Apocalypsis Enochi

Liber Enoch

Das Buch Henoch. Flemming, Johannes Paul, and Radermacher, Ludwig, editors. Leipzig: Hinrichs, 1901.

< πονηρὸ ἐξῆλθον ἀπὸ τοῦ σώματος αὐτῶν, διότι ἀπὸ τῶν ἀνωτέρων ἐγένοντο καὶ ἐκ τῶν ἁγίων ἐγρηγόρων ἡ ἀρχὴ τῆς καίσεως αὐτῶν καὶ ἀρχὴ θεμελίου. πνεύματα πονηρὰ κληθήσεται

< οὐρανοῦ, ἐν τῷ οὐρανῷ ἡ κατοίκησις κησις αὐτῶν ἔσται, καὶ τὰ πνεύματα ἐπὶ τῆς γῆς τὰ γεννηθέντα, τῆς τῆς ἡ κατοίκησις αὐτῶν ἔσται.

καὶ] τὰ πνεύματα τῶν γιγάντων Ναφηλεὶμ ἀδικοῦντα, ἀφανίζοντα καὶ ἐμπίπτοντα καὶ συμπαλαίοντα καὶ συφφίπτοντα ἐπὶ τῆς γῆς [πνεύματα σκληρὰ γιγάντων] καὶ ποιοῦτα ποιοῦντα καὶ μηδὲν < ἀλλ’ ἀσιτοῦντα καὶ διψῶντα καὶ προςκόπτοντα.

πνεῦμα] καὶ < ταῦτα εἰς τοὺς υἱοὺς τῶν ἀνθρώπων καὶ τῶν γυναικῶν, ὄτι ἐξεληλύθασιν ἀπ’

[*](Syncellus : καὶ μεθ’ ἔτερα· καὶ νῦν οἱ γίγαντες οἱ γεννηθέντες ἀπὸ πνευμάτων καὶ σαρκός, πνεύματα πονηρὰ ἐπὶ τῆς γῆς καλέσουσιν αὐτούς, ὅτι ἡ κατοίκησις αὐτῶν ἔσται ἐπὶ τῆς γῆς. πνεύματα πονηρὰ ἔσονται τὰ πνεύματα πνεύματα ἐξεληλυθότα τοῦ σώματος τῆς σαρκὸς] αὐτπων, διότι ἀπὸ τῶν ἀνθρώπων ἐγένοντο καὶ ἐκ τῶν ἁγίων τῶν ἐγρηγόρων ἡ ἀρχὴ τῆς κτίσως αὐτῶν καὶ ἀρχὴ θεμελίου. πνεύματα πονηρὰ ἐπὶ τῆς γῆς ἔσονται. τὰ πνεύματα τῶν γιγάντων νεμόμενα, ἀδικούντα, ἀφανίξοντα, ἐμπίπτοντα καὶ συμπαλαίοντα καὶ ῥιπτοῦτα ἐπὶ τῆς γῆς καὶ δρόμους ποιοπυντα Λ·αὶ Μιν ἐσθίοντα ἀλλ ἀσιτοῦντα καὶ φάσματα ποιοῦτα καὶ διψῶντα καὶ προσκόπτοντά. καὶ ἐξαναστήσονται τὰ πνεύματα ἐπὶ τοὺς υἱοὺς τῶν ἀνθρώπων καὶ τῶν γυναικῶν, ὅτι ἐξ αὐτῶν ἐξελξηλύθανσιν. καὶ ἀπὸ ἡμέρας [καιροῦ] σφαγῆς καὶ καὶ θανάτου τῶν γιγάντων Ναφηλεὶμ οἱ ἰσχυροὶ τῆς γῆς οἱ μεγάλοι ὀνομαστοὶ)[*](ΧV 6 cf. Tertullianus de cult. fem. I c. 4. — XV 11 cf. Commodianus Tnstr. I 3. Lactantius Inst. II 15. 1. 7. 9. 11. 12. 15 πνευμα P: verb. D Ι 2 εγενησατε P Ι S καὶ ἐποιήσατε + A 5"σπερματίσουσιν DC] σπερματιζουσιν P Ι αυτοις Ι 6 εκλειπει P Ι 11 καληθήσονται + Α Ι 12 εξελθων P ἐξῆλθον A? Edd. ἐξεληλυότα Synk. Ι 13 ἀνθρώπων (= α(??)ων Sync. ανοτερων P Ι 18 Ναφηλεὶμ Bouriant] νεφελας P Ι σκληρὰ γιγ. < AS tilgt C Ι 19/20 τρόμους A Ι 20 εσθειον P verb. Edd. Ι 21 προσκό- πτοντα] ἀπρόσοπτα A? Ι πνευμα alte Glosse zu ταῦτα Ι εξαναστησι P.)
43

Lebens, und habt euch (nun) durch und mit dem Blute des Fleisches (Kinder) gezeugt und nach dem Blute der Menschen begehrt und habt Fleisch und Blut hervorgebracht, wie auch die zu thun pflegen, die da sterblich und vergänglich 5 Darum habe ich ihnen Weiber gegeben, dass sie dieselben besamen und Kinder von ihnen erhalten, auf dass so nichts auf Erden fehle. 6 Ihr aber seid zuvor geistig gewesen, teilhaftig des ewigen, unsterb- lichen Lebens für alle Geschlechter der Welt. 7 Darum habe ich euch keine Weiber geschaffen, denn die Geistigen des Himmels haben ihre Wohnung im HimmeL 8 Und nun die Riesen, welche von den Geistern und Fleisch gezeugt worden sind, böse Geister werden sie Erden genannt werden, und auf der Erde wird ihre Wohnung sein. 9 Böse Geister sind aus ihrem (der Riesen) Leibe hervorgegangen, weil sie von oben her (r. aus den Menschen) geschaffen wurden, (und) von den hei- ligen Wächtern ihr Anfang und die erste Grundlage stammt. Böse Geister werden [sie] auf Erden sein und böse Geister genannt [10 Die Geister des Himmels sollen im Himmel ihre Wohnung haben, und die Geister der Erde, die auf Erden geboren wurden, sollen auf Erden ihre Wohnung haben. 11 Und] die Geister der Riesen, der Wolken (r. der Nephilim), die da Gewaltthat üben, Vernichtung bringen, (darüber her) fallen, kämpfen, Zerstörung richten, und Leid bringen, die nicht die geringste Speise essen, nicht Durst leiden und nicht wahrzunehmen sind. 12 Und diese Geister wer- den sich gegen die Menschenkinder und gegen die Weiber erheben, denn sie sind <von ihnen>

[*](1 ba-dîba (auf, an) d. Textes ist inneräth. Verderbnis für das « Ι 6 Kinder erhalten (jetwaladû welûda, vgl. Gen. 30, 3.)] geboren « T, II | »auf dass . . . < MQ, »damit so die Dinge auf Erden « II FHKNO | 9 »des Himmels« < II | 11 von den Geistern Fleisch] alle HSS incorrect: »Geistern (em-manâfesta) des Fleisches« Q, « G, »aus Körper (nafest) u. « d. übr. HSS. | 13/14 von oben her] auch der Gr. las ἀνωτέρων, Sync. richtig ἀνθρώπων | 16 Der Text in V. 9 — 11 ist nicht in Ordnung. V. 9 b ist offenbar die doppelte Recension desselben Satzes, den ersten Teil finden wir bei Sync, den zweiten beim Gr., und wie wir aus Sync. schliessen können, gehört dieser Satz an den Anfang von V. 11. V. 10 dagegen Wiederholung von V. 7 b u. 8b und fehlt auch bei Sync. Ι 20 »Wolken« (dammanâta, nur Q Nom. dammanât-aî) = νεφέλας ist Missverständnis für Bouriant, vgl. Sync. 16, 1 | 21 »vernichtet « alle HSS ausser GQ Ι 22/33 nicht Durst] »nicht« < M, B, indes scheint bei Μ die Neg. nur an die falsche Stelle vor ekla »Speise« geraten zu sein, Μ liest: ’ekla wa-jesameu, d. andern HSS: ekla waî-jesame'û | 23 »nicht wahrzunehmen sind« (wa-î-jet‘awaqû) wird von Dn. wa-jet‘aqafû geändert »sie erregen Anstoss« als Äquivalent kann aber auch î-jet‘ awaqȗ als ungenaue Übers, von φάσματα ποιοῦντα d. Sync. ansehen Ι 24 »werden sich nicht « GQT2, II excl. W.)
44