De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

auch nicht dieser Leib, sondern ein anderer geistiger sein wird, werden wir wieder sündigen und nicht gerecht handeln. Denn auch die haben gesündigt.

Wieder aber lästern wollend <sind> die, welche das Wort: »Alles Fleisch wird sehen das Heil Gottes«. Fleisch sind, sagen sie, auch die Fische und das Vieh. Es wird also nach diesen Worten auch jener die Auferstehung sein.

Jenen entgegen und dem Origenes sagen wir: Wie hat dann, o [*](5 Gen. G, 2 — 11 vgl. De res. I, 57, 4 S. 319, 1f — 13 Psal. 103, 4 — 16 vgl. De res. I, 4, ff. 6, 3 S. 225, ff. 227, 23ff — 24 Luk. 3, G (Jes. 40, 5); vgl. Orig. In Luc. hom. 22 V, 169 Lomm.) [*](1 »den Nachweis« »die Erklärung« sukazaniem (sukazanie = παράδοσις, ὑπόθεσις, παράδειγμα) 2 »feste« tverdu: tvrude Sb | vor »denn« notwendig eine ücke 5f »haben . . gesündigt« sugresisa Sc: S 6 »Wird nicht «, vielleicht »Ebenso aber wird« tako 8 »welchen« imze Ma: »welche« ize S 8f »wird sagen« recet: rece S 15 »sündigen werden« ügreäat So: »sündigend« sugresja 17 »solcher (Leiber « techze tel (oder teles) | »der . . Leib aber« »daher« temze S 18 »eure« vaii: besser »unsere« nasi 19 »Methodius« am Rd. in S (vor »denn« in Sc) 23 »die« »sie«?) S 163v 27 »und dem Origenes« i origene: i pjrene S (vielleicht »streitend« pjrjaste) | »wir« my: »nicht« ne S)

418
Tapfere, apfere, der Apostel den Galatern schreibfnd gesagt: »Von den Werken des Gesetzes wird kein Fleisch gerecht«? Denn wo hat das Vieh ein Gesetz oder Zurechtweisung? Wenn er »alles Fleisch« euch auch von den Vernunftlosen versteht, indem ihr versucht viele zu verkehren.

Wo ist das von dem Propheten Gesagte: »Und es wird hernach geschehen, ich gieße aus von meinem Geist auf alles und ihre Söhne werden weissagen«? Denn nicht geht bis zu den der Geist Gottes.

Nur wenn sie sich widersprechen machen die Schrift, damit sie nun viele Hierherkünfte (einschlägige ägige Beweisstellen) haben, welche durchaus unpassend sind.

Es ist aber nun nötig, auch das oftmals von den Toten Beigebrachte zu verstehen. Denn zu scheiden versucht Origenes unter den die »Lebendigen« und die »Toten« Genannten, wegen deren »Christus gestorben« ist.

Aber nicht muß man jenen hören; denn damit er den Zuhörenden umhülle, als habe er (der Apostel) nicht bezeichnet und die Leiber, die auf jede Weise tot sind, hat er ausgedacht, daß die, welche nach der Taufe gefehlt, Tote genannt werden.

Er schreibt aber auslegend das Wort des Sendschreibens der Römer (an die R.): »Deshalb ist Christus auch gestorben und auferstanden und wieder lebendig worden, damit er über Tote und Lebendige herrsche« und sagt: Über die Lebenden also, wie Paulus war: »Wir die Lebenden und Überbleibenden« und »Abraham und Isaak und Jakob«, worüber über gesagt wird: »nicht sei Gott der Toten, sondern der Lebendigen«. aber nennt er die, welche nach der Taufe wieder gesündigt haben.

Weshalb sagt dann Christus, daß die durch diesen Leib Toten seien wieder von ihm das Leben empfangend. Denn »Wahrlich«, spricht er, »ich sage euch, es kommt die Stunde, wo die Toten hören [*](1 Gal. 2; 16 — 5 Joel 2,28 (3, 1) — 8 vgl. De res. I, 48, 1. 62, 8. H, 16, 11. 17, 4. De cibis 8, 5 — 13 Röm. 14, 9 — 19 Rom. 14, 9 — 21 vgl. Orig. in Ad Rom. IX, 30 — I Thess. 4, 15; vgl. De res. H, 21, 4. Symp. 6, 4 S. 69, 9f — 22 Mt. 22, 32. Mark. 12, 26 f. Luk. 20, 87 f — 26 Joh. 5, 25. 26) [*](4 »versteht« razumeet: razumee S; vielleicht »verstehend« razumeja [razumenaja Sc] oder »zu verstehen « razumeti estj | »viele« mnogyja: vielleicht »vieles« mnogaja 8 »d. Geist«: »Geistern« Sb 11 »nun« < Sb S 164 21 anders Orig. in Ad Rom. vivorum profecto illorum qui resurrectionis eius exemplo novam et caelestem in terris exigunt vitam; mortuorum, illorum . . qui mortificationem Christi in corpore suo circumferunt, et mortificant membra sua, quae sunt super terram 22 »Überbleibenden« ostavsei<sja> wohl sicher nicht »Auferstandenen« vostavseisja 27 »es kommt« S 164v)

419
die Stimme des Sohnes Gottes, und die sie gehört, werden leben. Denn wie der ’ater hat das Leben in sich, so hat er auch dem Sohn gegeben das Leben zu haben in sich«. Und bald darauf: »die da getan haben zur Auferstehung des gerichts«.