De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

ὅθεν καὶ ἐν τῷ Ἅιδῃ, καθάπερ καὶ ἐπὶ τοῦ Λαζάρου καὶ τοῦ πλουσίου, καὶ γλῶσσαν καὶ δάκτυλον καὶ τὰ ἄλλα μέλη ἱστοροῦνται ἔχειν, οὐχ ὡς σώματος ἑτέρου συνυπάρχοντος αὐταῖς ἀειδοῦς, [*](13 Job. 1, 18 — vgl. S. 474, 5. Plato Tim. 28 C) [*](13—S. 416, 6 Eustratius bei Allatius, De utriusque ecclesiae occidentalis atque Orientalis perpetua in dogmate de purgatorio consensione S. 494 ff) [*](1 τὸ Phb 2 περιβολῆς] προβολῆς »eines vorliegenden«) S Pbb, corr. in Pba; S ν | πῶς εἶναι ἐπίδεκτος las scbwerlieb S »wie <soll > änglicb ür Leiden sein«) | ἔσται ἂν Pba .5 τῷ — τῷ ἀσωμάτῳ S 6 καὶ ἀπερίσπαστον < S | ὅλως < S 7 ne S | καὶ πάσχοντι < S | σώματι u. 8 σῶμα übersetzt durcb »Fleiscb« 8 ἦν ἵν Ph b 9 δόξαι] δεῖξαι S | ἀκολούθως] εἶναι oder ὑπάρχειν S 10 τῆς ἐπιμαρτυρήσεως < S 10 f καὶ . . ἀποδ.: e i videti: ei videti 11 ἀγέννητος Ph a 12 ἀκάματος] οὐσα oder ὑπάρχουσα + S | ᾄδεται] ἐστίν las scbwerl. S 13 αἱ δὲ ψυχαὶ — δηλῶσαι S. 416, 6 Eustratius καὶ Μεθόδιος δὲ ὁ ἅγιος μάρτυς κ. ἐπίσκοπος ἐν τῷ λόγῳ τῷ πρὸς Ἀγλαοφῶντα τοιαῦτα φησὶν ὡς ἀπὸ τοῦ Ὠριγένους παρατιθέμενος | ἀπὸ] ὑπὸ Bekker 14 δη- μιουργοῦ — ὅλων] θεοῦ S | δημιουργ. Pba 313v | σωμ. νοερ. ὑπάρχ.] πνεύμ. νοερ. κ. σώμ. S | εἰς — διακεκόσμηνται Ζ. 15 < S 15 καὶ ταύτην S λαβοῦσα Phb | διατύπωσιν: »Umgestaltung« S 16 τῆς μορφῆς Eustrat.: ἀπ᾿ ἀρχῆς S: < Pb 16f πλουσίου κ. τ. Λαζ. S 17 κ. τὰ εἶτα Eustr.) ἄλλα iny: ii Sa, ni i Sb | μέρη Eustr. 18 ἔχειν < S | σώματος S 162 ὑπάρχοντος S | αὐταῖς <S)

416
ἀλλ᾿ ὅτι αὐταὶ φύσει αἱ ψυχαί, παντὸς ἀπογυμωθεῖσαι περιβλήματος, τοιαῦται κατὰ τὴν οὐσίαν ὑπάρχουσιν.

ἀλλὰ γὰρ προδήλου ὑπάρχοντος, μὴ εἶναι ἀπαθεῖς τὰς ψυχάς, μηδὲ αὖ μετὰ τὴν τοῦ βίου ἔξοδον ἕτερα σώματα ἔχειν, ἐν οἷς ἐπιφαίνονται πρὸ τῆς ἀναστάσεως, ἀκόλουθον ἂν εἴη διαφωνοῦντα αὐτὸν καὶ ὡς καὶ ἐναντιούμενον ἑαυτῷ δηλῶσαι.

Dorm nachdem er zuerst die Gestalt des Menschen vernichtet hat, nämlich sie stehe nicht auf in der Wiedergeburt, unternimmt er es wiederum, nicht nur, daß jene gerettet werde, auch, daß sie im Hades sei mit der Seele, genötigt auch der Dinge gelbst zu sagen. Denn es ist durchaus notwendig, wenn zu sagen ist, die Seele habe einem diesem Leib gleich gestaltigen Leib, daß dieselbe Gestalt auch nach der Auferstehung und nach dem Tode einem jeden bewahrt werde.

ὁμολογεῖ γοῦν αὐτός »Εἴ ποτε δή. λέγων »ἱστορεῖταί τις τῶν κεκοιμημένων φαινόμενος, ὅμοιος ἑώραται τῷ ὅτε τὴν σάρκα εἰχε σχήματι«. — πῶς οὐν μὴ φῶμέν σε ταῦτα, ὠ Ὠρίγενες, δηλούμενον λέγειν; εἰ γὰρ αὐτὴ ἡ ψυχὴ καὶ μετὰ τὴν ἀπὸ τοῦ κόσμου ἔξοδον ὁμοειδής ἐστι τῇ σαρκί, εἰς τὰ αὐτὰ μέλη διατετυπωμένη, ὥστε κοὶ γλῶσσαν καὶ δάκτυλον καὶ τὰ λοιπᾶ <μέλη> ἔχειν, κατὰ τί δὴ μὲν κυριωτάτου καὶ πρώτου τῆς ψυχῆς εἰς τοῦτο διακεκοσμημένης τὸ σχῆμα οὐχὶ καὶ τὸ δἰ αὐτὴν ἐσόμενον σῶμα εἰς τὸ αὐτὸ εἶδος αὐτῇ διατυπωθήσεται;

Wohlan aber nun, nachdem wir viel gesagt haben, daß des Sinnlichen die Seelen seien, daher sie auch außer den seiend nicht sündigen können — denn es hätte die Schlange nicht [*](7 Tgl. zu S. 371, 2) [*](14 Eustratius a. a. O.) [*](1 φύσει < S 2 κατ’ οὐσίαν Eustr. | ὑπάρχουσιν] es endet Ph ἀλλὰ γὰρ προδήλου] προδήλου δὲ w. e. seh. S 3 μὴ: »daß nictit durchaus« | ἀπαθεῖς] ἀσωμάτους S | αὖ — ἔξοδον Z. 3f < S 4 ἐν schwerl. < 5 ἀκολ. ἂν εἴη . . δηλῶσαι Z. 6: »ist zu erkennen« übersetzt S | διαφων. τὸν < S | καὶ2 < S 14 ὁμολογεῖ] Eustr. nach καὶ μετ’ ὀλίγα ὅτι S | Ποτε: »irgendwo« S | δὴ λέγων < S | ἱστ. Jh, ἱστόρηται »geschrieben wird« übersetzt S | τις — σχήματι Z. 16: »ein Toter sei mit derselben Gestalt erschienen« S 15 ἑωρᾶτο Eustr. 16 μὴ < Sb; | δηλούμενον < S 17 αὔτη Eustr. 19 μέλη + S 20 κυρ. κυρίου Eustr. | πρώτου κ. κυριωτάτου S | τοῦτο) ἐκεῖνο las schwerl. S | διακεκοσμημένου καὶ διατετυπωμένου w. e. seh. S 21 ἐσόμενον byrae Sa: byvaet Sb | εἰς τὸ αὐτὸ εἶδος: »gleich« »ähnlich« übersetzt S 22 αὐτῇ] »nämlich der Seele« + S)

417
Sünde verführen können —, brauchen sie den Nachweis, wie in feste Stadt zur Sclirift die Zuflucht nehmend, . . denn von den Engeln, die gesündigt, xmd dem Gleichnis von dem Keichen und Lazarus sagend:

»Wie aber nun haben auch die Engel, fleischlos seiend, dennoch gesündigt? Wird nicht ebenso auch von Lazarus und dem Reichen daß sie nach dem Tode ebenso haben?«

Welchen wir sagen: Was aber nun, ο aller Menschen Erste, wird(?) jemand sagen, die ihr selbst saget, es sei unm öglich, daß mit Gestalt seiend die Seelen nicht sündigen, habt ihr wieder zu hoffen, da sie auch außerhalb dieses Leibes, wenn sie auch einen geistigen Leib empfängt, sündigen wird?

Dies ist ohne Anstoß (»Torheit«?) zu sagen. Denn wenn auch die Engel sündigen, während auch sie »Geister« sind und »Feuer«, ist es nicht klar, ß sie, wenn sie auch den Engeln ähn- Leiber [wenn sie] empfangen, sündigen werden?

[Origenes.] Töricht also ist es zu sagen: Damit wir nicht sündigen, haben wir das Bedürfnis solcher <Leiber>; der frühere Leib aber nicht auf, damit nicht in demselben wieder eure Seelen sündigen. [Methodius.] Denn es ist klar, daß keinerlei Vorteil sein wird.