὸ τῆς — τε καὶ Z. 10 < S 10 φυλάσσεσθαι C | διδάσκει: »befiehlt« S (wohl weil νομοθέτης fehlt) 11 χλορίζον κ.πυρίζον C | καὶ vor τὸ < S | μὲν] οὖν schwerl. + S 12 αἰφνιδίος C: nach βλαστ. in S 12 f λοιμαίνεσθαι καὶ C: < S 13 σίπειν C | λέγει < S | χλορίζον C 14 ἀπὸ προüπ. αἰτ. <S | κατὰ καυμ. < S τραύμασι S 15 γεννώμ.: »sich gezeigt « S | ἐπιβόσκεσθαι: »verdirbt« S | δηλοῖ 003C; S | ταῖς — λέπρας Z. 16] »Ähnlich aber sind diese den vier die Seele verderbenden « S 16 ὥσπερ — πονηροῦ Ζ. 18 hier 003C; S, aber hat es unten § 4 18 μὲν] γὰρ S | τὸν — λεκτέον Ζ. 19: »gleiche der halbgelben « S 19ff μαργώντων — ἀφροποιεῖ: »indem von der Unzucht das Blut »in Blut . . « S) sich wandelt in 003C; S) gelben « S 19 μαργόντων C)

456
ἐν ταῖς συμπλοκαῖς καὶ κινουμένων ἐκκυμαινόμενον τὸ αἶμα κατ ἀνακοπὴν ἀφροποιεῖ, ὥσπερ καὶ ἡ θάλασσα καὶ οἱ ποταμοὶ κατὰ τὰς τῶν ἀγρίων ἀνέμων ἐμβολὰς ἀφρῷ λέγονται μορμύρειν, δί ὃ καλῶς τὴν ἡδονὴν ταύτην λέπραν λευκαθίζουσαν ἐκάλεσεν ὁ νομοθέτης.