De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

»τὸ γὰρ ἀδύνατον« τοῦ ἐν ἡμῖν φυσικοῦ ἀγαθοῦ, »ἐν ᾡ ἠσθένει« ὑπὸ τῆς ἐπιθυμίας ἡττώμενον τῆς ἐν τῷ σώματι, »ὁ θεὸς‘ ἀνερρώσατο, »πέμψας τὸν υἱὸν ἑαυτοῦ, τὴν ὁμοίαν τῇ σαρκὶ τῆς ἁμαρτίας σάρκα ἀνειληφότα« (ἀληθείᾳ γὰρ οὐ δοκήσει ἠν ὅ ἐφάνη), ἴνα τῆς ἁμαρτίας κατακεκριμένης πρὸς ἀναίρεσιν, »εἰς τὸ‘ μηκέτι »καρποφορῆσαι« ἐν τῇ σαρκί, τὸ δικαίωμα τοῦ« φυσικοῦ »νόμου πληρωθῇ«, πλεονάσαν τῇ ὑπακοῇ τοῖς μὴ [*](8 Röm. 8, 2. 11. 3. 4 — 16 Röm. 8, 3 — 19 De res. II, 18, 8. Ign., Ad (Pseudoignat., Ad Philipp. 3). Tert., De carne 1. 5 — 20 Rom. 8, 3. 7, 5. 8, 4) [*](1 π. τ. ἄ . . . τ. ἐν ἀπιστίᾳ διατρ.] »als die Ungläubigen« S 2 ἤ fünfhundert auf einmal 5 andern —, wie sie ihn sehen konnten, auferstehen, nicht mit dem Leibe seiner Herrlichkeit, wie er auf dem Berge erschien, nachdem er verklärt worden, sondern wie sie ihn vor dem Leiden gesehen. — Auch 3 der Apostel aber, indem er einen andern Leib der Ηerrlichkeit< des Leibes der Niedrigkeit< Christi kennt —, einen andern aber, 10 ich, nicht der Substanz nach, sondern von der Verklärungäning des Leibes der Niedrigkeit< —, sagt, daß die Auferstehenden sie verwandelt worden sind. Und da or nun behauptet, daß Christus den Aposteln nicht mit jenem Leib erschienen sei, mit dem er der Welt erschien von der 15 Jungfrau geboren, sondern mit einem andern, in jenen ersteren dem Schein nach verwandelt, damit die »Fünfhundert« und die Apostel, welche ihn gesehen, gedenken, daß er im Leib der Niedrigkeit aber nicht im Leib der Herrlichkeit, so gebührt es sich, zu fragen, hat etwa Bedenken tragend der Sohn Gottes den Jüngern 20 den wirklichen (Leib) nicht gezeigt, sondern vor ihnen verborgen, während sie doch die ganze Erde durchgehen sollten, die Auferstehung der Toten, und gewiß machen sollten über Hoffnung alle Länder? AVas also denkend hat er nicht vielmehr wahren der Welt gezeigt? 25 Aber niemals hat er gelogen, die Wahrheit seiend und die Weisheit 5 des Vaters. Daher hat er nicht gelogen den Aposteln, noch zum Schein in einem andern Leib sich gezeigt, und nicht in dem, in welchem 2 Luk. 24, 39. Joh. 20, 25 ff; vgl. Iren. Adv. haer. V, 7, 1. 31, 2. Tert. De carne 5 — 4 I Kor. 15, 6 — 6 vgl. Mt. 17, 1ff. Mark. 9, 2 ff. Luk. 9, ff — 8 Phil. 3, 21 — 11 I Kor. 15, 51. 52 — 16 vgl. I Kor. 15, 6. 7 — 17 Phil. 3, 21 — 20 vgl. z. B. Tert. De praescr. 20. 22 — 25 De res. I, 52, 3. II, 18, 8. III, 5, 4 S. 308, 11ff. 370, 7ff. 395, 4ff. Tert. De carne Chr. 5 2 vgl. Dial. Adam. V, 3 S. 178, 4ff — 25 vgl. Dial. Adam. Y, 4 S. 178, 28ff 5 »auferstehen, nicht« vuskresnuti ne: vuskrsene S 13 »daß« S 14 Pamph. Orig. cum . . certum esset, quod salvator noster cum ipso corpore resurrexit quod susceperat ex Maria 26 D εἰ ἀληθείας διδάσκαλος ἦν δῆλον ὅτι πρῶτος αὐτὸς ἦν ἀληθεύων. Tert. totus veritas fuit 26 f »zum Schein« po mectu κατὰ φαντασίαν; vgl. Justin De res. (S. Parall. 107, 61 f Holl) 27 »sich gezeigt« S)

345
κατὰ« τὴν ἐπιθυμίαν »τῆς σαρκὸς περιπατοῦσιν, ἀλλὰ κατὰ« τὴν ἐπιθυμίαν τοῦ πνεύματος καὶ τὴν ὑφήγησιν.

»ὁ γὰρ νόμος τοῦ πνεύματος τῆς ζωῆς«, ὅ δή ἐστι τὸ εὐαγγίλιον, ἕτερος ὥν τῶν προ- ειρημένων νόμων, διὰ τοῦ κηρύγματος πρὸς ὑπακοὴν τεθεὶς καὶ ἄφεσιν ἁμαρτημάτων, »ἠλευθέρωσεν ἡμᾶς ἀπὸ τοῦ νόμου τῆς ἁμαρ- τίας καὶ τοῦ θανάτον«, νικήσας ἐκ παντὸς τῆν ἁμαρτίαν βασιλεύουσαν τῆς σαρκός.

Ἅ μὲν οὖν δὴ προβάλλονται καὶ ἐκ τῶν τοῦ ἀποστόλου ῥητῶν, οὐκ ὀρθῶς αὐτὰ ἐξηγούμενοι, σαφηνίσας ἔφην, ὦ Θεόφιλε. τρέψομαι δὲ καὶ πρὸς τὰ ἕτερα, ἀάνπερ τὸν βοηθήσοντα ἡμῖν πρὸς τὴν διέξοδον εὕ ρωμεν τοῦ λόγου. ἄπορα γὰρ καὶ οὐ πάνυ ῥᾀδια πρὸς καθαίρεσιν τὰ ἁξῆς.

διὸ καὶ ὀκνηρότερον αὐτῶν ἅπτομαι, μακρὰν καὶ χαλεπὴν αὐτῶν ὁρῶν τὴν ἀπόδειξιν ἐσομένην, ἐὰν μή τις ἠμᾶς αὔρα συνέσεως ἄφνω ἐξ οὐρανοῦ καταπνεύσασα, καθάπερ ἐν μέςῳ νηχομένους πελάγει, εἰς ὅρμον τινὰ ἀκύμονα καὶ ἀπόδειξιν ἀποκαταστήςῃ ἀσφαλεστέραν.

Daher übertrage ich dir, Memianius, den Kampf in betreff dieser Verhandlungen. Denn du bist tüchtig, um das Varhe mit klarem Rat zu zeigen.

Die Worte des Memianius.

Und Memianius hob an und sprach: Ich nehme auf für dich den Stret gegen jene, wenn du schon in Besonnenheit gesprochen [*](2 Röm. 8, 2 — 10 vgl. Symp. 4, 1. 7, 1. 10, 1 S. 46, 2. 71, 2ff. 121, 13f — 13 Symp. 7, 1 S. 71, 2ff) [*](1 κατὰ—ὑφήγησιν Ζ. 2] »nach dem Gebot der Liebe des Geistes« S 3 τῆς ζωῆς] »des lebendigmachenden« S 4 τεθεὶς: »führend« S 5 ἄφεσιν S 108v 6 καὶ < S 7 τῆς σαρκός] Ph endet 8 ῥητῶν < V 9 αὐτὰ] αὐτὸν V | σαφην. ἔφην] »habe ich gezeigt« S | σαφηνείας V 10 τὰς ἑτέρας V | τὸν βοηθήσοντα — λόγου Ζ. 11] »Gott hilft« S 11 εὕρομεν V | καὶ οὐ und ῥᾀδια — ἑξῆς Ζ. 12 < S 12 αὐτῶν V 381v | μακρὰν — ἐσομένην Ζ. 13 < S 13 ἐὰν — ἀσφαλεστέραν Ζ. 15] »Wenn nicht irgend ein vom Himel Kommender Luftzug uns (ny richtig corr. in S a) erleuchtet in dieser Darlegung« S | ἐὰν δὲ V 15 ἀσφαλεστέραν] Die Wiedergabe des Epiphanius endet; die bei ihm daran sich anschliebenden Worte s. in der Enleitung 16 »dieser« sich: »diese« si S 17 »tüchtig«] st. ἱκανός las w. e. sch. ἑκανῶς S, oder etwa vor εἰς war εἶ aus- gegallen 20 »nehme auf« prěimu: prjaemu S 21 »in Besonnenheit« »in Reinheit« v cistotě: v cistota S; vielleicht eine Lücke nach »in«)

346
hast, und der Fragen eine schwierige und lange Menge. Denn es sind auch medicinische Fragen darunter und über die Verweslichkeit des Leibes.

Deshalb untersuchen wir num, wie jenes, das Sichtbare, selbst kund tut. Denn wenn es Wahrheit ist in betreff der Bäume, dab die Erde zu Früchten emporgehoben werde, so ist es Wahrheit auch in betreff unser, daß die Speise zu Fleisch werde und die ersten Leiber verdränge. Als solche nun, welche die Wahrheit nicht empfangen haben, haben sie auch hierüber gedacht, indem sie zu Mythen und Irrtum sich gewandt.

Aber vielmehr wird es aus diesem erkannt werden. Denn behauptend, daß zuerst die Speise in dem Bauch wirke, wie in ihrem Ofen durch den Saft kochend, und von da in die Leber übergegangen, werde sie dem ganzen Leib verteilt, einem jeden Glied nach seinem Bedürfnis gegeben, zu Blut werdend und in Fleisch sich wandelnd und in Knochen und Adern (»Sehnen«?), haben diese zu dem Beispiel (»Wort«) der Bäume als sehr instruchtiv ihre Zuflucht genommen, sagend, es sei Eine Weise der Veränderung und des Emporsendens und Wachsens, nämlich der Bäume und Tiere.

Διαπορήσαι δ’ ἄν τις πῶς εἰς τὸν ὄγκον ἀνλαμβάνεσθαι δύναται τῶν δένδρων ἡ γῆ μεταλλοιουμένη, da die Bäume keine Eingeweide [*](4 vgl. De res. I, 9, 14. 10, 2. S. 233, 8ff. 234, 2ff — 10 vgl. De res. I, 9, 8. 10, 2 S. 232, 4ff. 234, 2ff) [*](1f vgl. Dial. Adam. V, 16 S. 206, 4 — 10 vgl. Greg. Nyss. De opif. hom. 30 S. 133 (188 Oehler). Theodoret, De provid. 3 — 18f Phot. Bibl. 234 S. 297 a, 5—8; vgl. Greg. Nyss., De an. et res. S. 205 D (S. 54 Oehler)) [*](2 D ἰατρικῇ ἐπιστήμῃ προσπελάσας 6 »Leiber« S 109 9 »vielmehr« pace: vielleicht »entgegengesetzt«, vgl. pace ze bei Gorskij u. Nevostrujev, Be- schreibung d. sl. HSS der Moskauer Synodalbibliothek II,2,263 | »aus diesem« »von diesem her« ot sich, ἀπὸ oder πρὸς τούτων; schwerlich aus πρὸς τοῦτον »gegen diesen« 10f Greg. Nyss. καθάπερ ἐν χωνευτηρίῳ συντηξίν τινα τῆς ὕλης ποιεῖ 11 »wie« jako i: »wie auch nicht« jako ni S 14 »diese«: οἵ δὲ ize li S 15 »instructiv« »zutreffend« ispytno (ἀκριβής) 16 »Emporsendens« »Auf- nehmens«(?) vuspustenia = ἀναπέμπειν, εἰσπέμπειν oder ἐκπέμπειν; vielleicht τρέφεσθαι, vgl. die Worte bei Ph 18 Ph Ὅτι φηςὶ μὴ τρέφεσθαι ἤ αὐξάνειν ἀπὸ τῆς γῆς τὰ φυτά. λέγει γάρ· Διαπορῆαι etc. | Greg. τὸ μὲν γὰρ τρέ- φεσθαί τε καὶ αὔξεσθαι ἐκ τῆς φυτικῆς ἔχει ζωῆς· ἔστι γὰρ τὸ τοιοῦτον καὶ ἐν ἐκείνοις ἰδεῖν, ἑλκομένης τε διὰ ῥιζῶν τῆς τροφῆς καὶ ἀποποιουμένης διὰ καρῶν τε καὶ φύλλων | Διαπ. δ’ ἄν] διαπορήσει δὲ vielleicht S | πῶς] ὅλως + S | δύναται mozet: δυνάμεθα mozem S b)

347
des Bauches haben, noch die übrigen Einrichtungen, da hinein die Speise eingegangen die Verkochung empfange, damit sie zu Dampf geworden <in> jeden Ast übergehe. Denn einer Veränderung bedarf notwendig zuerst die mit Bäumen sich vermischende Erde, wenn sie ihnen in ihren Zustand sich verwandeln sollte. Denn auch dies hat nicht Vernunft.