De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

»Wie ist es denn möglich nach dem Weggehen und der Vermischung des Warmen mit dem Feuer, des Luftigen mit dem Element der Luft, < des von der Erde mit der Erde,>, daß er wieder getrennt von der Vermischung derselbe wirkliche werde.

Denn es ist nicht möglich, daß Wasser, welche sich vereinigt haben, wieder getrennt werden, ebenso Feuer und Luft; da alle Menschen und alle Ungeheuer und Tiere in dieselbe Luft. .; die, welche sich vermischt haben in so großer Menge Wessers und in ihre Substanz weggegangen sind, von wo sie genommen waren, — es ist unmöglich, daß sie ohne Vermischung seien.

Denn wie wenn jemand viele Bilder von Wachs genommen und sie zusammengeschmolzen mit vielem anderen Wachs, und, indem derselbe wieder Bilder macht, kann er etwa ohne Vermischung von jenem selben Wachs Bilder machen, sei es nach der Substanz oder nach derselben Ähnlichkeit? Niemals ist dies möglich.

Der, welcher aber nun sagt, derselbe Leib stehe auf, sagt nicht nur, die Gerechten würden teilhaftig der Substanz der Sünder, sondern auch der Leiber der Tiere. Denn alles ist in dieselbe Wassermasse eingemischt.«

Solches ist das nun, was ihr sagt, o Proklus, und verstehend [*](2 vgl. De res. I, 15, 4f S. 238, 25ff — 11 vgl. De res. I, 16, 239, 18ff) [*](2 Dial. Adam. V, 18 S. 210, 18ff Bh. Greg. Nyss. De an. et res. 214 C (72f Oehler) — 11 Dial. Adam. 5, 16 S. 208, 4ff) [*](1 »empfangen sie«; »nehmen sie an«? 2 D ὁ ἄνθρωπος ἐκ γῆς καὶ ὕδατος καὶ πυρὸς καὶ ἀέρος συνέστηκεν. ἐπὰν οὖν ἀποθάνῃ καὶ διαλυθῇ, ἑκάστη οὐσία τὸ ἴδιον ἀπολαμβάνει (D ἀπολαμβανομένη) συγκιρνωμένη, οἷον τὸ τοῦ πυρὸς μέρος τὸ πῦρ, τὸ τοῦ ὕδατος τὸ ὕδωρ, τὸ τοῦ ἀέρος ὁ ἀήρ, τὸ τῆς γῆς ἡ γῆ. πῶν οὖν ἐν τῇ ἀναστάσει δυνατὸνα αὐτὸν τὸν ἄνθρωπον ἀναστῆναι, οὖ τὰ μέρη συνεκράθη; ὥσπερ γὰρ (γε?) εἴ τις οἷον ἐν πελάγει θαλάττης ἐκχέας ὕδωρ τὸ αὐτὸ αὖδις ἀνακομίσασθαι διαβεβαιοῦται, τοῦ πράγματος ἀδυνατοῦντος. ἀνάγκη γοῦν ἄλλον ἀντ᾿ ἄλλου ἄνθρωπον ἀνίστασθαι. Greg. Nyss. εἰς τὸ πᾶν κατὰ τὸ συγγενὲς γινομένης τῶν στοιχείων τῆς ἀναλύσεως, τίς μηχανὴ τὸ ἐν τῷδε θερμὸν ἐν τῷ καθ᾿ ὅλου γενόμενον ἀμιγὲς τοῦ συγγενοῦς πάλιν ἀποκριθῆναι πρὸς τὸ συστῆναι τὸν ἀναπλασσόμενον ἄνθρωπον; 4 »des — Erde« < S, aber vgl. D und De res. I, 15, 4f 6f vielleicht »daß, nachdem sie sich mit Wasser vereinigt haben . . ., ebenso mit Feuer« 7 »getrennt« S 133v 11 vgl. D zu S. 239, 16 13 »derselbe wieder« paky onjže: wohl »wieder dieselben« paky..onyže 16 »stehe auf« S 134 20 »Solches« sica: »so« sice S b)

384
hehme ich dies oftmals auf, damit uns nichts davon verborgen bleibe.

Wohlan, sehen wir aber num wieder!

<σφόδρα κατὰ σὲ συνατώτεροι οἱ ἄνθρωποι τοῦ θεοῦ δείκνυνται, καὶ περισσὸν τὸ λέγειν τὸν σωτῆρα »τὰ παρ᾿ ἀνθρώποις ἀδύνατα παρὰ τῷ θεῷ δυνατά«. οἱ ἄνθρωποι μὲν γὰρ οἶνον ὔδατι συγκραθέντα χωρίζουσι, τέχνῃ καὶ ἐπιστήμῃ χρώμενοι, καὶ ἀργύριον ἀπὸ χαλκοῦ, καὶ πλείστων ὅσων τὰς διακρίσεις ἴσασι ποιεῖσθαι. ὁ δὲ θεός, ὁ ἀνυπέρβλητος δυνάμει τεχνίτης τε καὶ δημιουργὸς πάντων, ᾧ ὑπο- τέτακτα <πῦρ,>ἀήρ, ὕδωρ, γῆ, φόβῳ δουλεύοντα καὶ ἕκαστον τηροῦντα τὸ ἴδιον μέρος, πῶς οὐκ ἂν ἑκάστῳ ἐν τῇ ἀναστάσει ἀποδοίη τὸ ἴδιον σῶμα>

Denn drei sind nach wahrer Sachlage die Arten des Wässrigen: Wasser, Öl, geschmolzene Dinge. Und es seien das zum Wasser Gehörige alles Wässrige, das Ölige aber wieder sei alles Fette, das Geschmolzene aber wie Blei und Erz und das Übrige. Und, daß nicht nur diese allein nach der Vermischung zu scheiden möglich ist, sondern auch vieles andere. . .

Die Purpurfärber aber nun in ihren Künsten, wenn, indem sie Seide färben, irgendwie sich vermischt das Blut der Purpurschnecke mit Wasser, so trennen sie durch ihre Künste mit Schwämmen das Wasser vom Blut der Purpurschnecke.