De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Und da or nun behauptet, daß Christus den Aposteln nicht mit jenem Leib erschienen sei, mit dem er der Welt erschien von der Jungfrau geboren, sondern mit einem andern, in jenen ersteren dem Schein nach verwandelt, damit die »Fünfhundert« und die Apostel, welche ihn gesehen, gedenken, daß er im Leib der Niedrigkeit auferstand, aber nicht im Leib der Hherrlichkeit, so gebührt es sich, ihn zu fragen, hat etwa Bedenken tragend der Sohn Gottes den Jüngern den wirklichen (Leib) nicht gezeigt, sondern vor ihnen verborgen, während sie doch die ganze Erde durchgehen sollten, verkündigend die Auferstehung der Toten. und gewis machen sollten über diese Hoffnung alle LlÄnder? Was also denkend hat er nicht vielmehr den wahren der Welt gezeigt?

Aber niemals hat er gelogen, die Wahrheit seiend und die Weisheit des Vaters. Daher hat er nicht gelogen den Aposteln, noch zum Schein in einem andern Leib sich gezeigt, und nicht in dem, in welchem [*](2 Luk. 24, 39. Joh. 20, 25ff; vgl. Iren. Adv. haer. V, 7, 1. 31, 2. Tert. De carne 5 — 4 I Kor. 15, 6 — 6 vgl. Mt. 17, 1ff. Mark. 9, 2ff. Luk. 9, 28ff — 8 Phil. 3, 21 — 11 I Kor. 15, 51. 52 — 16 vgl. I Kor. 15, 6. 7 — 17 Phil. 3, 21 — 20 vgl. z. B. Tert. De praescr. 20. 22 — 25 De res. I, 52, 3. II, 18, 8. III, 5, 4 S. 308, 11ff. 307, 7ff. 395, 4ff. Tert. De carne Chr. 5) [*](2 vgl. Dial. Adam. V, 3 S. 178, 4ff — 25 vgl. Dial. Adam. V, 4 S. 178, 28ff) [*](5 »auferstehen, nicht« vŭskrěsnuti ne: nŭskršsene S 13 »daß« S 156 14 Pamph. Orig. cum . . certum esset, quod salvator noster cum ipso corpore resurrexit quod susceperat ex Maria 25 D εἰ ἀληθείας διδάσκαλος ἦν δῆλον ὅτι πρῶτος αὐτὸς ἦν ἀληθεύων. Tert. totus veritas fuit 26f »aum Schein« po meětu κατὰ φαντασίαν; vgl. Justin De res. (S. Parall. 107, 61f Holl) 27 »sich gezeigt« S 156v )

409
er das Leiden empfing.

Denn wenn wir sagen, daß er nicht in jenem Leib auferstanden sei, in welchem er vor dem Leiden war, sondern in einem andern — täuschend aber die Apostel, als ob in jenem er sei —, so lästern wir und lügen, indem wir die Wahrheit zur Lügnerin machen, und ihm nicht glauben, wenn er im Evangelium des Lukas spricht: »Sehet meine Hände und meine Füße, daß ich selbst es bin«, in dem des Johannes aber wieder zu Thomas: »Reiche Finger hierher, und siehe meine Hände« usw.

Wenn er selbst aber nun so den von Fleisch und Beinen zusammengesetzten Leib gewiß macht, wie erdreisten wir uns dann noch und wagen es, daß ein geistiger Leib an dieses (Leibes) Stelle auferstehe zuwider dem Ausspruch und der Lehre Christi?

Wenn aber er nun entgegnet, [aber] ein anderes Wort sprechend: Weil sie ihn nicht konnten sehen im Leib seiner Herrlichkeit, daher erschien er ihnen im Leibe der Niedrigkeit, wie sie im- stande waren (ihn) zu sehen. —

Ein unmögliches Wort von ihm. Warum waren die Athleten imstande, in der Verklärung seine Herrlichkeit zu sehen, obwohl sie noch nicht durchaus vollkommen waren.

Wenn nach Origenes ein anderer der »Leib der Herrlichkeit« und ein anderer der »der Niedrigkeit«, gebührte es ihnen wohl mehr, noch nicht vollkommener waren, seineu Leib der Herrlichkeit zu sehen? Denn viel mehr als jenes Schauen hätten sie jetzt verlangt ihn zu sehen.