De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Während das Wort aber anzeigt die Auferstehung Toter aus dem Grab und jene zerstreuten Gebeine, geschmückt aber diese Gebeine mit Sehnen und mit Fleisch und Haut und belebt durch den heiligen Geist, — versteht diese Origenes unverständig von der Gefangenschaft, daß sie wie wom Tode befreit worden seien von jener schweren Knechtschaft.

Der Prophet aber sagt nicht, daß Menschen waren auf jenem Feld, sondern menschliche Gebeine. Denn wenn nicht von entseelten Gebeinen, sondern von Lebenden und von Gefangenen dieses gesagt wäre, so müßten eben jene selben, die zur Zeit der Weissagung gewesen waren, zu denen auch die Verheißung geschah, von der Gefangenschaft befreit worden und in ihr Land gekommen sein.

Wenn nun aber die, zu denen das Wort geschah, sich zeigen als nicht zurückgekehrt aus der Gefangenschaft, sondern daselbst gestorben unter den ChaldÄern mit Zedekias, so widerspricht dir, o Origenes, die Wahrheit; denn siebzig Jahre gingen zu Ende von da an, daß gefangen geführt wurde Jerusalem.

— Er selbst aber nun, Oorigenes (lehrt), daß eine Weissagung nicht an etwas anderem in Erfüllung gehe, sondern in bezug worauf sie geweissagt worden: Denn was »sie sagen: Verdorret waren unsere Ge- [*](3 Ezech. 37, 6 — 4 Ezech. 37, 7 — 5 Ezech. 37, 8 — 6 Ezech. 37, 9 — 9 Ezech. 37, 12 — 11 Ezech. 37, 14 — 26 II Kön. 25, 7. 11. Jerem. 52, 11 — 27 vgl. Jerem. 36 (29), 10 — 31 Ezech. 37, 11; vgl. De res. 1, 23 6 S. 247, 19) [*](4 »leben«: noch weiteres Ezech. 37, 6 7 »Weissage«: προφήτευσον zweimal Ezech. 37 8 »Es komme.. (S 151) und wehe«: ἐλθὲ καὶ ἐμφύσησον Ezech. 37 24 »worden« S 151v 30 »sondern in bezug worauf« no <na> nja )

403
beine, wir waren verloren«, ist nicht von andern, sondern jenen gefangen geführten Leuten gesagt. —