De Lepra Ad Sistelium

Methodius

Methodius, De Lepra Ad Sistelium, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

und »neu« nennt er den Menschen, aber wieder der bösen Handlungen wegen den "alten".

Daher, damit wir nicht wieder mit jenen uns vereinend Gemeinschaft haben mit Ungeziemendem, befiehlt der Herr nur das Eine Gewand der Besonnenheit zu gebrauchen, und den Jüngern verbietend Begierden der Gelüsten, [und] zu bitten, nur mit dem Einen und einfachen Gewand bekleidet zu werden.

Die von toten Fellen aber gemachten und drückenden Schuhe vergleicht er der der Schaden tuenden Trauer, verbietend fernerhin anzuziehen die Kümmernisse dieses Lebens und einfach zu sagen: Abgewaschen zu einem Mal durch den Herrn werden wir nicht in die Verwesung des Todes gehen.

Διὸ φύγωμεν τὰς ἐνθυμήσεις τὰς φιληδόνους καὶ τὰς ἐμπαθεῖς < τοῦ > ἡδονάς, λευκαθίζουσα λέπρα τὸ όργίζεσθαι καὶ τὸν τύφον, φύγωμεν τὸ καταλαλεῖν, πυρρίζουσα > λέπρα ἐστίν· ἀπελαύνωμεν τὴν ὑπόκρισιν καὶ τὴν δειλίαν ἐν καιρῷ διωγμοῦ, γλαυκίζουσα > λέπρα ἐστίν· ἀπελαύνωμεν <τὴν λύπην καὶ> τὸν φθόνον, χλωρίζουσα <γὰρ> λέπρα ἐστίν.

ὅτι τούτων κἂν τὸ βραχύτατον αἰφνιδίως ἐὰν ἔλθῃ καὶ γενγθῇ περὶ τὴν διάνοιαν ἡμῶν καὶ μὴ εὐθέως ἐκ ῥιζῶν κοπὲν ἐκβληθῇ, μακρὰν χεῖται [*](1 vgl. Ephes. 4, 24. 22. Kol. 3,9. 10. De lepra S. 459, 18. De cibis 12, 5 S. 443, 24 — 9 vgl. Luk. 8, 14? — 10 De cibis 6, 3 S. 433, 22ff — 12 vgl. Symp. 140, 19 f. De res. I, 60, 4 — 14 vgl. Symp. 8. 130, 2 — 15 vgl. Mt. 13, 21. Mark. 4, 17 — 18 vgl. De res. II, 4, 5 8. 336, 19 ff — 19 vgl. De cibis 13, 3. 14, 5) [*]( vgl. Const. app. II, 7 — 12 ff Coisl. 294 — 13ff Nilus Ep. I, 244 PGr 79, 172D) [*](1 W. e. sch. las »Unnützes meidend« oder »ohne ürfnis« S 3 S 193v 6 »der Gelüste « φαντασίας; vgl. Symp. 8. 51, 23 f. 55, 15 etc. s. Register | »zu bitten« moliti: »bittet« molitj S 10 De cibis »einmal durch die Wiedergebut « 12 C Bl. 190, 21 | φιλιδόνους C | καὶ] φύγωμεν S 13 τοῦ σώματος + S | ἡδονάς] ὁρμάς »Triebe«) S; ὁρμᾶς τῶν φαύλων ὀρέξεων Symp. | λευκαθ. γὰρ S 13 ff Nilus Φευκτέον ἡμῖν ἀνθρωπαρεσκίαν καὶ τὴν ὀργήν· ταῦτα γὰρ λευκαθίζουσαν καὶ καὶ λέπραν ὁ νόμος προείρηκεν. ἀπελαστέον τὴν . . ὑπόκρισιν καὶ . . δειλίαν· γλαυκίζουσα γὰρ λέπρα ἐστί. διωκτέον ἡμῖν τὴν λύπην . . καὶ . . φθόνον· χλωρίζουσα γὰρ λέπρα ἐστί 14 φύγωμεν] καὶ S 15 γὰρ + 8 Nilus | ἀπελ.] φύγωμεν 8, aber vgl. Nilus 16 καιροῦ C | λακίζουσα C: »gelber« S | γὰρ + 8 Nilus 16 f τὴν λύπην καὶ + S, vgl. Nilus 17 γὰρ + S 196 Nilus | λέπρα C ν | ὅτι < 8 18 αἰφνιδίως — γενηθῇ: »Wohnung « S 19 καὶ μὴ — ὅλον 8. 458, 3 »verdirbt es κατασήψει) Seele und Fleisch, wenn wir es nicht schnell vertreiben und durch BuBe heilen« S)

458
δίκην πυρὸς ἢ ὕδρας πολυκεφάλου καὶ ἐπιβόσκεται τὴν ψυχήν, ἔστ ἂν καὶ εἰς τὸ σῶμα διαδοθὲν λωβήσηται καὶ κατασήψῃ τὸν ἄνθρωπον ὅλον.

Daher können wir gar keiner bösen Lust gestatten einzunisten in unsern Sinn, sondern wie die Alten dem Priester zeigten, so auch wir den Priestern. —