De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

— ἀλλά, Ναί, φησίν· ἐν πενυματικῷ γὰρ μετατεθήσεται σώματι. — οὐκοῦν ἀνάγκη τὸ μὲν εἶδος ἰδίως ὀμολογεῖν αὐτὸ τὸ πρῶτον <ἐκεῖνο> μὴ ἀνίστασθαι, τῷ συνη λ- [*](21 Οrig. De princ. II, 10, 1 S. 174, 2 ff) [*](1 χαλκοῦ S: ὅλου Ph | μή < S 2 ἀπὸ μή < S 4 ἐν τῷ θαν.: »nach dem Tode« übersetzt S 5 λέγεται. . χωρίζεσθαι glagoletsja razlučiti <sja> | λέγεται χωρ.: χωρίζεται S 5 f ἐπισκεψώμεθα] »damit wir sehen, nach was für einem Bezeichneten (einer Bezeichnung) man von einer Trennung (146) der Wesensform von dem Fleisch reden muß« richtig + S 7 οὐ μὴν »aber nicht« no ne (oder a ne): » aber noch« ne ešto S | ἤ ὑποστάσει S, aber vgl. was 6, 4 folgt | ἤ vor ἐνεργ. 2 + S 7 f ἐνεργείᾳ καὶ ὑποστάσει + S, μὲν + Κl 8 εἰ < S 8 f ἀπ' ἀλλήλων <S 9 ᾗ μὲν γὰρ]εἰ S | χωρίζεται]λέγεται ἐντργείᾳ χωρίζεσθαι S | ᾗ] εἰ S 10 ὑμέστηκεν: »seinen Wesensbestand hat« (»hat« imatj: imatiem S) S 11 τῶν π.] τῆς ποιότητος las schwerl. S 13 γνοίη — μένουσαν Ζ. 19 <S 20 μόνον + S 146 v | ἠμαυρωμένον: »unteilhaftig . . , das heißt durch nichts beraubt« S 21 φησιν: 23 f τῷ συνηλλ. . . συμφθ.: »als vergehend« S)

398
λοιῶσθαι αὐτὸ συμφθῖνον τῇ σαρκί. κἂν γὰρ ἐν πνευματικῷ μεταπλασθῇ σώματι, αὐτὸ μὲν ἰδίως τὸ πρῶτον ὑποκείμενον ἐκεῖνο οὐκ ἔσται, ὁμοιότης δέ τις ἐκείνου ἐν λεπτομερεῖ μεταπεπλασμένη σώματι. Wenn aber nun nur jenem ähnlich, aber nicht jener erste selbst, wie wird es da noch weiter wert sein, die Aufersteung zu hoffen,

εἰ [δὲ] μήτε τὸ εἶδος τὸ αὐτὸ μήτε τὸ σῶμα ἀνίσταται, ἀλλ'ἕτερον ἀντὶ τοῦ προτέρου. τὸ γὰρ ὅμοιον, ἕτερον τοῦ ἑαυτοῦ ὁμοίου ὅν, αὐτὸ ἐκεῖνο τὸ πρῶτον, πρὸς ὃ ἐγένετο, εἶναι οὐ δύναται.

Wenn [aber] nun irgendein Erzkünstler ein Bild aus Erz seiend vernichtet, und ein anderes von Gold an die Stelle des vernichteten zu setzen denkt, ähnlich dem ersten, so wird jemand sagen, daß es dem ersten ähnlich sei, aber nicht, daß es jenes Bild, nämlich das erste, erneuert selbst sei.

Daher wenn ein geistlicher leib an dieses Stelle aufersteht, so steht weder die Form auf nach diesem Wort, noch das Element, sondern ein anderer jenem ähnlich, aber nicht der gestorbene. Denn die Eigenschaften entstehen von den leibern, aber nicht die Leiber von den Eigenschaften.

Denn umgebildetes Wachs zeigt susammengeschmolzen nach der Umbildung die Gestalten, in welche es jemand durch Kunst umzuschaffen wünscht, von der früheren Gestalt verschieden.

Es schmäht aber ein Gewisser auch hierin.. Denn nachdem er behauptet, daß die Form das Auferstehende sei, wenn ihr Veränderung ins Herrlichste zuteil wird, – ὥσπερ ἦν τὸ Ἰησοῦ εἶδος καὶ Μωüσέως καὶ Ἠλίου, οὐκ ἕτερον ἐν τῇ μεταμορφώσει παρ'ὃ ἦν— untertrat er wieder sein Wort, es vergessen habend, <und> wie die Unvernünftigen fing er an, anderes zu verkünden.

Denn nicht wollend nach dem wahren Wort reden »wo wird sein Heulen und Zähneknirschen«, hat er vielmehr ein anderes, dem Wort entgegengesetztes Wort be- [*](13 vgl. De res. III, 5, 1 S> 394, 6f – 22 Mt. 17, 2. 3 (Mark. 9, 3. 4). De res. I. 22, 5. III, 7, 10 S> 246, 10f. 400, 12f – 26 Mt. 8, 12) [*](1 ἐν – σώματι Ζ. 2] εἰς πνευματικὸν σῶμα μεταπλ. τὸ σῶμα S 2 αὐτὸ μὲν ἰδίως <S | ὑποκείμενον: εἶδος S 2f οὐκ ἔσται: »wird vernichtet« S 3 ὁμοιότης—ἐκείνου: »eine andere (Wesensform) jener ähnlich« übersetzt S | ἐν—σώματι: »aber derselbe wird nicht auferstehen« S 4 »Wenn—hoffen« Z. 5 + S 6 τὸ αὐτὸ nach σῶμα S 7 τὸ γὰρ—δύναται Ζ. 8 bietet w. e. sch. eine Zusammenziehung des § 9 ub S Enthaltenen, doch schien es mir richtig, beides im Text zu geben 9 »irg.« S 147 22 ὥσπερ–ἦν Ζ. 23 griechisch aus I, 25, 5, vgl. unten III, 7, 10 23 καὶ Μ. S 147 v | ἔτερον] ἦν εἶδος + S 24 vor »untertrat« + »von der Verklärung Christi« S | »und« + kl)

399
reitet, nänlich: Τίς οὖν χρεία τοῖς κολαζομένοις ἀδόντων; οὐ γὰρ εἰς τὴν Γένενναν ὄντες φάγονται. πᾶν γὰρ μέλος εἴς τινα χρείαν ὁ δημιουργὸς κατεσκεύασεν, und: Es ist nicht möglich, daß wir in derselben Beschaffendeit seiend auferstehen, Beine wieder habend und Hände und iesen ähnliches.

Durchaus sich selbst Widersprechendes hat er geredet. Denn wie ist <sich> nicht widersprechend, wenn er, feststellend, daß die bleibende Form auferstehe, weiter behauptet, daß dasselbe Gepräge (oder »diedie zeigt eine jede Form, die in einem jeden ist.

εἶδός [γησιν εῖναι] <γὰρ> τὸ τὴν ποιότητα τῶν μελῶν ἐν τῷ χαρακτῆρι τῆς μορφῆς ἑκάστου ἐμφαῖνον.

Daher muß, wenn er hofft, daß in dex (Wesens-)Form die Auferstechung geschehe, man wieder jene Form (Gestalt) habend auferstehen, das heißt Hände und Füße und die übrigen Glieder, wenn auch der Leib in Feiners verwandelt werden wird.

Origenes: Denn wie es unpassend ist in derselben Gestalt seiend auzzuerstehen, Füße habend kein Zähne und die übrigen Glieder . . —

Denn wenn dort durchaus kein Bedürfnis ist, wender der Hand, noch des Fußes, noch der übrigen (sc. Glieder), so steht auch die Form nicht auf. Wenn aber die Form [nicht] aufersteht, so muß alles in der ersten Gestalt auferstehen. Denn wenn auch ein pyschischer der der seele gegebene Leib sein wird, so muß auch jener in den ersten Leib und jenem eingestaltet werden, wenn nur in der Form ist das Auferstandence. [*](1 vgl. De res. I, 24, 1 — 2 vgl. Orig. De orat. 31, 3 S. 397, 4 ff Kötschau — 17 Orig. bei Hier. Ad Pamm. 26 PGr 23, 395) [*](11 f Phot. Bibl. 234 s. 300 b, 17 ff) [*](1 Τίς — κατεσκεύανεν mit nach S geänderter Reihenfolge griechisch aus De res. I, 24, 1 S. 248, 9 ff 2 τ. Γ.: »Feuer« S | ὄντες]κατ᾿ αὐτοὺς +1, 24, 1; Orig. De orat. ἵνα μὴ μάτην ᾖ τι δεδημιουργημένον αὐτοῖς ὑπό θεοῦ | φάγονται: »werden sie essen« S | γὰρ + S | εἴς τινα na někakoe oder na kakoe: někakoe S 2 f ὁ δημ. κατεσκεύασεν: »ist vom Schöpfer bereitet« S 8 »Gepräge« S 148 11 vor εἶδος »Was ist Form?« + S | εἶδος — ἐμφαῖνον Ζ. 13 Ph (ὅτι εἶδός φησιν etc.) 12 γὰρ S: ηησιν εἶναι Pha | ποιότητα S: ταυτότητα Pha, aber vgl. 1, 22, 3 S. 245, 5 f (Diekamp, D. Gotteslehre d. h. Greg. v. N. S. 42) | τ. μελῶν undnoe: ugodnoe S b 13 ἐμφαῖνον] »Gestalt« (σχῆμα?) richtig + S 16 »verwandelt werden wird« estj perěmenjatisja: esi prěmenatj si S 21 »aufersteht« S 148 v)

400