De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Gleichwohl sagt auch Origenes selbst wegen derer, die glauben: Diesem Leibe gehört zu aufzuerstehen, kommt nicht sondern Haus, sondern dem Glauben †, und er spricht, quod autem omnis illa repromissio resurrectionis mortuorum de hoc corpore sit quod raortuum relinquitur, sanctae scripturae multis modis hoc ostendunt. sed et hoc ipsa domiui nostri lesu Christi resurrectio declarat, qui »primogenitus ex mortuis« dicitur in der Schrift. Des aber, daß er nicht an diesem Ort erleuchtet (beleuchtet) wird, in betreff dieser Sache zu entfliehen †.

Origenes aber nun so. Wir aber nun wollen Gott Lobpreis geben, nachdem wir diese Abhandlung beendet.

Herr, mein Gott, [und] ich preise dich, <und> lobsinge deinem Namen, denn du hast die wunderbaren Dinge gemacht, einen uranfanglichen und wahrhaftigen Gedanken. Denn da wir in Adam dein Gebot übertraten, . .

. . hat »siegreich verschlungen den Tod« und wieder weggenommen »jede äne von jedem Antlitz«. Denn deine »Gnade und und Liebe und Milde hast du groß gemacht gegen mich. —