De Libero Arbitrio

Methodius

Methodius, De Libero Arbitrio, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

διόπερ ἀγαθὸς ὢν ἐδημιούργησεν καὶ τὰ οὐκ ὄντα πεποίηκεν, διὰ τούτου καὶ πρώτου τὴν ἀγαθοσύνην αὐτοῦ δεῖξαι προαιρούμενος (τουτὶ γὰρ ὑπερβαλλούσης φύσεως ἔστιν ἀγαθῆς τὸ εἶναι παρασχεῖν τοῖς οὐκ οὖσιν ποτέ)· ἔπειτα δὲ καὶ διὰ τῆς τῶν κρειττόνων ὑποσχέσεως, ἃ δὴ τοῖς πρὸς αὐτοῦ γενομένοις ἐπηγγείλατο· οὐ γὰρ τὸ εἶναι [*](15 Plato Tim. 29 E S C Ezn 1 μὲν w. e. sch. < S | πρῶτον < S 2 τὸ C 147: καὶ S | τοιαύτ. εἶναι φύσεως S 3 δὴ Md Kl: δὲ C S 4 περὶ — ὅτι: »Gott« Ezn 5 μηδὲν: »nicht die Geschöpfe« Ezn | ἐδόκει S 33 6 οἷς — δυνηθείη: »welche von seiner Kunst hervorkamen« Ezn | ἂν Md: κἂν C S, viell. καὶ ἂν | τις + S | δείκνυσθαι < C 7 διὰ — ἔχων Ζ. 12: »Ja es würde auch nicht seine Wohltat als Wohltat sich zeigen, wenn er nicht die Geschöpfe erschaffen hätte, die von der Wohltätigkeit genießen würden« Ezn | διὰ τοῦτο S: ἢ C | αὐτὸν nach πεποι. + S | τὴν τέχνην αὐτοῦ < S 7f ἐν αὐτοῖς τ. ἔργ.: ἐν τ. ἔργ. αὐτοῦ S 8 καὶ ἐπιδεῖξαι S 9 αὐτὴν ὑπάρχειν S | γὰρ] ἐπ᾿ las schwerl. S; »u« ἐπ᾿ st. »bo« γὰρ in S 10 ἤ τε Md, w. e. sch. auch S: εἴτε C 11 εἴη od. ἦν ohne ἂν Md: ἦ C | καὶ] wohl καίτοιγε od. ἀλλ᾿ οὖν καὶ (no ubo i) S 13 διόπερ — προαιρούμενος Ζ. 14 < Ezn | vor ἐδημ. »Daß aus Nichtseiendem die Welt« mit roter Schrift S | ἐδημ. — ὄντα] »schuf er u. machte das Nichtseiende« sŭzda i ne suštaa (»machte er das Seiende der Schöpfung« sŭzdania suštaa sŭtvori S) 14 πρώτου Md: πρὸ τοῦ C, πρὸ τῆς δείξεως od. πρὸ τοῦ . . δεῖξαι (drevle pokazanija) S 15 τουτὶ — ἐπηγγείλατο Ζ. 17: »Αber er ist so wohltätig« Ezn | τουτὶ] τοῦτο w. e. sch. S 17 δὴ <viell. S | γὰρ: »daß er« Ezn | τ. κρειττόνων: »des Guten« Ezn)

205
μόνον παρέσχεν αὐτοῖς, ἀλλὰ καὶ τῶν κρεττόνων ἀπολαύειν, οὕτως αὐτοῦ τὸ ἀγαθὸν ἐπιδεικνύναι προαιρούμενος· διὰ τούτου γὰρ καὶ ὅτι ἔστιν τὸ ἀγαθὸν φαίνεται, τοὺς χρῄζοντας ἔχων.

πρὸς δὲ τούτοςι, εἰ μὴ κόσμου γένεσιν ἐποίησεν ὁ θεός, τὴν ἀρχὴν ὅτι ἐστὶν θεός, ἀγνωστος ἦν, οὐκ ὄντων τῶν γινώσκειν <αὐτὸν> δυναμένων· ὅθεν καὶ εἰς γνῶσιν ἑαυτοῦ τισιν προάγειν βουλόμενος, καὶ ὅτι ἔστιν δεῖξαι θέλων, ἐδημιούργησεν, ἐν ᾧ γνωστὸν παρασχεῖν ἑαυτόν . . . τὸ μὲν οὖν λοιπὸν τοῦ κόσμου σύστημα διὰ τὸν ἄνθρωπον γεγονέναι φημί, πρὸς ὑπηρεσίαν τῶν ἀναγκαίων αὐτῷ, <τὸν δὲ ἄνθρωπον δι᾿ αὐτὸν τὸν θεόν,> ὅπως δοξάζῃ τὸν δεσπότην, <καὶ> ὅπως τὸ ἀγαθὸν εἴς τινας ἐνεργήσῃ τοῦ θεοῦ.

ἐγὼ δὲ καὶ πρὶν δημιουργὸν γενέσθαι τὸν θεὸν τοῦ κόσμου τοῦδε, ἐφ᾿ οἷς ἔμελλεν ποιεῖν τέρπεσθαι <αὐτὸν> λέγω· οὐδὲ γὰρ ἤργει οὐδέποτε, τῷ λογισμῷ ἀνατυπούμενος ἐν ἑαυτῷ τὸ κάλλος αὐτοῦ τῆς τέχνης· διὰ τοῦτο δὲ αὐτῷ μηδέποτε τὴν ἐπιστήμην ἄχρηστον παρεῖναι λέγω, τὸ ἔργον αὐτῆς ἄνωθεν τῇ δυνάμει φ΄΄εροντος· ἀλλὰ μὴν οὐδὲ μάτην πρότερον αὐτὸν ἀγαθὸν εἶναι λέγω —, durch Denken des Vielen schon vor der Schöpfung Gutes schaffend. Nicht aber wollte er, daß nur bis zum Beschluß allein dieses in ihm sei, aber nicht zur Tat werde der Beschluß. Denn nicht vollkommen, meinte er, wäre dies. Dazu aber blieben verborgen solche [*](S C Ezn 1 οὕτως — ἔχων Z. 3 < Ezn 2f ὅτι καὶ S 3 φαίνεται S 33v 4 τὴν ἀρχὴν verb. S durch die Interpunktion mit dem Vorhergehenden: > Ezn 5 αὐτὸν + S (nicht auch Ezn) 7 ἐν ᾧ] ὡς od. ὥστε S | ἑαυτόν] »so dessen und seiner eigenen Natur zu genießen im Stande« + S; »damit sie von seiner Wohltätigkeit genössen« + Ezn | τὸ — σύστημα Z. 8: »Und die Bedürfnisse der Welt« Ezn 8f τοῦ ἀνθρώπου ὑπηρεσίαν γεγονέναι φημί S 8 τὸν C 147v | γεγ. φημί: »hat er gemacht« Ezn 9 τὸν δὲ — θεόν Ζ. 10 + S »und den Menschen zu seinem Ruhme« + Ezn 10 καὶ vor ὅπως + S Ezn | ὅπως — θεοῦ Ζ. 11 »die Wohltätigkeit erkenne« Ezn 11 ἐγὼ — λέγω Ζ. 13 < Εzn 12 τοῦ κόσμου τοῦδε < S | αὐτὸν] nach τέρπεσθαι + S 13 οὐδὲ γὰρ] οὐ γὰρ schwerl. S | ἤργει: »Gott« + Ezn 14 τὸ — τέχνης: »was er erschaffen werde« Ezn | διὰ τοῦτο — schaffend« Z. 18 < Ezn 15 αὐτῆς C: αὐτοῦ S 16 φέροντος] ἔχοντος viell. S | ἀλλὰ — πρότερον: οὐδὲ μὴν μάτην· ὕστερον δὲ S 17 »durch Denken — haben konnte S. 206, 3 < C | »der Schöpfung« S 34 18 »Nicht aber — wäre dies« Z. 20: «Und wied es nicht geziemend war, nur im Willen u. in den Gedanken das Können zu haben« Ezn 20 »Dazu — seiner Kunst« S. 206, 1 < Ezn)

206
Werke seiner Kunst. Daher seine Kunst und Wesen und Kraft zeigen wollend und bekannt machen, schuf er den Menschen, welcher auch eine Erkenntnis des Guten Gottes haben konnte.

Μηδὲν τοιγαροῦν, ἄνθρωπε, αὐτοσύστατον εἶναι λέγε <σὺν> τῷ θεῷ μηδὲ τὸ μέγιστον αὐτοῦ τῆς δυνάμεως περιαιρεῖσθαι θέλε· πᾶσιν τὸ εἶναι αὐτὸς παρέσχεν, οὐκ οὖσιν πρότερον, οὐδὲ τὴν σύστασιν ἀνάρχως ἔχουσιν. τί τεχνίτην μόνον θέλεις εἶναι τὸν θεόν; τί τὴν δωρεὰν αὐτοῦ παριτῇ, ὡς τέχνην καὶ μόνην τῇ ὕλῃ χαρισάμενον, οὐχὶ δὲ καὶ τὴν τοῦ εἶναι σύστασιν;

οὐκ ἦν σύγχρονόν τι τῷ θεῷ· οὐδὲ ποθὲν ταῦτα λαβὼν ἐδημιο΄τργησεν αὐτός· οὐδὲ τὸν νῦν ἄνθρωπον πρότερον ἐμιμήσατο· κρείττων αὐτός ἐστιν τῆς ἀνθρωπίνης φύσεως· οὐ σχημάτων μόνον γέγονεν ποιητής, οὐδὲ τὴν οὖσαν αὐτῷ <οὐσίαν> εἰς οὐσίαν συνεκέρασεν· αὐτὸς <γάρ>ἐστιν καὶ τῶν οὐσιῶν <πασῶν> δημιουργός.—Dies sagen muß der Mensch. Solcher Erklärungen werde Erzähler. So preise Gott, wie er selbest es will. Denn nicht will ich Hörer sein ungöttlicher Erklärungen.

[*](S C Ezn 1 »Daher—konnte« Z. 3: »deshalb hat er, um den Willen u. die Gedanken zu offenbaren, die die Geschöpfe an den Tag gebracht, damit sein Können sich zeige u. die Geschöpfe seine Wohltätigkeit genössen« Ezn 4 Μηδὲν—θέλε Z. 5: »Aber niemand soll die Welt für selbständig halten u. nicht etwas als Gott zur Seite stehend, damit er nicht die Größe seiner Kraft erschüttere« Ezn 4f σὺν τῷ θεῷ w. e. sch. S 5 περιαιρεῖσθαι: »wegnehmen oder loslösen« S | πᾶσιν] ὅμως od. ἴσως μὲν od. μέντοι od. πλὴν S 6 οὐδὲ—ἔχουσιν Z. 7 < Ezn | σύστασιν S: δύναμιν C 7 ἄναρχον C | τί—σύστασιν Z. 9: »Weshalb möchten sie seine Kraft beseitigen u. ihn nur als Bearbeiter einer Materie erachten u. nicht nom Nichtsein zum Sein zu bringen die Körper des All?« Ezn | τεχνήτην C 10 οὐδὲ ποθὲν: »weder von dort noch von anders woher« ni ot kudu, ni ot inudu S; »und nicht eine Materie, von welcher« Ezn | ταῦτα πάντα S: < Ezn | αὐτὸς zum Folgenden Ezh | αὐτός: ὁ θεός S | οὐδὲ—φύσεως Z. 12: »sondern er selbst ist der Schöpfer aller Substanzen und»« wie Z. 13 Ezn 11 αὐτός ἐστι] »seiend durchaus ohne Maß« S | τῆς ἀνθρ. S. 34v 12 γεγονὼς S | οὐδὲ C Ezn: ἀλλὰ καὶ S | τὴν—οὐσίαν2 Z. 13: τὴν οὐσίαν τῶν οὐσιῶν Ezn: οὐσίαν αὐτῶν? 13 οὐσίαν1 + Bo | εἰς < S Ezn | συνεκέρασεν < S, aber + »wie es (od. sie«) geziemend (»passend«) war« | αὐτὸς—δημιουργός Ζ. 14: »sondern der Schöpfer der Existenz des Gewordenen« Ezn, aber vgl. zu Z. 10 | γάρ + S 14 πασῶν + S Ezn (zu Z. 10) | δημιουργός] C endet | »Dies«: »Solches« Ezn | »m. d. Mensch«: »müssen die Menschen von Gott« Ezn 15 »Erzähler werden« Ezn | »So—Erklärungen« Z. 16: »durch die Gott verherrlicht wird und die Menschen nicht geschädigt werden« Ezn)