De Libero Arbitrio

Methodius

Methodius, De Libero Arbitrio, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Ἐπὶ δὲ τὴν τῶν κακῶν ἐξέτασιν ἔρχεσθαι δεῖ καὶ ἀναγκαίως ἀναζητεῖν τὰ παρὰ ἀνθρώποις. τὰ παρ᾿ ἀνθρώποις κακὰ πό [*](11 Symp. S. 45, 1. 77, 4f S E (bis Z. 9) C Ph Ezn (von Z. 9 an) αὑτὰ C, αὖ Ρh | ἔσονται] ἔσται S | τῷ] τὸ C S?, τῶν Ε1i | τί τῶν C 2 ὑπάρχειν] εἶναι Ρh | κατὰ—ἀντέκειτο Ζ. 7f < Ρh | τοῦ < C E1i | ἀντικείμενον C | αὑτῷ] ἑαυτῷ Ε2C, αὐτῶν Ε1° 4 οὐκ < Ε1i 4f ἀντικείμενον λέγ.] ἀντίκειται S 5 ὁμοίως] μὲν (od. že aus takože) S | αὐτὸ + C | αὐτὸ — φαίνεται Ζ. 6: οὐχ ἑαυτῷ τῷ δὲ σκότει ἀντίκειται καὶ Ε1° | ἀντικείμενον S 6 ἔχων Ε1 | γοῦν < S 7 ὅσα < viell. S | καὶ < C | ἑαυτῇ Ε2 Ε1° C, αὐτῇ Ε1i 8 οὕτω Ε1° Ε2 | δὲ] οὖν C Ph 9 δείκνυται] hier endet Maximus (E) ἐπεὶ—φαίνεται Ζ. 12] περὶ μὲν τῆς ὕλης αὐτάρκως ἔχει Ρh: frei Ezn I 545 | ἐπεὶ καὶ] καὶ ἐπειδὴ w. e. sch. S 10 ποιεῖσθαι < S | τὸν μὲν] καὶ τὸν S | περὶ law wol auch S (»i« wohl aus »o« = περὶ) | δοκεὶ C 146v 11 πρὸς—φαίνε- ται Ζ. 12 etwas breiter Ezn I, 548ff | γὰρ δὲ C | τοῦ] ὡς od ὅτι S 12 φαίνεται] C endet 13 vor ἐπὶ »Untersuchung (Bl. 1) über das Böse« + S | Ἐπὶ] C in C 235v (Holl 193 Nr. 436); Lemma ἐκ τοῦ αὐτοῦ (vorausgeht De autex. 8, 1. 11—15). Ph 307b, 5 | Ἐπὶ δὲ] ἐπειδὴ C | δεῖ καὶ] δεῖν C 14 τὰ παρ᾿ ἀνθρώποις + Ph κακά. τὰ + Εzn, ὄντα viell. + S | τὰ . . κακὰ] τῶν . . κακῶν w. e. sch. S: schwerl, τῶν . . ἔργων, denn statt (»um die) Dinge« dě lěch (děl S b) wird zu lesen sein (»um das) Böse« zlech 14f πότερον—κακοῦ s. 179, 1 < Ph a | πότερον usw. als Frage auch Ezn?« und gibt das Folgende bis κακία S. 180, 6 sehr frei wieder)

179
τερον εἴδη τυγχάνει κακοῦ ἢ μέρη; εἰ γὰρ εἴδη ταῦτα ἐκείνου φάναι θέλοις, οὐκ ἔστιν ἕτερον παρὰ ταῦτα καθ᾿ ἑαυτὸ τὸ κακὸν τῷ τὰ γένη ἐν τοῖς εἴδεσιν ἐξετάζεσθαι· οἷον τὸ ζῷον γένος ἐστὶν κατ᾿ εἶδος κατηγορούμενον, τουτέστιν κατά γε ἀνθρώπου καὶ τῶν ὁμοίων, ὅσα τε ἔμψυχα ὄντα τὴν προαιρετικὴν κίνησιν ἔχει· ἄλλ᾿ οὐχ οἷόν τε δείκνυται τοῦτο. οὐ γὰρ γένος εἶναί φαμεν ἕτερόν τι καθ᾿ ἑαυτὸ ὑπάρχον 2 παρὰ τὰ εἴδη· οὕτω δὴ καὶ περὶ τοῦ κακοῦ λέγειν ἀνάγκη. τὸ γὰρ γένος εἴπαμεν τὴν σύστασιν ἐν τοῖς εἴδεσιν ἔχειν, μὴ εἶναι δέ τι ἕτερον καθ᾿ ἑαυτό. εἰ δὲ οὕτως ἔχει, γενητὸν ἔσται τὸ κακόν· τὰ γὰρ εἴδη γενητὰ ὄντα δείκνυται, οἷον φόνος καὶ μοιχεία καὶ τὰ τούτοις παραπλήσια. εἰ δ᾿ αὖ πάλιν μέρη τινὸς κακοῦ ταῦτα εἶναι ἐθέλοις, 3 ἔστιν δὲ ταῦτα γενητά, ἀνάγκη κἀκεῖνο γενητὸν ὑπάρχειν. ὧν γὰρ τὰ μέρη γενητά, ταῦτα ὁμοίως ἐξ ἀνάγκης εἶναι γενητά· τὸ γὰρ ὅλον ἐκ μερῶν συνέστηκεν. καὶ τὸ μὲν ὅλον οὐκ ἔσται μὴ τῶν μερῶν ὄντων, ἔσται δὲ τὰ μέρη, κἂν μὴ τὸ ὅλον παρῇ. οὐδενὸς δὲ τῶν ὄντων μέρος μέν ἐστιν γενητόν, μέρος δὲ <πάλιν> ἀγένητον, εἰ δὲ καὶ 4 τοῦτο συγχωρήσαιμι τῷ λόγῳ, ἦν ποτε τὸ κακόν, ὅτε ὁλόκληρον οὐν ἦν, τουτέστιν πρὶν δημιουργῆσαι τὴν ὕλην τὸν θεόν. τότε δὲ ὁλόκληρον γίνεται, ὅτε πρὸς τοῦ θεοῦ γέγονεν ἄνθρωπος· τῶν γὰρ μερῶν τοῦ κακοῦ ἄνθρωπος ὑπάρχει ποιητής. καὶ τοῦ ἐντεῦθεν τοῦ ὁλόκληρον εἶναι τὸ κακὸν αἴτιος ἔσται δημιουργήσας ὁ θεός, ὅπερ οὐκ εὖ ἔχειν [*](S C Ph Ezn 1 ἢ las wohl auch S »i« »und« (aus »ili« »oder«) | ταῦτα—θέλοις Ζ. 2 < Ρh 2 θέλοι S | ἔστιν] ἄρα Ρh a, ἔσται Ph b |τὸ κακὸν καθ᾿ αὑτό Ρh | τῷ] eže = τῷ οd. τὸ S 3 ἐν w. e. sch. < S | ἐξετάζειν S | οἷον τὸ ζῶον—οὕτως ἔχει Ζ. 9] nur καὶ ὑρεστάναι . εἰ δὲ τοῦτο in Ph | εἴδη S 4 γε Μd: τε C | καὶ κατὰ τῶν ἄλλων ὁμοίων S 5 οἷόν τε] οὕτως S 6 τοῦτο verbinden C S mit dem Folgenden | οὐ γὰρ S: δὲ ει C | εἲναι < S | ἕτερόν] αὐτό (semu st. inomu) S 6f ὑπάρχειν S (wörtlich in S οὐ γὰρ φαμὲν τοῦτο γένος τι αὐτὸ καθ᾿ ἑαυτὸ ὑπάρχειν) 7 δὴ] δὲ w. e. sch. S | τὸ Μd: ὃ C 8 γὰρ S: δὴ C | δέ τι S: δ᾿ ἔτι C 9 αὑτὸ C | ἔσται: ἄρα Ρh a 10 καὶ vor μοιχ. < C 10f τούτων C 11 αὖ πάλιν < Ρh | μέρος S 11f θέλοις C 12 ἀνάγκη S 18v 13 μέρη] γένη C, am Rd. μέρη | γενητά1 < Ρh a | εἶναι] ἔστι Ρh 14 für ἔσται Ζ. 14. 15. 21 hat Ph a stets ἄρα 14f μὴ τ. μ. ὄντων C S: μὴ ὄντων μερῶν Ρh 15 δὲ τὰ μέρη] δὲ (+ τοίνυν od. οὖν) τὰ μέρη S, δέ τινα τῶν μερῶν Ρh | δὲ < C 16 ὄντων] γενητῶν S | πάλιν + S 17 συγχωρήσαιμεν S 19 τοῦ1 < Ρh 20 τοῦ ἐντ. τοῦ C S: τὸ ἐντεῦθεν Ρh 21 οὐκ εῦ C 236 | οὐκ εὖ—δοκεῖ S. 180, 1] nur ἀσεβές Ρh)
180
μοι τοῦτο περὶ θεοῦ <λέγειν> δοκεῖ, εἰ οὐδ᾿ ὁπότερον τούτων εἰπεῖν ἐθέλοις, πρᾶξιν δέ τινος κακοῦ εἶναι λέγοις, γενητὸν αὐτὸ ὑπάρχειν μηνύεις· ἡ γὰρ τοῦ τινὸς πρᾶξις ἀρχὴν τοῦ εἶναι λαμβάνει. πρὸς δὴ τούτοις οὐδὲν ἕτερον παρὰ ταῦτα τὸ κακὸν εἰπεῖν ἔχεινς. ποίαν γὰρ πρᾶξιν κακὴν ἑτέραν παρὰ τὰς ἐν ἀνθρώποις δεικνύειν ἔχεις; ὅτι γὰρ ὁ ἐνεργῶν οὐ κατὰ τὸν τῆς οὐσίας λόγον ὑπάρχει κακία, κατὰ δὲ τὸν τῆς προαιρέσεως τρόπον, τοιαῦτα πράττειν ἐπαναιρούμενος, ἐξ ὧν τοῦ κακῶς λέγεσθαι τὴν προσηγορίαν λαμβάνει, προλαβὼν ἔδειξα τῷ λόγῳ.

Für unsere Verhandlung nun, o Freund, scheint mir genug gerdet zu sein. Auch dir aber meine ich sei nicht verborgen geblieben, daß ein jeder Mensch die Weise hat, den Nächsten leicht zu verweren. Denn die zu Ende geführte Untersuchung der Materie gib deutlich die Überführung. Daher, wenn es dir gefällig, gestatte auch mir ein fragendes Wort, der ich weniges fragen will. Denn so scheint mir das Wahre klar gefunden zu werden, indem dein Wort nicht vernichtet wird durch mein Fragen. Denn nachdem gleichmäßig die Unterredung geschehen ist von einem von uns beiden, so wird die Wahrheit, wie sie ist, sich kund tun; denn es verbirgt sich oftmals die Wahrheit, indem sie nicht durch der Wahrheit gemäße Verhandlung erforscht wird.

Daher wünsche ich die gleiche Wiedergabe von dir [*](15 vg. De autex. 16, 1 S. 186, 3 S C (bis Z. 9) Ph Ezn (bis Z. 9 u. 17f) 1 λέγειν S: < C | δ᾿ Ρh 1f εἰπεῖν ἐθέλοις] λέγεις τὸ κακόν Ρh 2 πράξεις schwerl. S (f. dějanija 1. dějanie) | κακῶν C | λέγεις Ρh | ὑπάρχειν αὐτὸν C 3 ἡ . . πρᾶξις] πράξεως (od. πράξεις) schwerl. S (für dějanija 1. dějanie) | τοῦ < C | δὴ] δὲ C (καὶ πρὸς w. e. sch. [oder δὴ] S) 4 π. ταῦτα: παρ᾿ αὐτὰ C | τὰ κακὰ C | ἔχοις C 5 π. τὸ Ρh b, π. τοῦ Ρh a | τὰς S 19 6 οὐ<C | οὐσίας = estestva: estestva S | κακία] κἀκεῖνα C, κακός = zlu (viell. aus zlj = κακία) S | κατὰ—λόγῳ Ζ. 9 auch bei Ezn | κατὰ δέ—τῷ λόγῳ Ζ. 9] ἀλλὰ κατ᾿ αὐτὸ τὸ ἐνεργεῖν τὸ κακόν, ἤδη δέδεικται Ρh 8 τ. προσηγ.] »d. Benennung, d. Namen« S, »den Namen« wohl nachträgl. Zusatz 9 λόγῳ] C endet (es folgt c. 18, 8) 13 »zu Ende geführte« »abschließende« (Unters.), schwerlich (Unters.) »des Zwecks«; konečnoe (ispytanie) | »der Materie« vešti: »der Dinge« veštii S a 17 Ezn I, 577 | »gleichmäßig«, eventuell »entsprechend«, točnu: ob | »eifrig« σπουδαίως toštnu? 18 »geschehen ist«, viell. »geschehen sein wird«, byvšu 19f »die Wahrheit—Verhandlung«: vielleicht »sie (verbirgt sich oftmals), indem die Wahrheit nicht durch wahrheitsgemäße Verhandlung« oder »in der Tat die Wahrheit, die nicht durch Verhandlung« 21 »Daher«: S zeigt an durch Majuskelbuchstaben, daß hier die Gegenrede beginnt | »Wiedergabe«: ἀνταπόδομα, ἀπόδοσις, ἀμοιβή?)

181
zu empfangen. Denn nachdem so sich das Größere gezeigt hat, wird mit Sicherheit das Passende zu wählen einem jeden klar sein.

Auch ich selbst will nun nicht, o du, für mein Wort, daß s ohne Prüfung sein werde. Denn auch nicht in dem, was ich oben gesagt, wenn es auch entgegen ist dem Gesuchten.

lch sage es, und mit aller Willigkeit will ich, daß dies gefragt werde. Und dich bitte ich mit aller Macht an das Fragen dich zu halten. Denn davon meine ich für mich großen Nutzen zu haben. Denn wenn mir die Sache klar erforscht ist, so wird mir (zu Teil), nicht durch Meinen an das Wahre mich zu halten, sondern durch genaue (ganze) Erforschung. Daher wohlan beginne nun das Wort.

Sagst du. daß Gott gut sei?

Ich sage, daß er gut sei.

Gut aber ist das, keinerlei Böses zu tun, wovon wir sagen, daß es böse sei?

<Ich sage es.>

Wie fragst du in betreff dieses Bösen, d. h. über Mord und über Unzucht und anderes dem ähnliche? Oder von jenem, wie viel nun denen, die dieses gewagt zu tun, durch das Gericht Gottes gebracht wird, was, während sie gerecht gestraft werden, böse zu sein scheint den das Gericht dafür Empfangenden, daß sie gewagt Böses zu tun? Wenn du aber nun über das zuerst Gesagte geredet hast, so sage ich [*](10 De res. I, 2, 6. 13, 3. 37, 3 — 22 De autex. 16, 1 S Ezn (Z. 12—21) 1f vielleicht »sich mit Sicherheit das Größere gezeigt hat, wird das Passende zu wählen« 5 »d. Gesuchten« ištemuemu: »d. Wahren« istovomu? 7 »d. an d. Fragen zu h.« d. h. die Verhandlung fortzuführen 9 »nicht« ne: na HSS 11 »wohlan . . d. Wort« oder »dieses Wort« 12—16 »Nennen sie nun Gott gut u. wohltätig? Es ist selbstverständlich, daß sie ihn gut u. wohltätig nennen, u. daß etwas Böses ihm sich nicht nähert« Ezn I, 580ff 14f »wir sagen . . <Ich sage es>« gݲlݲeݲm. gݲlݲjݲu (= φαμέν· φημί): »wir sagen« gݲlݲeݲm HSS; schwerlich liegt eine etwas größere Auslassung vor, vgl. Ezn 17f »Wenn aber dem so ist, so laßt uns zuvor über den Ehebruch u. über die Unzucht fragen u. dann über anderes Ähnliche« Ezn 18ff »Wenn mit dem Willen Gottes solch Böses verübt würde, warum legt er den Verübern des Bösen Strafe auf? Aber daraus, daß er nach dn bösen Taten Strafe auferlegt, erhellt, daß er nicht das Böse billigt, sondern haßt u. Strafe u. Züchtigung auferlegt den Tätern, welchen in ihrem Unverstand seine Ermahnungen als Böses erscheinen« Ezn I, 585—590 19 »Gottes« S 20 22 »zuerst« »vormals« drevle; das »zuerst Gesagte« meint offenbar die bösen Taten Z. 17f)

182
nicht, daß Gott davon der Schöpfer sei, denn es scheint mir unvernünftig zu sein, daß es zu Gott nahe gebracht werde, da die offenbar sind, welche erwählt haben, solches zu tun.

Wenn du aber in bezug auf das, was von Gott wegen der bösen Taten geschieht, redest, so sage ich nicht von ihm, daß es böse ist, sondern gerecht. Denn er (der Böse) muß gemäß der Gerechtigkeit, nachdem er Böses getan, ein gerechtes Gericht empfangen. Von dem gerechten aber sagt niemand, daß es böse sei, außer jenem allein, der es gut emprängt. Denn auch die gegenwärtigen Mörder von den Ältesten das Gericht empfangend, sage ich, daß sie gut empfangen. Gutes empfangen sage ich, aber gegenüber Bösem. Denn es ist die Art eines jeden der <Böses> tuenden Männer zu halten das Gerechte für ungerecht.

Aber wir sagen nicht, daß dies böse sei. Denn auch ich selbst sage, daß in Wahrheit dieses gerecht sei.

Aber in betreff dessen, wovon du zuerst geredet, in betreff dieser Fragen, habe ich oben über die Materien (handelnd), o du, <gezeigt>, daß Gott nicht ihr Schöpfer ist. Was scheint dir nun dieses Böse zu sein? Denn über das Böse, worüber du fragtest, habe ich das Urteil gegeben, indem ich durch den Begriff unterschied.

Aber das, was es irgendwie sei, sagst du noch nicht: ob gleich einer Substanz oder gleich einem Accidenz der Substanzen. Denn wenn du sagst, daß es gleich einer Substanz sei, irrst du dich mit dem Begriff, wenn aber wie ein Accidenz, sage ich, daß es so sei.

Da (Wenn) du aber nun meine Frage trennen (abgrenzen) willst, wie sagst du, daß dieses Accidenz sei, und wem und woher sage herzubringend mir deutlich.

Denn wie nichts von dem Bösen nach dem [*](15 De autex. 8, 1ff — 25 De autex. 13, 5 S Ezn (Z. 9—12.26ff) 9ff »wie auch jetzt noch die Mörder, wenn sie in Strafen geraten, die Strafenden nicht gut nennen, sondern böse; denn das ist so die Sitte der Missetäter, das Rechte Unrecht zu nennen, uns aber usw.« Ezn I, 591—594 11 »sage ich» gݲlݲjݲu: »sagt man» gݲlݲjݲut HSS 15 »geredet« S 20a v 19 »durch d. Begriff unterschied«, viell. auch »durch die Rede abgrenzte«: razlučiv slovesem 23 »Begriff«? slovesem 26ff »uns aber sei es ferne, solches zu sagen, sondern das Böse nicht als Substanzen zu erachten, sondern als freiwillig« Ezn I, 594f 26f »n. d. Begriff« po slovesi)

183
Begriff der Substanz böse ist, habe ich oben in der Verhandlung gesagt, und du, meine ich, erinnerst dich dessen, wovon ich gesprochen, indem ich an die freie Wahl eines jeden das Böse geknüpft. Da du aber nun willst, daß ich von vorne an, so gut ich es verstehe, über das Böse zu dir rede, so werde ich, wie es mir möglich sein wird, dir klar das Erforschte sagen, so mich an das Wort haltend.

Ἐγὼ πρῶτον [μὲν] τῇ φύσει οὐδὲν φαῦλον λέγω, τῷ δὲ τῆς χρήσεως τρόπῳ κακὸν εἶναι λέγεσθαι . . . τὸ γὰρ τῆς μοιχείας ὄνομα κοινωνίας ἐστὶν ἀνδρὸς καὶ γυναικὸς σημαντικόν· ἀλλ᾿ ἐὰν κοινωνῇ τις τῇ γυναικὶ . . παιδοποιίας ἕνεκα καὶ τῆς τοῦ γένους διαδοχῆς, ἀγαθή τις ἡ κοινωνία γίνεται. εἰ δέ τις καταλιπὼν τὴν νομίμην κοινωνίαν ἐνυβρίζοι γάμοις ἀλλοτρίοις. ., [λίαν] ἔργον πράττει κακόν·

καὶ ἡ μὲν κοινωνία ἡ αὐτή, ὁ δὲ τῆς χρήσεως τρόπος οὐχ ὅμοιος . . . καὶ ἐπὶ τῆς πορνείας δὲ ὁ αὐτὸ λόγος . . . ἡ κοινωνία τοίνυν χωρὶς τοῦ [*](7 Symp. 2, 5 S. 21, 15ff, vgl. Plato Symp. 180 Ef. 183D S D Ezn (von Z. 8 an) — 13 vgl. Prokop. PGr. 87a S. 164B 6 »so« S 20b | »mich a. d. W. haltend« wohl=»die Verhandlung führend« 7 Ἐγὼ πρῶτον D 162, 7—164, 11 | μὲν < S | Pl 180 Ef πᾶσα πρᾶξις . . αὐτὴ ἐφ᾿ ἑαυτῆς πραττομένη οὔτε καλὴ οὔτε αἰσχρά etc. 183 D οὔτε καλὸν εἶναι αὐτὸ καθ᾿ αὑτὸ οὔτε αἰσχρόν, ἀλλὰ καλῶς μὲν πραττόμενον καλόν, αἰσχρῶς δὲ αἰσχρόν 8 χρήσεως] φύσεως D (in solo proposito D r) | τρόπῳ] λόγῳ übersetzt S | λέγεται D: »Und mir scheint von der Sache (wörtlich »dem Wort«) der Unzucht zu beginnen« + S | τὸ γὰρ Ezn I, 596 | γὰρ < S | μοιχ.] »Unzucht u. Ehebruch« Ezn | ὄνομα] »daß von Natur (estestvo<m>) nichts böse ist« Überschrift in S 9 ὄνομα auch vor σημαντικόν + S 10 τις: »ein rechtlich Verehelichter« Ezn | γυναικὶ] »wie es sich gebührt« + S 11f τ. νομ. κοιν.] »sein Weib« Ezn 12 γάμους ἀλλοτρίους zuerst in D | ἀλλότρ.] »auf ein fremdes Lager steigend« + S | λίαν < S D r Ezn 13 καὶ < S | χρ.] κοινωνίας übersetzt Ezn | τρόπος] λόγος übersetzt S | ὅμοιος] »Denn jener (oder »der Eine«) bleibt der echte Vater, dieser (oder »der andere« [»diesen« oder »den anderen S]) wiederun schafft einen unbekannten Erzeuger« richtig + S; vgl. »Denn der eine wird der eigentliche Vater der Kinder, der andere der diebische« Ezn 14 ἐπὶ—λόγος] »die Sache (»das Wort«) der Unzucht scheint mir dieselbe zu sein« S | λόγος] »Denn wer der Kindererzeugung halber Gemeinschaft pflegt mit dem Weibe, sündigt nicht, aber wer mit einem hurerischen Weibe Gemeinschaft pflegt der Wollust (20b v) halber und nicht wegen Hinterlassung eines Geschlechts, sündigt, und tut nicht recht« + S: ebenso Ezn, aber für »sündigt nicht« Ezn »so ist er im Recht« und statt »mit e. h. W. Gem. pfl.« hat Ezn »nach einem fremden)

184
τρόπου τῆς χρήσεως ἐξεταζομένη κακὸν οὐκ ἔστι· τότε δὲ γίνεται ὁπότε ὁ τρόπος ἔσται σαφής.—ἀλλὰ καὶ τὸν φόνον ὁμοίως ἔχειν