In Genesim (In Catenis)

Methodius

Methodius, In Genesim (In Catenis), Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Denn was dort gespaltene Hufe, das ist hier ein tätiges und vernünftiges Leben. Und was dort die Speise wiederkäuen, das ist hier die Schrift verstehen, damit nicht einfach nur die Schrift verstehend wir Schaden empfangen.

Es unterscheidet aber nun das Gesetz die Tiere nicht nur in reine und unreine, wenn auch viel Vermischung die Festsetzung über die Speisen hat. Denn siehe, das Schwein insofern es »nicht wiederkäut«, ist es unrein, insoern wiederum es »eine Spalte im Fuß hat«, ist es rein. Und das Kamel, insofern es »nicht hat eine Spalte in den Füßen«, ist es unrein; insofern es »die Speise wiederkäut«, rein. Wenn sie aber mit einigem rein sind, mit einigem unrein, sind sie zur Hälfte rein und unrein. Ganz sind die unrein, welche weder eine Spalte in den Füßen haben, noch die Speisen wiederkäuen; rein wiederum sind die, welche dieses beides haben, nämlich eine und das Wiederkäuen der Speisen.

Und nun das Schwein ist zur Hälfte rein, aber der Elefant ist ganz unrein, weil er weder die Speise wiederkäut, noch die Füße gespalten hat. Das Gesetz sich zu hüten, anzurühren das Bein dieser und jedes Toten. Wie dann verunreinigt man sich an dem Halbreinen, aber an dem ganz Unreinen, nämlich an dem Elefant verunreinigt man sich nicht, sondern braucht auch seine Gebeine und Zähne und anderes, nicht beachtend die Gebote? Wie nun macht der Prophet in dem Psalm von seinen Gebeinen ein Haus Christo; »Aus dem Elfenbeinpalast«, spricht er, welchem dich erfreuten die Töchter der Könige in deiner Herrlichkeit«, obschon mit Einem Mal das Gesetz befohlen hat, nicht anzurühren das Bein eines solchen Tieres.

Widersprechen sich etwa nun die [*](3 Hebr. 10, 1 — 4 II Kor. 3, 14. 16. 18 — 6 vgl. Iren. Adv. haer. V, 8, 3. Orig. z. B. De princ. IV, 2, 10 — 10 Symp. 8. 27, 6. 113, 23. De lepra 13, 2. 14, 5. — 15 Lev. 11, 4. Deut. 14, 7 — 24 Lev. 11, 8. Deut. 14, 8 — 29 Psal. 44, 9. 10 — 32 vgl. De res. I, 48, 1. 62, 8. II, 16, 11. 17, 4. ΙΙΙ, 20, 4. Tert. De praescr. 32) [*](7 vor »Denn« + »Was gespaltenen Hufes ist, was aber das Wiederkäuen« 9 »dort« S 178v 12 »wenn«: »da« wäre zu erwarten 23 »wiederkäut« S 32 vor »Widersprechen« + »Wie die Decke ist die einfache Deutung der Schrift ohne den (tieferen) Sinn« S)

438
Schrifton, oder stimmen die Propheten niclit überein mit dem Gesetz? Aber entgegengesetzt(?) gebührt es sicli zu meinen. Denn mit übereinstimmend sind die Schriften des Herrn, und zu dfr gleichen Erkenntnis imd Loben sendend und zu Einf-r Hoffnung führend; so wenn sich auftut »die Decke« der Schrift — sie kann aber nicht aufgedeckt werden, als nur wenn wir uns gewandt Jiaben zu dem Herrn Jesus Christus, — [denn] so »werden wir mit aufgedecktem Antlitz« seine »Herrlichkeit« durch die alt(testamentlich)en Schriften gepredigt schauen.

Nicht von den Zähnen der Elefanten und von Gold ihm ein Haus bauend; denn das heißt ancli nicht der Propliet, wenn auch die Juden solclies über Christus faseln; denn wir wissen, daß die sich nicht ergötzt an toten Gebeinen menschlicher Kunst, an Lebendigem und niemals Verweslichera.

Denn das Elfenbein sind die geistigen Leiber, deren er sich freut, ohne Sünde sie in der sehend. Daher er auch elfenbeinern unsere Leiber nannte, welche, glänzend geworden ähnlich dem Elfenbein durch gute das Reich Gottes empfangen werden, indem sich Gott ihrer freut, gemäß den zu den Propheten Redenden: »Ich habe mich derer gefreut, die zu mir gesprochen: In das Haus des Herrn wollen wir gehen«.

Fortan nun hernach — denn wir wollen gehen auf den Weg des Wortes (Geistes) — ward helle der Schatten, erfüllte sich das nahte sich die Hoffnung, erschien »die Wahrheit«, kam »das der Zeiten«. E sandte Gott seinen Sohn, indem er erkaufen den Menschen, der da war unter dem Nomos. Nicht allein vermag »das Blut einer jungen Kuh und Asche und Ysop zu reinigen« Unreine. Es ist fortan zur Ruhe gekommen das ganze Gebot des [*](5 II Kor. 3, 16; vgl. zu S. 436, 26. De sanguis. 9,4ff — 7 II Kor. 3, IS — 11 vgl. Symp. 9, 1 S. 113f. De res. II, 21, 1 S. 374, 16f. De lepra 14, 6. De sanguis. 9, 5 — 14 vgl. IKor. 15, 44 — 16 vgl. De res. II, 15, 7. 16, 1 S. 363, 7f. 365, 1f — 18 Psal. 121, 1 — 21 vgl. Mt. 5, 17. Gal. 4, 4 — 22 vgl. Job. 1, 17. 14, 6 — I Kor. 10, 11 — 23 Gal. 4, 5 — 25 Hebr. 9, 13. 19 (Num. 19, 6); vgl. Trifon bei Hier. De vir. ill. 57 S. 35 Bernoulli) [*](5 Isidor Peius. Ep. IV, 139. Altercat. Simon, et Theoph. 12 — 21 vgl. Athan. Festbr. S. 57. 78f) [*](4 »sendend« puitajusta S 179v: »antreibend« poustajusta? | »so sehr« vielleicht »nur« tokmo 7 »wir«: πάντες + II Kor. 3 8 »seine«: τοῦ κυρίου II Kor. 3 9 »der Elefanten« slonovyich: slovyich 1. Hd. A 13 »Denn« + »Daß Elfenbein sind die geistigen Leiber« S 17 f »gemäß« S 24 »allein« μόνον. ob μένον?)

439
Nomos. Nicht das erwartete Szepter war es, sondern der Herr Christus.

Es kam die Hoffnung, es ward gepredigt das Evangelium, wir sind über das Größere belehrt worden. Wo bedarf man nun der buchstäblichen Reinigung? Denn »das Gesetz und die Proplieten haben bis auf Johannes geweissagt«. Von Johannes an übertreten die, meinen, durch den Nomos gereinigt zu werden, den Nomos. Denn der Nomos reinigte mit Waschung und Reinigung. Denn von der Ankunft Christi an begann zu mangeln die Asclie der jungen Kuh. Jenen aber ward weder gestattet, einer anderen Kuh Asche zu gebrauchen an Stelle jener von Mose bestimmten, noch eine Reinigung dieser Weise zu unterlassen, noch daß frei von Strafe sei, der sich nicht sagt er, »ist die Teilung des Gesetzes, welche der Herr