De Lepra Ad Sistelium

Methodius

Methodius, De Lepra Ad Sistelium, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

., »Ἰερουσαλὴμ γὰρ] πόλις ἁγία, οὐκέτι προστε- θήσεται διελθεῖν διὰ σοῦ ἀπερίτμητος καὶ ἀκάθαρτος«, ἀλλ’ ὁ περιτετμημένος <καὶ καθαρός> δηλονότι τὴν ἀρχαίαν πλάνην, τὸν διὰ τῶν μελῶν ἐνεργοῦντα τῆς σαρκός, ἄνομον »νόμον«. Denn in bezug auf jenes Wort selbst hört auch der Herr nicht auf, zu unsere Vernunft.

Was aber nun, o Herr, hast du deinen Knechten als Gesetz gegeben? Sage es auch uns! »Wenn ihr tut den Willen meines «, werdet ihr sein wie Lichter voll seiend des ewigen [*](12 vgl. Deut. 6, 16. Mt. 4, 7. Luk. 4, 12. Act. 5, 9 — 13 vgl. Symp. S. 9, 15f — Lev. 13, 51 — 15 vgl. Symp. S. 51, 17 ff — 17 Jes. 52, 1 — 18 vgl. Orig. In Jerem. 12, 3 — 19 Röm. 7, 23 — 23 Mt. 7, 21. 5, 16) [*](1 ἐν τ. δέρμ. nach στήμονι S 2 ἔμμονός] μόνος S | ἡ ἁφή: »und das Fell« S, es mit dem Folg. verbindend 3 ἢ τὸν στήμονα < S | ἐρείοις 3f ἢ ἐν τοῖς λινοῖς 003C; S 4 ἐν ᾧ — ἁφή < S 5 ὅτι] καὶ ὅτι S | ἔμμονος] μόνος S | ὅπερ ἐ. < S 6 αἰνίττεται — ὑγιεῖς Z. 17] so selir weicht S hier ab, daß nicht festzustellen ist, wo sein Text einzufügen »Dies wieder meint er von denen, die Buße tun und völlig die Sünde daß das Kleid, befiehlt er, verbrannt werde, d. h. die Hülle der Sünde« C | περιφαινῶς w. e. seh. C 8 συγνώμην C 10 τὸ πάθος] πάθη C 11 τῷ + Bo 16 ἀρμωσαμένω C 17 »Denn deshalb redet ein anderer « richtig + S | ἰηρουσαλὴμ C | γὰρ < S 17 f προστεθ. S 197 19 καὶ καθαρός + S | τὴν ἀρχ. πλ.: »wie vom alten Irrtum« S | τὸν — νόμον Ζ. 20 < S 20 »Denn — « S. 465, 26 < C)

465
Lebens. »Wachet aber nun«, damit ihr vermögend seid, mit das Meer der Unverweslichkeit einzugehen. Daher »bewahret eure Leuchten unverlöscht«, damit ihr eingehet in das ewige Brautgemach!

Und als ich dies gesagt, sprach Euthymius: Mit Eecht, o ihr, so bei mir denkend, wie auch ich, wenn ich von den Höchsten höre—Höchste aber nenne ich die Worte Christi — freue ich mich sehr, wie durch sie belebt werdend, ich bin ehrfürchtig, wie dorthin durch Himmlischen das Auge erstreckend und wie vergessend und scheinend aus der Welt gegangen zu sein.

Und ich: Daher wieder zu dem zurüchgekehrt, wodurch es passend ist die weitere ’erhandlung auszuweben, verknüpfen wir mit Folgenden. Wir haben nun gesprochen, gut einen Anlauf zur Verhandlung nehmend, aber nicht genügend haben wir sie zu Ende geführt.

Denn erinnern wir uns, daß wir sagten, eine Composition von < Seele und Fleisch sei der Mensch, daher auch, indem er die Gesetze <über Aufzug und> Einschlag und Fell weder nach dem Geist noch nach dem Fleisch, noch nach der Begierde sei zu sündigen. Entweder nicht alle †, † , wie viele, sind aussätzig, aber gesund an Seele und Leib; oder wieder am Geist aber an Fleisch und Seele krankend.

Denn dies sagen wir [nicht] 003E; den Worten der Häretiker, daß sie nach dem indem auch sie Christus bekennen, geben sie in bezug auf Wahrheit und Gerechtigkeit Zusage, wie Einschlag und Fell rein bewahrend, aber indem sie den Geist aussätzig haben durch Heterodoxie. gegen jenes Wesen (Substanz) selbst, nämlich den oder gegen sein vorzeitliches Wort, oder gegen den heiligen Geist. [*](1 vgl. Mt. 24, 42 — 2 Luk. 12, 35; vgl. Symp. S. 54, 20 20ff. 68, 11ff. Didache 16, 1 — 3 vgl. Symp. 74, 6ff. 96, 20ff. S. 131 ff — 7 vgl. Plato Phaedr. 248 B C. 249 C. 251 A — 12 vgl. De res. II, 26, 1 — 14 vgl. S. 463, 1ff — 20 vgl. Orig. In Lev. hom. 8, 11 IX, 335 Lomm. — 22 vgl. Symp. 8, 10 S. 92, 20f. Iren. Adv. haer. V, 8, 3 — 25 Symp. 8, 10 S. 03, 2 2ff. Orig. In Exod. hom. 3, 2 IX, 24) [*](6 »Höchste« κορυφαιότατα?; vgl. Symp. S. 7, 16. 10, 18. 80, 23f 7 »belebt werdend« žinljaasja: »belebend« oživljaa S 10 »Daher« ist »wodurch« S 197v 16 »Einschlag und « Nominativ S 20 »Denn . . von« bo <ο> 22 Iren, in patrem quidem et filium dicunt se credere capitis enim peccatum est, aliter quam fides ecclesiae continet, de divinis sentire dogmatibus | 26 Orig. qui negant, dominum meum I. Chr. in carnem venisse, vel qui spiritum sanctum blasphemant | »oder g. den« S 198)

466
ὅθεν ὀρθῶς ὁ νομοθέτης τοὺς ἐν δόγμασι πλανωμένους καὶ λόγοις βεβλάφθαι τὸν στήμονα λέγει.

Τίνες οὐν οἱ τὴν κρόκην μὲν λεπρῶντες, τὸ δὲ δέρμα καὶ τὸν στήμονα καθαροί;

. . οἱ τετυφωμένοι καὶ τὰς ὀφρῦς ἀνατετακότες ὑψηλάς· αὐτοὶ γὰρ τὴν μὲν διάνοιαν ὺγιαίνοντες, αὐτὸν όρθοδόξως πρεσβεύοντες τὸν λόγον, καὶ δέρμα δὲ] καθαρὸν φυλάσσουσιν ἐν ἁγιασμῷ, οἰδῶσι τὴν ψυχὴν ὑπὸ φιλαρχίας, καὶ καθάπερ ἀπ᾿ οὐρανῶν ὑπερηφάνως τοῖς λοιποῖς, αὐτῷ ἐπηρμένοι τούτῳ τῷ γινώσκειν γραφὰς καὶ τὸν διδασκαλικὸν κεκληρῶσθαι θρόνον.

ὥστε καὶ ταῖς χερσὶ μᾶλλον προϋπαντῶσιν ἐν τοῖς ἀσπασμοῖς, κενοδοξοῦντες πτωχῷ τὸ στόμα. διὸ δὴ καλῶς ἡγητέον νόσον καὶ λέπραν τὸν τύφον καὶ τὴν οἴησιν καὶ τὴν ὑπερηφανίαν εἶναι ψυχῆς <ὄν>τα πάθη καὶ κωλυτικὰ τῆς εἰς τὸν παράδεισον εἰσόδου.

»κύριος γὰρ ὑπερηφάνοις ἀντιτάσσεται, ταπεινοῖς δὲ δίδωσι χάριν·« ἐκείνοις τοῖς ταπεινοφρονοῦσι πρὸς τοὺς ὁμοιοπαθεῖς, καὶ οὐχὶ τοῖς πρὸς μὲν τὸν θεὸν δῆθεν ταπεινουμένοις, πρὸς δὲ τοὺς μετριωτέρους ὑπερόπτως διακειμένοις. τί γάρ; . . ταπεινωθήσεται πρὸς θεὸν »γῆ καὶ ὥσπερ

ὥσπερ καὶ τὸν ἄρτον καὶ τὸ ἱμάτιον τῷ »πεινῶντι« καὶ τῷ γυμνῷ διδόναι. [*](5 vgl. Symp. S. 129, 24ff. Iren. Adv. haer. I, 28, 1 — 14 I Petr. 5, 5. Jak. 4, 6 — 18 Gen. 18, 27 — 19 vgl. Test. XL martyr. 1, 6. 2, 4 — 20 vgl. Jes. 58, 7 (vgl. I Joh. 3, 17)) [*](1 ὅθεν — σπονδήν S. 467, 4 C Bl. 192 ν, 22 ff | ὁ νομοθέτης — λέγει Ζ. 2 »sagen wir, daß die Häretiker an Aussatz des Sinnes leiden« C | λόγους C 3 Τινες — καθαροί Ζ. 4 < S 5 vor οἱ τετ. »Und ich sprach: Dies ist auch Kindern offenbar, daß« + S | οἱ τετ. — ὑψγλάς: die Hochmütigen und hohen Stolz Habenden« S | αὐτ.] οὑτοι S empfiehlt Md | αὐτὴν C: καὶ S | πρεσβ.: »habend« S κ. δέρμα δὲ: σῶμα S | οἱδοῦσι C, »kranken« S 8 ὑπὸ φιλαρχίας ljubovjčaljstvom S | καὶ < S | καθ’ ἀ. οὐρανοῦ . . καἰ S 9 ὑπερηφάνως C | λυποῖς C: ἀδελφοῖς S: λιτοῖς? Md | τῷ eze: iže S 10 Iren, οἰήματι διδασκάλου ἐπαρθείς 11 <S | ἐν τ. ἀσπασμοῖς 003C; S 12 δὴ καλῶς] ἀληθῶς las schwerl. S | νόσον καὶ < S 13 καὶ τὴν οἴ — εἶναι < S | ψυχῆς duševnoe: πνεύματος duchovnoe S | ὄντα — εἰσόδου Z. 14 < S | ὄντα Μd: τὰ C: (, ψυχῆς) τὰ Kl 14 f κύριος γὰρ] »Denn er (>es<?) spricht auch in Sprichwörtern: Der Herr 003E;der Herr: 003E; 003E; gj. « S 15 ὑπεριφάνοις | ἐκείνοις — διακειμένοις Ζ. 18 < S 18 τί οὖν? S | ταπεινωθήσεται] ἀντιτάξεται . . ἢ ταπεινωθήσεται S 19 δέον . . ταπ.] »Aber demütigen wir « I ὁμοιωπαθεῖς C S ν | ὥσπερ — τὰς ἐντολάς S. 467, 3 < S 20 πεινόντι C)

467
οὐ γὰρ τῷ συστησαμένῳ καὶ εὐθύνοντι προσηκόντως καὶ τρέφοντι τὸ πᾶν ἡμεῖς οἱ μύρμηκες ὀρέγομεν τροφάς, ἀλλὰ χρηστευόμενοι καὶ εὐεργετοῦντες πληροῦμεν τὰς ἐντολάς· ἥδεται γὰρ τούτοις ὁ θεὸς καὶ εἰς ἑαυτὸν ταύτην ἐπαναφέρει τὴν σπουδήν.