In Genesim (In Catenis)

Methodius

Methodius, In Genesim (In Catenis), Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Denn »Herr«, spricht Jeremia, »meine Hilfe, meine Zuflucht, meine HofFnung in den Tagen der Übel. Zu dir kommen die Heiden von den Enden der Erde und sprechen: Wie durch Lüge haben äter ötzen «. Daher nun wird sie verbrannt, wie die Schrift spricht. Denn sie sagt: »Man soll sie verbrennen, und ihre Haut und Fleisch und ihr « soll man »mit ihrem Mist verbrennen«.

Denn wie zur Erleuchtung [und Erleuchtung] und Belebung des zu Lernenden sind gesetzt worden die Geheimnisse. Ihr Fleisch aber nun sind die heiligen Handlungen; das Blut das Wort der Auslegung; die Haut die Gestalt und Reinigung des Glaubens, welchen wir habend, Gotte darbringen; der Mist die Übertretungen, die eiternden Wunden, denn »er nahm an unser Unvermögen« usw.

Daher gebietet das Gesetz, alles zu verbrennen, denn vernünftig ist das Leben des Geistes, durch welchen sich erleuchten zu lassen sich gebührt, gemäß geistlicher in unsern Herzen, damit wir nichts Dunkles von jenem denken, und wie aus einem Gefängnis herausgeführt, schauen das Licht Gottes hoch wie auf irgendeinem hohen Berg, indem wir empfangen die Parusie des heiligen Geistes. Denn wie »das Auge das Licht des Leibes«, so das der Seele die Vernunft. Wie du die Dunkelheit Buchstabens verlassen wirst, wirst du ewig im Licht bleiben.

Daher ißt man auch das Fleisch des Lammes »nicht im gekocht, sondern auf Feuer gebraten«. Denn nicht befiehlt er oder »roh« anzunehmen das Wort von Christus. Denn das »vollkommene Lamm« war er, denn: »Wie ein Lamm«, spricht er, [*](1 vgl. Hebr. 13, 11 — 6 Jerem. 16, 19 — 10 Num. 19, 5 — 16 vgl. Jes. 1, 6 — 17 Mt. 8, 17 — 22 vgl. Mt. 5, 14. 15 — 23 Mt. 6, 22 — 26 Exod. 12, 9 — 28 Exod. 12, 5 — 29 Jes. 53, 7) [*](28 vgl. z. B. Athan., Festbr. S. 62, 7) [*](1 Prok. extra castra vero educitur, quoniam extra urbem passus est 3 »geh. werden« stjatsja: »geh. wird« stitsja A 6 καὶ + Jerem. 16, 19 8 »u. spr.« S 183v | »durch üge« ψεύδει: ψευδῆ 16, 19 12 »u. Erleuchtung« i prosvestenie: prosvetenie S 16 jazvy: jazve S 23 »des heil.« S 184 26 vor »Daher« + man das Fleisch des Lammes gebraten ßt« + 3 29 »spricht er« < B)

443
zur Schlachtung geführt« usw. Und nun, wenn er das Volk aus Ägypten und vom Peiniger befreit, ist es ein Lamm, wenn wiederum er reinigt die Sünde, ist es eine tadellose junge Kuh.

Daher werden diese »in die Mitte des Brandes« gelegt: »Zedernholz und Ysop Scharlachrotes«, damit wir durch dieselben erkennen, indem die es uns durch diese Bilder kundtut [indem es uns die Schrift anzeigt], daß es unrecht ist, die Forschung über das Fleisch Christi sich nicht zu erheben zur heiligen Dreieinigkeit [unteilhaftig]. Denn so ward die Parusie des Wortes (unteilhaftig) dieses Glaubens gehalten, indem wir in keiner Weise recht denken über die Fleischwerdung des vorzeitlichen Wortes.

Das Zedernholz aber fassen wir wegen des Nichtfaulens und des Immergrünens von der Erkenntnis des Vaters des Alls, der Unverweslichkeit und Unsterblichkeit hat. Den Ysop aber nehmen wir als von der Parusie des eingeborenen Sohnes Vorgebildetes, da er zur Heilung und Rettung kam. Denn diese Ptiauze ist vorzüglich dem Vertrocknen des Leibes abhelfend, und unser Herr Jesus Christus hat uns Vertrocknete und Verwelkte lebendig gemacht und zur ersten Ehre geführt. Denn das Scharlachene sagen wir, daß die Gemeinschaft des heiligen Geistes bedeute, wegen dessen unsere Seelen wohl »bezeichnet« seien und durch seine Gabe aus unsern Leibern herausgenommen werden.

Und dies ist nun das Bild der Trias, indem diese ins Feuer gelegt sind, die Veranstaltung (οἰκονομία) jungen Kuh . .