Apocalypsis Enochi

Liber Enoch

Das Buch Henoch. Flemming, Johannes Paul, and Radermacher, Ludwig, editors. Leipzig: Hinrichs, 1901.

Μιχαὴλ ὁ εἦς τῶν ἁγίων ἀγγέλων , ὁ ἐπὶ τῶν τοῦ λαοῦ ἀλαθῶν τεταγμένος καὶ ἐπὶ τῷ χάῳ].

Σαριὴλ ὁ εἶς τῶν ἁγίων ἀγγέλων, ὁ ἐπὶ τῶν πνευμάτων, οἵτινες ἐπὶ τῷ πνεύματι ἁμαρτάνουσιν.

Γαβριὴλ ὁ [*](XIX 1 cf. Tertullianus de idol. 4, 15. Clemens homil. VIII 12. Minucius Felix, Octavius c. 26 Commodianus Instr. I 3 Lactantius Inst. II 15, II 16, IV 14, 27 — XX cf. Apocal. Mosis cap. 40 Tischend. Ap. apocr. 21. 2 1. οὔτε Ι 3 γην την τεθεμελιωμενην P | 4 αὐτὸ P viell. richtig Ι 5 πῡθανομαιον μοι Ρ] verb. C | 10 ὅτι — εστιν tilgt C | 12 αὐτῶν ἐνιαυτῶν μυρίων] ἐν τῷ ἐνιαυτῷ τοῦ μυστηρίου A? Ι 19 ανθρωπον οσιωσιδον P 2, der hier beginnt Ι 20 τῶν δυνάμεων οὐριὴλ < Ρ2 | ὁ εῖς] ως εις P2 | 23 εκδεικων P1 εκεκων P 2 | καὶ τοὺς φωστῆρας A | 24 ὅς — τέακται P 2 | 25 χάῳ] λαῷ A | το αγιον P 2.)

49
Feuersäulen herabfallen, die nach Höhe und 12 Und über jene Kluft (hinweg) sah ich einen Ort, der nicht das Firmament des Himmels über sich noch den festen Grund der Erde unter sich hatte, kein Wasser war auf ihm, und keine Vögel, ein wüster und schrecklicher Ort war es. 13 Daselbst sah ich sieben Sterne wie grosse brennende Berge und wie ein Geist, der mich fragte (r. und als ich danach fragte), 14 sprach der Engel: »Das ist der Ort, wo Himmel und Erde zu Ende sind, zum Gefängnis ward für die Sterne und die Mächte des Himmels. 15 Und die Sterne, welche über dem Feuer rollen, das sind die, welche den Befehl Gottes übertrenten haben vom Anfang ihres Aufganges an, weil sie nicht zu ihrer Zeit hervorkamen. 16 Und er ward zornig auf sie und band sie bis zur Zeit, dass ihre Sünde abgethan sein wird im Jahre des Geheimnisses.«

Cap. 19. Und Uriel sprach zu mir: »Hier werden die Engel stehen, nachdem sie sich mit den Weibern vermischt haben — und ihre Geister, vielerlei Gestalt annehmend, haben die Menschen geschändet und werden sie verführen, den Dämonen als Göttern zu opfern — bis auf den Tag des grossen Gerichts, an dem sie werden gerichtet werden, so dass es mit ihnen zu Ende sein wird. 2 Und ihre Weiber, die die Engel verführten, werden wie Friedfertige (r. zu Sirenen) werden.« 3 Und ich, Henoch, habe allein den Anblick gesehen, die Enden des Alls, und keiner von den Menschen wird sehen, wie ich gesehen habe.

Cap. 20. Das sind die Namen der heiligen Engel, welche Wache halten: 2 Uriel, einer von den heiligen Engeln, nämlich (der Engel) der Welt und des Bebens (r. Tartarus). 3 Rafael, einer der heiligen Engel, (der Engel) der Geister der Menschen. 4 Raguel, einer der heiligen Engel, der Rache nimmt an der Welt und den Lichtern (r. Welt der Lichter). 5 Michael, einer der heiligen Engel, nämlich der, welcher über die Besten unter den Menschen, über das Volk, gesetzt ist. 6 Saraqiel, einer der heiligen Engel, der über die Geister der Menschenkinder (gesetzt) ist, die gegen die Geister sündigen. 7 Gabriel, einer der [*](Cap. 19, 1. Deut. 32, 17. Psal. 106, 37. Baruch 7. — Cap. 20, 5. Dan. 10, 13. 12, 1. 1 »himmlische Feuersäulen« alle HSS ausser G u. Τ (getilgt) | 9 »Sterne des Himmels« 10 Q, II Ι 15 und ihre Geister] in allen HSS steht »und« an falscher Stelle vor »vielerlei« Ι 16/17 »werden die Menschen verführen« Q, II Ι 17 bis (eska) auf den Tag] »nämlich (esma) am Tage« alle HSS ausser MT, BC HNO | 19 »Engel des Himmels« T2, II Ι 20 Friedfertige] statt εἰς σειρῆνας las d. Äth. ὡς 22 wird sehen] + »was ich gesehen habe, wie« GMQU, BC | 24/25 der Welt] nur GQ za-la-‘âlam (der Ewige) st. za-‘âlam, die andern HSS: za-ra‘âm »des Donners« | 31 Ι 31 »die G. zur Sünde Verführen« (jâhate’û) U. Der falls er richtig ist, nach Dn. Gr.2 § 176 g verstanden werden. Henoch. 4)

50
εἷς τῶν ἁγίων ἀγγέλων. ὃς ἐπὶ τοῦ παραδείσου καὶ καὶ χερουβίν.

῾Ρεμειὴλ <ὁ> εἷς τῶν ἀγίων ἀγγέλων, θεὸς ἐπὶ τῶν ἀνισταμένων. ἀρχαγγέλων ὀνόματα ἐπτά.

Καὶ ἐφώδευσα ἕως τῆς ἀκατασκευάστου

κἀκεῖ ἔργον φοβερόν· φοβερόν· ἑώρακα οὔτε οὐρανὸν ἐπάνω τεθεμελιωμέην, ἀλλὰ τόπον ἀκατασκεύαστον καὶ φοβερόν.

καὶ ἐκεῖ τεθέαμαι ἑπτὰ τῶν ἀστέρων τοῦ οὐρανοῦ δεδεμένους καὶ ἐριμμένους ἐν αὐτῷ, ὁμοίους ὄρεσιν μεγάλοις καὶ ἐν πυρὶ καιομένους.

τότε εἶπον· διὰ ποίαν αἰτίαν ἐπεδήθησαν; καὶ διὰ τί ἐρίφησαν;

τότε εἶπέν μοι Οὐριῆλ ὁ εἷς τῶν ἁγίων μετ’ ἐμοῦ ἦν καὶ αὐτὸς ἡγεῖτο αὐτῶν, καὶ εἶπέν μοι· Ἐνώχ, τίνος ἐρωτᾷς, ἢ περὶ τίνος τὴν ἀλλήθειαν φιλοσπουδεῖς;

οὗτοί εἰσιν τῶν ἀστέρων τοῦ οὐρανοῦ οἱ παραβάντες τὴν ἐπιταγὴν τοῦ κυρίου καὶ ἐδέθησαν ὡδε μέχρι τοῦ πληρῶσαι μύρια ἔτη, τὸν τῶν ἁμαρτημάτων αὐτῶν.

κἀκεῖθεν ἐφώδευσα εἰς ἄλλον τούτου φοβερώτερον καὶ τεθέαμαι ἔργα φοβερά, πῦρ μέγα ἐκεῖ καιόμενον καὶ φλεγόμενον, καὶ διακοπὴν εἶχεν ὁ τόπος ἕως τῆς ἀβύσσου πλήρης στύλων πυρὸς μεγάλων καταφερομένων. οὔτε μέτρον οὔτε πλάτος ἠδυνήθην ἰδεῖν οὐδὲ εἰκάσαι.

τότε εἶπον· ὡς φοβερὸς ὁ τόπος οὗτος καὶ ὡς δεινὸς τῇ ὁράσει.

τότε ἀπεκρίθη μοι <Οὐριὴλ> ὁ εἷς τῶν ἁγίων ἀγγέλων, ὃς μετ’ ἐμοῦ ἦν, καὶ εἶπέν μοι· Ἐνώχ, ἐφοβήθης οὕτως καὶ ἐπτοήθης; καὶ ἀπεκρίθην· περὶ περὶ <τοῦ τόπου> τούτου τοῦ φοβεροῦ καὶ περὶ τῆς προσόψεως τῆς δεινῆς.

καὶ εἶπεν· οὗτος ὁ τόπος δεσμωτήριον ἀγγέλων. ὧδε συνσχεθήσονται αἰῶνος τῶν αἰώνων.