Panarion (Adversus Haereses)

Epiphanius

Epiphanius. Epiphanius, Volume 1-3. Holl, Karl, editor. Leipzig: Hinrichs, 1915-1933.

[*](7 Luk. 3,23 — 9 vgl. Luk. 4,16ff — 10 Luk. 4,18 — 22 mit διελθὼν διὰ τῆς θαλάσσης τῆς Τιβεριάσος is wohl Joh. 6,1 gemeint; vgl. c. 30, 7; S. 302,15 διαβῆναι ἐπὶ τὴν λίμνην εἰτ᾿ οὖν θάλασσαν Γεννησαρὲτ — 23 f Joh. (7,14) 7,37 — 28 Joh. 7.8)[*](M U )[*](2f ἀγγαθααβαεὶθ M ἀγαθααβαεὶθ M ἀγαθαλβαεὶθ U 3 εἰκὰς Μ 4f μεταγειτνιῶν M Μεταγιτνίων U 6f πολλάκις <U 7 ὁ <U | εἶναι < U 8 ἐνομίζετο + εἶναι U | [καὶ ] * 14 γὰρ < Μ 15 < τὸ >* 20 καὶ ἅς—σημείου <U 22 διὰ] ἐπὶ U 23 Ναζαρὲθ M 25 Ναζαρὲθ M | τὴν2 < U 26f τοῦ ἐνιαυτοῦ τοῦ πρώτου Μ 28f οὐ καταβαίνω U)

295
»μεσαζούσης γὰρ τῆς ἑορτῆς ἦλθε« φησί »καὶ ἀνέβη εἰς Ἱεροσόλυμα«, »καὶ ἔλεγον· οὐχ οὗτός ἐστιν ὅν ἐζήτουν πιάσαι; Καὶ ἰδοὺ ἐν παρρησίᾳ λαλεῖ· μὴ ἄρα ἔμαθον οἱ ἱερεῖς ὅτι οἷτός ἐστιν ὁ χριστός;

ἀλλὰ οἴδαμεν οἷτος πόθεν ἐστί«. Μυστηριωδῶς γὰρ καὶ πνευματικῶς αὐτοῦ διαλεγομένου τοῖς αὐτοῦ ἀδελφοῖς οὐκ ἤδεισαν τί ἔλεγεν. ἔλεγε γὰρ α’ττοῖς γὴ ἀναβαίνειν εἰς τὸν οὐρανὸν ἐν τῇ ἑορτῇ ἐκείνῃ μηδὲ εἰς τὸν σταυρόν, τοῦ τελετῶσαι τέως τὴν οἰκονομίαν τοῦ πάθους αὐτοῦ καὶ τῆς σωτηρίας τὸ μυστήριον καὶ ἐκ νεκρῶν ἀναστῆναι καὶ εἰς τὸν οὐρανὸν ἀναβῆναι· ἅτινα ἐπλήρου πάντα ἐν τῇ

ἰδίᾳ αὐτοῦ ἐξουσίᾳ. καὶ μετὰ ταῦτα ὡς πληρωθέντος τοῦ διετοῦς χρόνου μετὰ τὸ βάπτισμα καὶ τὴν αὐτοῦ γέννησιν ἀπὸ Νοεμβρίου μηνὸς καὶ ἀπὸ Ἰανουαρίου μηνὸς καὶ [τῶν] ἐπέκεινα, λοιπὸν ἐν τῷ τριακοστῷ τρίτῳ ἔτιει τῆς αὐτοῦ ἐνσάρκου (??)ἐνδημίας, μετὰ τὸ ὑπερβῆναι αὐτὸν τὰς δύο ὑπατείας, ἅς ἔφημεν, τῶν τε δύο Γεμινῶν καὶ τὴν Ῥούφου καὶ Ῥουβελλίωνος, λοιπὸν ἐν τῇ

τρίτῃ ὑπατείᾳ, ἐν τῷ τρίτῳ μηνὶ αὐτῆς, μετὰ τὸν Ἰανουάτιον καὶ φεβρουάριον ἐν Μαρτίῳ μηνὶ τελειοῖ τὸ τοῦ πάθους μυστήτιον ὁ ἀπαθὴς θεὸς Λόγος παθὼν ἐν σαρκὶ δι᾿ ἡμᾶς, μένων δὲ ἐν ἀπαθείᾳ, ὡς λέγει Πέτρος »θανατωθεὶς σαρκί, ζωογονηθεὶς δὲ τῷ πνεύματι«.

26. Πάσχει δὲ ἐν τῇ πρὸ δεκατριῶν καλανδῶν Ἀπριλλίων * ὑπερβεβηκότων αὐτῶν μίαν * ἐσπέραν τουτέστιν ἐν τῇ τεσσαρεσκαιδεκαταίας σελήνης νυκτερινῇ μέσῃ.

προέλαβον γὰρ καὶ ἔφαυον τὸ [*](1 Joh. 7,14 — 2 Joh. 7,25f — 4 vgl. Joh. 7,3ff — 14 vgl. S. 292, 10ff— 18f I Petr. 3,15 — 20ff vgl. das noch herauauszugebende Bruchstück aus der ep. ad Eus. Et Marc., Pannarion haer. 70,11ff und die Didaskalie (Ed. Schwartz, Jüd. u. christl. Ostertafeln S. 112ff). Der Abschnitt, an dem bereits Scaliger, Kepler, Petavius, van der Hagen ihre Kräfter versucht haben — Ideler Handb. Der Chronol. I 571 II 243 A. 21 und Duchesne Ren. Quest. Hist. 28 S. 36 A. 1 verzichten auf eine Lösung —, enthätl ungewöhnliche schwierigkeiten. Klar ist (vgl. insbe. S. 298, 5ff), daӃ Epiph. Den Juden zweierlei vorwirft 1) daӃ sie das Passah in der Karwoche willkürlich um 2 Tage vorgerückt hätten 2) daӃ sie infolge ihrer) [*](M U) [*](1 μεσούσης U |ἐνέβη U 2 ἐν < U 5 αὐτοῦ 1] < U 6 τὸν οὐρανὸν] τὸ ἱερὸν U 8 τῆς < U | τὸ < U 12 καὶ ἀπὸ Ἰανοναρίου μηνὸς < U | Ἰαννουαρίου Μ | [τῶν]* 16 Ἰαωωουάριον Μ 17 θεὸς < U 18 μένων Dind.] μὲν ὢν M μένει U 20 ἐν τῇ < Μ 20 * ergänze nach Z. 22f u. S. 298, 5f etwa <ἐπιτελούντων τῶν Ἰουδαίων τὸ πάσχα πρὸ δύο ἡμερῶν τοῦ ὡρισμένου καιροῦ, ἔτι δὲ>* 21* ἑσπέραν] lies etwa nach S. 297,13 <ἡμέραν, σφαλέντων περὶ τὴν ἰσονυκτίαν, ἥνπερ ἐνόμιζον εἶναι τῇ τεσσαρεσκαιδεκάτῃ> ἑσπέρας*)

296
Πάσχα, ὥς φησι τὸ εὐαγγέλιον καὶ ἡμεῖς πολλάκις εἴπαμεν· ἔφαγον οὖν τὸ Πάσχα πρὸ δύο ἡμερῶν τοῦ* φαγεῖν τουτέστι τῇ τρίτῃ [*](falschen Berechnung des Mondjahres die τεσσαρεσκαιδεκάτη irrig, d. h. um einen Tag zu früh angesetzt hätten. Sie feierten damals (vgl. S. 296,1f und die Diaskalie) Das Passah am Dienstag Abend, während sie es eigentlich am Freitag hätten feiern sollen. Denn nach Epiph. fällt die τεσσαρεσκαιδεκάτη auf den Freitag (genauer Donnerstag Abend bis Freitag Abend) = XIII kal. Apr.; Samstag Nacht auf Sonntag ist die ἰσονυκτία (vgl. S. 298,25: die ἰσονυκτία folgt auf den 25. Phamenoth = XII kal. Apr. = 21. März) und Sonntag (= 26. Phamenoth = XI kal. Apr.= 22.März) ist die ἰσημερία. Trotzdem bleib in der Auseinandersetzung S. 297, 2ff manches dunkel. Leidlich verständlich sind die mittler Glieder. τετρὰς ἐπιφώσκουσα δωδεκάτη νυκτερινὴ πρὸ δεκαπέντε καλανδῶν Ἀπριλλίων muß wohl heißen: die Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch ist die Nachthälfte der δωδεκάτη des Mondes, der Tag ist = XV kal. Apr. Das stimmt zur gewohnten Rechnung des Epiph. Ebenso erledigen sich die nächsten Angaben: die πέμπτη, der Donnerstag, ist die Taghälfte der ιγݲ, die Nacht des Donnerstags gehört zur ιδݲ, der Tag ist = XIV kal. Apr. Vor ein Rätsel stellt jedoch der Anfang und der Schluß. Wenn Epiph. mit den Vor Worten beginnt: αυλλαμβάνεται δὲ τῇ αὐτῇ αὐτῇ τρίτῃ ὀψέ, ἥτις ἦν ἑνδεκάτη τῆς σελήνης νυκτερινὴ πρὸ δεκαὲξ καλανδῶν Ἀπριλλίων, so ist die hier gegebene Bestimmung des Mondalters mit der sonstigen Rechnung des Epiph. schlechthin unverträglich. Denn die Τρίτη ὀψέ d. h. die Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch ist nicht die Nachthälfte von ιαݲ, sondern von ιβݲ; während XVI kal. Apr. für den Dienstag allerdings zutrifft. Man kann nur so helfen, daß man den Satz ἥτις ἦν — καλανδῶν Ἀπριλλίων bloß auf τρίτῃ ( nicht auf τρίτῃ ὀψὲ) bezieht und νυκτερινὴ einklammert. Das shcint um so berechtigter.weil Epiph. doch fortfährt mit τετρὰς ἐπιφώσκουσα κ. τ. λ. Τετρὰς ἐπιφώσκουσα ist aber ja sachlich dasselbe, wie Τρίτη ὀψέ Hätte Epiph. also in dem mit ἥτις ἦν zu beginnen Satz eine Angabe über Dienstag Nacht machen wollen, so müßte er sich grundlos wiederholt und dazu noch widersprochen haben. Auch die letzten Worte S. 297,9 ἐπιφώσκουσα κυριακὴ πεωτεκαιδεκάτη νυκτερινή bedürfen wohl einer Änderung. Wenn der Freitag (genauer Donnerstag Abend bis Freitag Abend) die τεσσαρεσκαιδεκάτη war, so kann die Nacht vom Samstag zum Sonntag nur die ἑκκαιδεκάτη sein; S. 297, 10f διὰ τὴν πεντεκαιδεκάτην τῆς σελήνης spricht nicht dagegen) [*](1f gemeint ist Matth. 26,2; vgl.ep. ad Eus. et Marc. ὥς φησι καὶ ὁ ἱερώτατος Ματθαῖος περὶ τοῦ σωτῆρος ὅτι εἴρηκε τοῖς μεαθηταῖς· οἴδατε ὅτι μετὰδύο ἡμέρας τὸ πάσχα γίνεται καὶ ὁ υἱὸς τοῦ ἀνθρώπου παραδίδοται εἰς τὸ σταυρωθῆναι. Epiph. versteht die die Stelle so, als ob Jesus hätte sagen wollen, daß eigentlich erst in zwei Tagen das Passah gefeiert werden sollte) [*](Μ U) [*](2 * <δεόντως>*)
297
ἑσπέρας ὅπερ ἔδει τῇ πέμπτῃ ἑδπέρας· τεσσαρεσκαιδεκάτη γὰρ οὕτως ἦν ἡ Πέμπτη.