Apocalypsis Enochi

Liber Enoch

Das Buch Henoch. Flemming, Johannes Paul, and Radermacher, Ludwig, editors. Leipzig: Hinrichs, 1901.

Und er sprach zu mir: »Du Mensclienkind, du begehrst hier zu wissen, was verborgen ist. (24 b Diese beiden Ungeheuer, bereitet gemäss der GrösseGottes,werden gefüttert, damit * * * *«)

[*](Cap. 60, 3 u. 4 Dan. 8,17. 18; 10, 9. 10. — 10. Ezech. 2, 1. 2 u. öfter. 2 »meine Hüften krümmten und lösten sich« TU, II | »mein ganzes Wesen« (kuellantâja st. kuelejâteja) alle Codd. ausser MQ, W | 3 »der heilige Michael« II | »Und es wurde Michael gesandt, der heilige Engel, einer von den Heiligen« Q; »Da sandte der heilige Michael einen andern heiligen Engel, einen von den heiligen Engeln« II (Engeln < AY) | 4 »und als er mich aufgerichtet hatte« < I; »als ich mich erhoben hatte« Ε | 5 »meine Seele« Q | 7 erschüttert dich] st. tahawka GT1 resp. tahawaka QU l. tahawekaka; »solcher Anblick« Q; »warum wirst du (durch) solchen Anblick erschüttert?« M; »um welches Anblicks willen solche Erschütterung?« Τ2, II; »was hast du gesehen, das dich so erschüttert?« Τ1 | 10 »Tag des Zornes und Gerichtes kommen wird« U | 15 Untersuchung] »Hoffnung« Μ | Fortsetzung d. Satzes V. 24c. Verbalformen ebenfalls i. d. 3. fem. | 17 »riesige Ungeheuer« GM | 23 »das ist der siebente« QT2, II | 24 »jenen andern Engel« Q, II.)
78

Und es sprach zu mir der andere Engel, der mit mir ging, und mir zeigte, was im Verborgenen ist, das Erste und das Letzte, im Himmel hoch oben und unter der Erde in der Tiefe, an den Enden des Hiramels und an den Grundfesten des Himmels: und zwar die Schatzkammern der Winde,

und wie die Winde verteilt und wie sie gewogen werden, und wie die Quellen der Winde verteilt und gezählt werden nach der Kraft des Windes, und die Kraft des Mondlichtes, und wie es eine Kraft der Gleiclimässigkeit (giebt), und die Abteilungen der Sterne nach ihren Namen, und wie jede Abteilung abgeteilt wird;

und die Donner nach den Orten ihres Falles, und all die Abteilungen, die bei den Blitzen gemacht werden, dass es blitze, und ihre Scliaren, damit sie sofort gehorchen.

Denn der Donner hat Pausen in der Dauer, die seinem Schall verliehen worden ist; und Donner und Blitz sind nicht zutrennen, auch nicht in einem einzigenPunkte; durch Vermittelung des Geistes gehen sie beide zusammen und trennen sich nicht.

Denn wenn der Blitz blitzt, erhebt der Donner seine Stimme, und alsbald lässt der Geist Ruhe eintreten und verteilt in gleicher Weise zwischen ihnen. denn der Vorrat ihrer Schläge ist wie Sand, und jeder einzelne derselben wird mit einem Zaume festgehalten und durch die Kraft des Geistes zurückgewendet und ebenso vorwärts getrieben nach der Menge der Gegenden der Erde.