De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Seltsam aber ist auch jenes, was wir beinahe vergessen hätten, wie die Lleiber der Heiligen in eine andere wunderbare Gestalt auferstehend, verwandelt werden, aber die der Sünder nicht, — wemm es unmöglich sein wird, daß jene Leiber auferstehen.

Denn niemand wagt zu sagen, daß die »gleichgestaltig« sein werden mit dme Leib Christi, von denen Daniel sagt, daß sie »zu großer Schmach« auferstehen.

Wenn aber nun Origenes eifernd, durch diese logische Aufstellung gezwungen, sagt, die Sünder würden sehr verachtete Leiber haben, so wird er dadurch überführt, daß nicht nur [nicht] diese Lleiber auferstehen, sondern auch verächtlichere als diese, und wird sich selbst widersprechend, sagend, daß unsere Leiber nicht zu einem Lleben der Ruhe (»Erquickung«?) auferstehen können.

Denn wenn gepeinigt werden die Leiber der Sünder, so müssen sie doch wohl unverweslich und unsterblich sein, damit sie auch imstande seien Pein zu erdulden.

Man muß aber zu ihm auch reden von der Auferstehung Christi von den Toten. Denn er sagt, daß der Sohn Gottes nicht mit demselben Leib, mit welchem er das Leiden empfangen, auferstanden sei, indem er so schreibt.

Origenes: Aber da jemand beibringen von der Auferstehung Christi <sagen> kann, daß auch wir können mit jener Gestalt auferstehen, wieder zwei Hände und Füße habend, und wenn jemand eine Wunde [*](8 Phil. 3, 21 — 9 Dan. 12, 2 — 11 Pamph. Apol. pro Orig. XXIV, 384 Lomm.) [*](9 Oekmen. zu Röm. 9, 21 PGr 118, 516 B) [*](9 Oekum. ἔχει, φησίν, ἐξουσίαν ὁ θεὸς ὁ ἐγείρων τοὺς νεκροὺς τοὺς μὲν εἰς δόξαν, τοὺς δὲ εἰς αἰσχύνην ἐγεῖραι, κατὰ τὴν ἀναλογίαν τῶν ἑκάστῳ ἀνθρώπῳ βεβιωμένων. οὕτως ὁ ἐν ἁγίοις Μεθόδιος ἐν τῷ περὶ ἀναστάσεως λόγῳ | »Schmach« S 155 11 Pamph. qui beatius hic vikerit, corpus eius in resurectione diviniore splendore fulgebit et apta ei mansio beatorum tribuetur locorum; huic vero qui in malitia consumsit tempus sibi vitae praesentis indultum tale dabitur corpus, quod sufficere et perdurare tantummodo possit in poenis. et arbitror quod hanc differentiam volens ostendere Paulus apostolus dicit: alia caro animalium alia volucrum alia piscium et cetera quae enumeravit apostolus 25 »sagen« + Bo | »können« S 155v 25f »wieder auf. zw.« S)

408
hat <sie> nach der Auferstehung bewahren, wie auch der Erlöser sprach: >Betastet mich< und >Sehet die Nägelmale<, so sagen wir zu ihm: Es mußte der Erlöser, als er auferstand und en Jüngern erscheinen wollte — sowohl >fünfhundert auf einmal<, als auch ein andermal wieder andern —, wie sie ihn sehen konnten, auferstehen, nicht mit dem Leibe seiner Herrlichkeit, wie er auf dem Berge erschien, nachdem er verklärt worden, sondern wie sie ihn vor dem Leiden gesehen. —

Auch der Apostel aber, indem er einen andern >Leib der Herrlichkeit&x#003C; anstatt des Leibes >der Niedrigkeit&x#003C; Christi kennt —, einen andern aber, sage ich, nicht der Substanz nach, sondern von der Verklärung des Leibes >der Niedrigkeit&x#003C; —, sagt, daß die Auferstehenden auferstehen, nachdem sie verwandelt worden sind.