De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Denn indem er dieses sagt, zeigt er nicht klar, daß die, welche nach der Taufe und nicht Buße getan, Pein empfangen, die, welche nicht und welche Buße getan, in das Leben gehen, und nicht, Origenes meint, daß die Sünder nicht gepeinigt werden?

Daher zeight sich deutlich, daß die Toten, welche die Stimme Gottes hören Leben eingehen, nicht die Seelen sind, sondern jene unsere gefallenen [*](3 Job. 5, 29 — 5 Job. 5, 28. 29 — 7 Job. 11, 25. 20 — 12 I Thess. 4, 16. 17 — 18 Job. 5, 25 — 23 Mt. 7, 22 — 26 Mt. 25, 41 — 33 vgl. De res. I, 51, 5. II, 18, 3. 21, 2. Symp. 9, 2 S. 116, 11f) [*](2 »so«: »so ist« S 16 »zusammen« S 105 17 »in die Luft« »in den Lüften« v vozduzecb Sb 30 »und nicht« S 165v mnit: »meinte« mne Sb)

420
das Leben seiend, »gestorben, damit«

das Leben seiend, »gestorben, damit« er die vom Tode Gehaltenen befreie.

ὥστε τό »διὰ τοῦτο Χριστὸς ἀπέθανε <καὶ ἀνέστη καὶ ἔζησεν>« λεγόμενον »ἵνα ζώντων κυριεύσῃ« ἐπὶ τῶν ψυχῶν καἰ ἐπὶ τῶν σωμάτων παραληπτέον, ζώντων μὲν τῶν ψυχῶν, καθὸ ἀθάντοι, νεκρῶν δὲ τῶν σωμάτων.