Apocalypsis Enochi

Liber Enoch

Das Buch Henoch. Flemming, Johannes Paul, and Radermacher, Ludwig, editors. Leipzig: Hinrichs, 1901.

Καὶ ἐγένετο ὅταν ἐπληθύνθησαν οἱ υἱοὶ τῶν ἀνθρώπων, [*](VI—VIII cf. Clemens homil. VIII 12 sq. recognit. IV 26, 27 Papias fr. Routh, rell. sacrae I p. 14. Acta Thomae c. 32. Commodianus Instr. I 3. Julius Africanus ap. G. Syncellum p. 19 Goar, p. 34 Dind., Lactantius Inst. II 14. Oracula Sibyll. I 65—124.) [*](1 αὐτῶν τὰ ἔργα < A tilgt C Ι 2 αἱ θάλασσαι A. | ὡς ὁμοίως] ὁμοῦ A Ι 3/4 καὶ οὐκ — αἰτοῦ < A I 4 οκ Ι 6/7 ὅτι — ὑμῶν < A Ι 8 κατηρασασθαι DC Ι καὶ τὰ ἔτη D] κατα Ι 9 απολιται Ρ] ἀπολεῖτε C Ι τὰ ἒτη — ὑμῶν < A | 10 καὶ εἰρήνη < A Ι 13 — 17 καὶ — κατάρα tilgt D Ι 13 ἀμίαντοι] αμα/τοι im P, nicht αμαρτητοι, ἀναμάρτητοι D, öglich äre ἀμάθητοι Ι 17 καταλυσιν καταραν Ρ] verb. D Ι χαρὰ A Ι 19/20 φῶς — ἐκλεκτοῖς tilgt D Ι 21 σοφιαν P] verb. D Ι 22 καταληθειαν P] verb. D κατ’ ἂγνοιαν Wellhausen, viell. κατ’ ἀμάθειαν Ι 22/23 ἀνθρώπῳ — cpwg καὶ < A Ι 23 νόημα] ταπεινὸν νόημα A? | 24 ἀμάρ- δίκην δῶσιν A Ι 25 αὐτῶν] τῶν xfjg D Ι 29 ὃταν] ουαν Ρ ὃτε D)

23
und sich nicht ändern, sondern wie Gott es bestimmt hat, so geschieht alles. 3 Sehet, wie die Meere und Flüsse zusammen ihr Werk 4 Ihr aber habt nicht ausgeharrt und das Gebot des Herrn nicht erfüllt, sondern übertreten und mit stolzen und trotzigen aus dem Munde eurer Unreinheit seine Majestät geschmäht. Ihr ihr werdet keinen Frieden haben! 5 Und darum werdet ihr Ηart- eure Tage verfluchen und der Jahre eures Lebens verlustig gehen, und <die Jahre eures Verderbens< werden sich mehren in kraft eines ewigen Fluches, und ihr werdet keine Gnade finden. 6 Und in jenen Tagen werdet ihr euren Namen hergeben zu einem ewigen Fluche für alle Gerechten, und sie werden euch Sünder immer verfluchen und euch zusammen mit den Sündern (r. bei euch Sündern 7 Und den Auserwählten wird Licht und Freude und Friede zu werden, und sie werden das Land ererben, euch jedoch, ihr Gottlosen, wird der Fluch treffen. 8 Und dann wird den Auserwählten Weisheit verliehen werden, und sie alle werden leben und nicht mehr sündigen, weder aus Lässigkeit noch aus Übermut, sondern es werden sein, die da Weisheit besitzen. 9 Sie werden nicht wieder ündigen noch Strafe zu leiden haben ihr ganzes Leben lang und werden nicht sterben durch Plagen und Zorngericht, sondern die Zahl ihrer Lebenstage vollenden, und ihr Leben wird zu (hohem) Alter kommen in Frieden, und der Jahre ihrer Freude werden viele sein in ewiger Wonne und Frieden, alle Tage ihres Lebens.«

Teil I.

Der Fall der Engel und Henochs Himmelsreisen.

Cap. 6—36.

CAP. 6. Und als die Menschenkinder zahlreich geworden waren, da wurden ihnen in jenen Tagen schöne und liebliche Töchter geboren.

Cap.5, 4 Psal.12, 4. Dan. 7, 8. 11. 20. — 5 Jes. 48, 22. 57, 21. — 7 Psal.37, 11. — 8 Num. 15, 29. 30. — 9 Jes. 85, 10. 51, 11. 65, 20. — Cap. 6, 1 Gen. 6, 1—4.

[*](7 verlustig gehen] »vernichten« Χ; »verlustig gehen [durch einen ewigen Fluch« M Ι 8 »und der ewige Fluch wird sich mehren« Q II | 10 Τ2, II <Μ | 12 schwören] d. gr. ὀμοῦνται steckt in hebȗra mesla = ὁμοῦ so auch Beer Ι 15 »dann« (wa-amêhâ = τότε) ist zu lesen für »wenn resp. »wann« (amahi) der HSS., s. Dn. Sitzber. Ι 20 sondern . . . Frieden] »und zahllos werden ihre Lebenstage im Frieden « Q.)
24

ἐν ἐκείναις ταῖς ἡμέραις ἐγεννήθησαν <αὐτοῖς< θυγατέρες ὡραῖαι καλαί.

καὶ ἐθεάσαντο αὐτὰς οἱ ἂγγελοι υἱοὶ οὐρανοῦ, καὶ ἐπεθύμησαν αὐτὰς καὶ εἶπαν πρὸς ἀλλήλους· δεῦτε ἐκλεξώμεθα ἱαυτοῖς γυναῖκας ἀπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ γεννήσωμεν ἑαυτοῖς τέκνα.

καὶ εἶπεν Σεμειαζᾶς πρὸς αὐτούς, ὃς ἦν ἄρχων αὐτῶν· φοβοῦμαι μὴ οὐ θελήσετε ποιῆσαι τὸ πρᾶγμα τοῦτο, καὶ ἒσομαι ἐγὼ μόνος ὀφειλέτης ἁμαρτίας μεγάλης.

ἀπεκρίθησαν οὖν αὐτῷ πάντες· ὀμόσωμεν ὃρκῳ πάντες καὶ ἀναθεματίσωμεν πάντες ἀλλήλους μὴ ἀποστρέψαι τὴν γνώμην ταύτην, μέχρις οὗ ἂν τελέσωμεν αὐτὴν καὶ ποιήσωμεν τὸ πρᾶγμα τοῦτο.

τότε ὤμοσαν πάντες ὁμοῦ καὶ ἀνεθεμάτισαν ἀλλήλους ἐν αὐτῷ

* * * *

καὶ ταῦτα τὰ ὀνόματα τῶν ἀρχόντων αὐτῶν· Σεμιαζᾶ<ς< οὗτος ἦν ἄρχων αὐτῶν, Ἀραθάκ, Κιμβρά, Δανειήλ, Ἀρεδρώς, Σεμιήλ, Ἰωμειήλ, Χωχαριήλ, Ἐζεκιήλ, Βατριήλ, Σαθιήλ, Ἀτριήλ, Ταμιήλ, Βαρακιήλ, Ἀνανθνὰ, Ῥαμιήλ, Ἀσεάλ, Ῥακειήλ, Τουριήλ.

οὗτοί εἰσιν ἀρχαὶ αὐτῶν, οἱ <ἐπὶ< δέκα.

Καὶ ἒλαβον ἑαυτοῖς γυναἰκας, ἓκαστος αὐτῶν ἐξελέξαντο

Syncellus S. 20—23 Dind.

καὶ ἐγένετο, ὅτε ἐπληθύνθησαν οἱ υἱοὶ τῶν ἀνθρώπων, ἐγεννήθησαν αὐτοῖς θυγατέρες ὡραῖαι, καὶ ἐπθήμησαν αὐτὰς οἱ ἐγρήγοροι καὶ ἀπεπλανήθησαν ὀπίσω αὐτῶν καὶ εἶπον πρὸς ἀλλήλους· ἐκλξώμεθα ἑαυτοῖς γυναῖκας ἀπὸ τῶν θυγατέρων τῶν ἀνθρώπων τῆς γῆς. καὶ εἶπε Σεμιαζᾶς ὁ ἂρχων αὐτῶν πρὸς αὐτούς· φοβοῦμαι μὴ οὐ θελήσητε ποιῆσαι τὸ πρᾶγμα τοῦτο, καὶ ἔσομαι ἐγὼ μόνος ὀφειλέτης ἁμαρτίας μεγάλης. καὶ ἀπεκρίθησαν αὐτῷ πάντες καὶ εἶπον· ὀμόσωμεν ἃπαντες ὃρκῳ καὶ ἀναθεματίσωμεν ἀλλήλους τοῦ μὴ ἀποστρέψαι τὴν γνώμην ταύτην, μέχρις οὗ ἀποτελέσωμεν αὐτήν. τότε πάντες ὢμοσαν ὁμοῦ καὶ ἀνεθεμάτισαν ἀλλήλους. Ἠσαν δὲ οὗτοι διακόσιοι οἱ καταβάντες ἐν ταῖς ἡμέραις Ἰάρεδ εἰς τὴν κορυφὴν τοῦ Ἐρμονιεὶμ ὄρους καὶ ἐκάλεσαν τὸ ὅρος Ἐρμώμ, καθότι ὢμοσαν καὶ ἀνεθεμάτισαν ἀλλήλους ἐν αὐτῷ. καὶ ταῦτα τὰ ὀνόματα τῶν ἀρχόντων αὐτῶν· α' Σεμιαζᾶς ὀ ἂρχων αὐτῶν. β' Ἀταρχούφ. γ' Ἀρακιήλ. δ' χωβαβιήλ. ε' Ὁραμμαμή. ς' Ραμιήλ. ζ' Σαμψίχ. η' Ζακιήλ. θ' Βαλκιήλ. ι' Ἀζαήλ. ια' Φαρμαρός. ιβ' Ἀμαριήλ. ιγ' Ἀναγημᾶς. ιδ' Θαυσαήλ. ιε' Σαμιήλ. ις' Σαρινᾶς. ιζ' θωημιήλ. ιη' Τυριήλ. ιθ' Ἰουμιήλ. κ' Σαριήλ. Οὑτοι καὶ οἱ λοιποὶ πάντες ἐν τῷ χιλιοστῷ ἑκατοστῷ ἑβδομηκοστῷ <ἑβόμῳ< ἒτει τοῦ κόσμου ἒλαβον ἑαυτοῖς γυναῖκας καὶ(??)ἢρξαντο ἐν αὐταῖς ἓως τοῦ κατακλυσμοῦ. καὶ ἒτεκον αὐτοῖς γένη τρία· πρῶτον γίγαντας μεγάλους. οἱ δὲ γίγανες ἐτέκνωσαν Ναφηλείμ', καὶ τοῖς Ναφελεὶμ ἐγεννήθησαν Ἐλιούδ. καὶ ἦσαν αὐξανόμενοι κατὰ τὴν μεγαλότητα αὐτῶν καὶ ἐδίδαξαν ἑαυτοὺς καὶ τὰς γυναῖδας ἑαυτῶν φαρμακείας καὶ ἐπαοιδάς.

[*](VI 2 cf. Zosimus ap. G. Syncellum p. 13 ed. Goar p. 24 Dind. Hermes ibd. — VI 4, 5 cf. Hieronymus Brev. in psalm. 132, 3, Migne XXVI 1220. — VI 6 Liber Jubilaeorum IV 15, V 6. — VI 7, 8 cf. Lactantius Inst. 11 16. Hilarius Tract. sup. Psalm. CXXXII 6, Zingerle p. 689. — VII cf. Liber Jubil. IV 22. Justinus Apol. II 5. Tert. de cultu fem. I 2, II 10. Cyp. de bab. virg. 14. Clem. Alex. Ecl. propb. 53. Irenaeus adv. baer. IV 58. 4. Arcbelai rell. c. 32 (Routb, rell. IV p. 211), Alexander Lycopolites de Manich. 25 (Brinkmann p. 37). Hermes apud G. Syncellum p. 13 Goar p. 24 Dind. Zosimus Panopolites ibd.)[*](1 αὐτοῖς Sync. A, < P | 3 εγλεξομεθα | 4 γεννησομεν | 5 αυ/αυτους | 6 οφειλητης 8 αναθεματεισομεν | τοῦ μὴ mit Sync? Ι 9 ποιησομεν Ι 10 ομοσαν Ι 11 Lücke nach A (durcb Homoeoteleuton) Ι 17 καὶ οἱ λοιποὶ πάντες μετ’ αὐτῶν + A.)
25

2 Und es sahen sie die Engel, die Söhne der Himmel, und sie ihrer und sprachen untereinander: »Wohlan, wir wollen uns Weiber auswählen aus den Menschenkindern und uns Kinder erzeugen!« sprach zu ihnen Semjaza, der ihr Oberster war: »Ich fürchte, ihr vielleicht keinen Gefallen daran finden, dass diese That ausgeführt werde, und ich werde allein für eine grosse Sünde 4 Sie aber antworteten ihm alle: »Wir wollen alle einen Eid schwören und alle einander durch Verwünschung verpflichten, diesen Plan aufzugeben, vielmehr [diesen Plan] zur That werden zu lassen«. 5 Da schwuren sie alle zusammen und verpflichteten einander dazu durch Verwünschungen. 6 Und es waren im ganzen zweihundert, und stiegen herab auf den Ardis, das ist der Gipfel des Berges Hermon (r. die in den Tagen Jareds auf den Gipfel des Berges Hermon herabstiegen), und sie nannten ihn Berg Hermon (r. den Berg Hermon), weil sie auf ihm geschworen und einander durch Verwünschung verpflichtet hatten. 7 Und das sind die Namen ihrer Obersten: Semjaza, ihr Oberster, Arakib, Aramiel, Kokabiel, Tamiel, Ramiel, Daniel, Ezeqiel, Baraqiel, Asael, Armaros, Batariel, Ananiel, Zaqile, Sampsiel, Satariel, Turiel, Jomiel, Araziel. 8 Das sind ihre Dekarchen.

Cap. 7. <Diese< und die übrigen alle mit ihnen [und sie] nahmen [*](6 »diese grosse Sünde« QT, II Ι 7 alle] + »und sprachen« GM Ι 8 »alle« < QU, II excl. V Ι 9 »vielmehr ihn auszuführen«. »That« < ist la-zâtî mekr = »diesen « an zweiter Stelle nur eine Glosse Ι 10 ver + »alle« II excl. AD ] Den richtigen Text von V. 5 u. 6 hat Sync. Der Ath. übersah in seiner Vorlage oder fand nicht vor ταῖς ἡμέραις und las Ἱάρεδ εἰς als ein Wort Ardis (vgl. Dn. S. 93), welches er durch za-we’etȗ = ist« mit dem Folgenden verknürfte. Femer wurde za-waradȗ zu wa-waradȗ »und sie stiegen herab« Ι 12 »Gipfel des Hermon« I Berg Ηermon« mit Änderung von la-dabra in la-dabr Ι 15 »auf ihm« < I, 17 »Arakib« = Ἀρακιήλ — Ἀραθάκ und »Aramiel« = Ὁραμμαμή — Κιμβρά(?) werden von den meisten HSS. zu einem Worte verbunden, nur G, Y trennen sie, aber an falscher Stelle: »Αraki-Baramiel« Ι vgl. Lods, livre ’Henoch 1892 S. 107 u. Beer Ι 18 »Zaqile« ist Corruptel für »Raqiel«. Hinter »Satariel« fehlt Θωνιήλ 19 »Das sind die Vorsteher der 200 Εngle« T2, II Ι 20 diese und die übrigen] im Ath. ist, wie Sync. zeigt, ein zweites emȗntȗ = οὗτοι vor wa-bâ‘edân die übrigen« ausgefallen, und dann dieser Passus zum Vorhergehenden statt zum Folgenden gezogen worden. Vor naš’ȗ = »nahmen« wurde ein »und« eingeschoben.)

26
ἐαυτοῖς γυναῖκας, καὶ ἢρξαντο εἰσπορεύεσθαι πρὸς αὐτὰς καὶ μιαίνεδθαι ἐν αὐταῖς καὶ ἐδίδαξαν αὐτὰς φαρμακείας καὶ ἐπαοιδὰς καὶ ῥιζοτομίας καὶ τὰς βοτάνας ἐδήλωσαν αὐταῖς.