De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Sie philosophierten aber, über die Natur des Leibes und über die Auferstehung sich unterredend mit Theophilus. Dieser aber, auf dem Lehnsessel sitzend, antwortete einem jeden auf seine [*](7—S. 220,1 Plato Prot. 314 E. 315C — 10 vgl. Phaed. 59B 1f nach Prokop v. Gaza zu Gen. 3, 21 (PGr 87a Sp. 221 C) ἐν Ἀγλαοφῶντι Μεθόδιος und dem Syrer »Des heiligen Methodius des Philosophen, Bischofs von Lykien und Märtyrers, aus dem Buch über die Auferstehung gegen Origenes, welches heißt Aglaophon«; »Des heiligen Methodius, Bischofs und Märtyrers, zu Agallophon (so, oder Agalophon oder Agalophontos [Agallophoit] stets S) über die Auferstehung« S; τοῦ ἁγίου Μεθοδίου περὶ ἀναστάσεως oder τοῦ ἁυ. Μ. Ἀγλαοφῶν περὶ ἀναστάσεως (zu I, 32, 7f) C; Μεθοδίου ἐπ. Φιλ. ἐκ τ. βݲ λόγου τοῦ ἀντιρρητικοῦ C1; Epiph. Panar. haer. 64 S. 598, 26ff Dd τοῦ μαργαρίτου Μεθοδίου εἰς τὸν περὶ τῆς ἀναστάσεως λόγον; Zachar. s. Einl. | 3 »Ich ging« s 43 | »von Milet« nach I, 13, 1: »von Mydes« (mydisinjskym A, mydisiiskym B ) S 6 Pl ἐπειδὴ δὲ εἰσήλθομεν, κατελάβομεν Πρωταγόραν ἐν τῷ προστῴῳ περιπατοῦντα 8 »wo« ižde: iže S 9 »saßen«: »viele« + B | »Sistelius« wie I, 2, 1 u. De lepra: »Sistelinus« S | »von †«: amaskeunitin S (»von« o wohl aus ot) 10 »Memian« wie I, 1, 7. II, 8, 11. 9, 1. 26, 1: memmian S 11 Pl ἐφαίνοντο δὲ περὶ φύσεως . . διερωτᾶν τὸν Ἱππίαν, ὁ δ᾿ ἐν θρόνῳ καθήμενος ἑκάστοις αὐτῶν διέχρινεν καὶ διεξῄει τὰ ἐρωτώνμενα 13f »auf s. Frage« oder »entsprechend der Frage«)

220
Frage.

Sobald uns aber, nachdem wir eingetreten, Aglaophon gesehen, sprach er, an der Hand fassend: Zum Guten bist du gekommen, o eubulius. Denn Sistelius hier und ich streiten [und ich] schon lange über dies Fleisch, ob es aufersteht, empfangend mit der Seele die Unverweslichkeit. Daher machen wir dich jetzt zum Richter unserer Verhandlung, und ob du meinst, daß ich die Wahrheit sage.