De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

ἀλλὰ γὰρ προδήλου ὑπάρχοντος, μὴ εἶναι ἀπαθεῖς τὰς ψυχάς, μηδὲ αὖ μετὰ τὴν τοῦ βίου ἔξοδον ἕτερα σώματα ἔχειν, ἐν οἷς ἐπιφαίνονται πρὸ τῆς ἀναστάσεως, ἀκόλουθον ἂν εἴη διαφωνοῦντα αὐτὸν καὶ ὡς καὶ ἐναντιούμενον ἑαυτῷ δηλῶσαι.

Dorm nachdem er zuerst die Gestalt des Menschen vernichtet hat, nämlich sie stehe nicht auf in der Wiedergeburt, unternimmt er es wiederum, nicht nur, daß jene gerettet werde, auch, daß sie im Hades sei mit der Seele, genötigt auch der Dinge gelbst zu sagen. Denn es ist durchaus notwendig, wenn zu sagen ist, die Seele habe einem diesem Leib gleich gestaltigen Leib, daß dieselbe Gestalt auch nach der Auferstehung und nach dem Tode einem jeden bewahrt werde.

ὁμολογεῖ γοῦν αὐτός »Εἴ ποτε δή. λέγων »ἱστορεῖταί τις τῶν κεκοιμημένων φαινόμενος, ὅμοιος ἑώραται τῷ ὅτε τὴν σάρκα εἰχε σχήματι«. — πῶς οὐν μὴ φῶμέν σε ταῦτα, ὠ Ὠρίγενες, δηλούμενον λέγειν; εἰ γὰρ αὐτὴ ἡ ψυχὴ καὶ μετὰ τὴν ἀπὸ τοῦ κόσμου ἔξοδον ὁμοειδής ἐστι τῇ σαρκί, εἰς τὰ αὐτὰ μέλη διατετυπωμένη, ὥστε κοὶ γλῶσσαν καὶ δάκτυλον καὶ τὰ λοιπᾶ <μέλη> ἔχειν, κατὰ τί δὴ μὲν κυριωτάτου καὶ πρώτου τῆς ψυχῆς εἰς τοῦτο διακεκοσμημένης τὸ σχῆμα οὐχὶ καὶ τὸ δἰ αὐτὴν ἐσόμενον σῶμα εἰς τὸ αὐτὸ εἶδος αὐτῇ διατυπωθήσεται;

Wohlan aber nun, nachdem wir viel gesagt haben, daß des Sinnlichen die Seelen seien, daher sie auch außer den seiend nicht sündigen können — denn es hätte die Schlange nicht [*](7 Tgl. zu S. 371, 2) [*](14 Eustratius a. a. O.) [*](1 φύσει < S 2 κατ’ οὐσίαν Eustr. | ὑπάρχουσιν] es endet Ph ἀλλὰ γὰρ προδήλου] προδήλου δὲ w. e. seh. S 3 μὴ: »daß nictit durchaus« | ἀπαθεῖς] ἀσωμάτους S | αὖ — ἔξοδον Z. 3f < S 4 ἐν schwerl. < 5 ἀκολ. ἂν εἴη . . δηλῶσαι Z. 6: »ist zu erkennen« übersetzt S | διαφων. τὸν < S | καὶ2 < S 14 ὁμολογεῖ] Eustr. nach καὶ μετ’ ὀλίγα ὅτι S | Ποτε: »irgendwo« S | δὴ λέγων < S | ἱστ. Jh, ἱστόρηται »geschrieben wird« übersetzt S | τις — σχήματι Z. 16: »ein Toter sei mit derselben Gestalt erschienen« S 15 ἑωρᾶτο Eustr. 16 μὴ < Sb; | δηλούμενον < S 17 αὔτη Eustr. 19 μέλη + S 20 κυρ. κυρίου Eustr. | πρώτου κ. κυριωτάτου S | τοῦτο) ἐκεῖνο las schwerl. S | διακεκοσμημένου καὶ διατετυπωμένου w. e. seh. S 21 ἐσόμενον byrae Sa: byvaet Sb | εἰς τὸ αὐτὸ εἶδος: »gleich« »ähnlich« übersetzt S 22 αὐτῇ] »nämlich der Seele« + S)

417
Sünde verführen können —, brauchen sie den Nachweis, wie in feste Stadt zur Sclirift die Zuflucht nehmend, . . denn von den Engeln, die gesündigt, xmd dem Gleichnis von dem Keichen und Lazarus sagend:

»Wie aber nun haben auch die Engel, fleischlos seiend, dennoch gesündigt? Wird nicht ebenso auch von Lazarus und dem Reichen daß sie nach dem Tode ebenso haben?«