De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Du wirst auch auf zwiefache Art das Gesetz genannt finden, einmal das Gebot selbst, ein andermal auch die dem Gobot widerstrebende Begierde.

Wie aber nun auch der auf die Ungerechtigkeit gerichtete freie Wille des Menschen Welt genant wird, und Elemente der Welt, nicht Erde, noch Feuer, noch das Übrige, sondern die irreführende Lehre des Götzendienstes des Argen, so wird auch Fleisch nicht das Fleisch selbst als nicht imstande zu ererben das Reich Gottes genannt, sondern die sündenliebende Sitte, von welcher er slebst spricht: »Wedder die Hurer, noch die Räuber, nocn die Mörder werden das Reich Gottes empfangen«.

Denn die in bösen und argen Lüsten Lebenden, »deren Gott der Bauch ist«, werden passend statt Menschen Fleisch genannt; es gehörte sich, daß die ebenso wie das Vieh Lebenden »fleisch und Blut« genannt werden.

Es zeigt es aber auch der selige Moses, denn er sagt: »Gott sprach: es soll nicht bleiben mein Geist in diesen Menschen, weil sie Fleisch sind«. Wie wenn etwa die Früheren, welche vor diesen geboren wurden, ohne Fleisch indie Welt gekommen wären? Daher er von böser Sitte und Handlung spricht. Denn »in diesen menschen«, spricht er, »wird mein Geist nicht bleiben«, als der in den andern geblieben, aber in diesen [*](4.9 I Joh. 5,19 — 6 Psal. 64,10 — Psal. 144,15 — 7 Mt.5, 45 — 9f vgl. De autex. 17, 2 S. 189, 15 — 10 vgl. De res. II, 7 S. 341f — 14 Kol. 2, 20. Gal. 4,3 — 15 vgl. I Joh. 5,21 — 18 I Kor. 6,9.10— 20 Phgil. 3, 19 — 22 I Kor. 15, 50,50 — 23 Gen. 6,3) [*](26 Dial. Adam. v, 23 S. 220, 2ff) [*](3 vor »Und d.« + »Daß nicht herrscht der Arge über das gut Geschmückte (εὐκοσμία?) und Gemischte der WElt« S | »Und der« S 125 10 vor »Du wirst« + »Daß auch Gesetz auf zwiefache Art (dvojako: dvoe S) gesagt wird« S | »auf zwiefche Art« dvojako: dvoejako S 15 »sondern« no S c: »noch« ni S 18 »Hurer« S 125v 26 vgl. D zu S. 366,6)

368
nicht bleiben wird. Daher nicht wegen dieses unseres Fleisches wurde gesagt: »es wird nicht mein Geist in diesen Menschen bleiben«, sondern er hat es gesagt wegen der zum Guten unbeweglichen Menschen.

»Τοῦτο δέ φημι, ἀδελφοί, ὅτι σὰρξ καὶ αἶμα κληρονομῆσαι βασιλείαν θεοῦ οὐ δύνανται, οὐδὲ ἡ φθορὰ τὴν ἀφθαρσίαν κληρονομεῖ.« Σάρκα, φησίαν, οὐ τὴν σάρκα αὐτὴν ἐδήλωσεν, ἀλλὰ τὴν ἄλογον πρὸς τὰς μαχλώσας τῆς ψυχῆς ὁρμὴν ἡδονάς.

εἰπὼν οὖν ὅτι »σὰρξ καὶ αἷμα βασιλείαν θεοῦ κληρονομῆσαι οὐ δύνανται« ἐπαπεφήνατο »οὐδὲ ἡ φθορὰ τὴν ἀφθαρσίαν κληρονομεῖ«. φθορὰ δὲ οὐκ αὐτό ἐστι τὸ φθειρόμενον, ἀλλὰ τὸ φθεῖρον... ἐπικρατήσαντος μὲν γὰρ τοῦ θανάτου κλίνεται τὸ σῶμα εἰς φθοράν· ἐπιμενούσης δὲ ἔμπαλιν τῆς ζωῆς ἐν αὐτῷ ἕστηκε μὴ καθαιρούμενον.

διὸ ἐπειδὴ μεθόριος τῆς ἀφθαρσίας ἐγενήθη καὶ τῆς φθορᾶς ἡ σάρξ, οὐκ οὖσα οὔτε φθορὰ οὔτε ἀφθαρσία, ἐκρατήθη δὲ διὰ τὴν ἡδονὴν ὑπὸ τῆς φθορᾶς, ποίημα τῆς ἀφθαρσίας καὶ κτῆμα ὑπάρχουσα, διὰ τοῦτο γεγένηται φθαρτὴ καὶ »εἰς γῆν« ἐκλίθη »χώματος«.

καὶ ἐπεὶ συνεκρατήθη ὑπὸ τῆς φθορᾶς καὶ θανάτῳ διὰ παιδείαν παρεδόθη, εἰς νῖκος αὐτὴν ὁ θεὸς τῇ φθορᾷ καθάπερ κληρονομίαν οὐ κατέλιπεν, [*](2 Gen. 6,3 — 4 I Kor. 15,50 — 7 vgl. I Petr. 2,11 —8 vgl. Iren. Adv. haer. V, 12,3 — 12 vgl. Symp. 3,7 S. 34, 10f — 16 vgl. Dan. 12, 2; Symp. S. 34, 8f. De res. I, 51,5. II, 21,2 — 17 vgl. De res. I, 43,3. 44, 2 S. 291, 4ff.292,2ff) [*](4—S. 371,9 Phot. Bibl. 234 S. 298a, 8—298b, 13 — 12 — S. 371,9 S. Parall. 428 S. 179 Holl) [*](4 Τοῦτο — ἡδονάς Z. 7: »Daher hat auch der Apostel >Fleisch und Blut kann das Reich Gottes nicht empfangen‹ nicht von diesem Fleisch gesagt (reče: rek S), sondern von den Lüsten des fleisches, welche die Seele verderben« S 7 τὰς <Ph a 8 ὅτι < Ph a | καὶ αἷμα < S | θεοῦ Ph a 310r a 9 οὐσὲ ni: οὐ ne S 10 αὐτό < S | φθεῖρον: »wie auch Tod ist nicht das Sterbende, sondern das sterben Machende« + richtig S | ἐπικρατήσαντος — χώματος Z. 16 < S 12 διὸ < Ph a | ἐπειδὴ] es beginnt C in C 82v — 83v und R 90v— 91r; Lemma ἐκ τοῦ αὐτοῦ C, ohne Lemma R; vorausgeht in C und R De res. I,48,4—52,1 13 μεθόριον Ph | ἐγενήθη καὶ] καὶ κατῆμα ὑπάρχουσα C | τῆς < C 14 οὐδὲ.. οὐδὲ Ph 16 γεγένηται] ἐγένετο Cr | φθαρτὴ C: εἰς φθορὰν Ph | καὶ εἰς —χώματος < Ph 16f συνεκροτήθη Ph, οὖν ἐκρατήθη C, ἐκρατήθη w. e. sch. S 17 φθορᾶς] hier aus Z. 14 διὰ τὴν ἡδονὴν + S | παιδαίαν Ph: παιδαγωγίαν C c, παρακοὴν C r 17f εἰς νῖκος] »völlig« S S, vgl. zu De res. I, 44, 1 18 αὐτὴν < S | ὁ θεὸς < Ph | τῇ φθορᾷ] τῷ θανάτῳ oder (S a) ἐν τῷ θανάτῳ S | καθάπερ κληρονομίαν < S | οὐ < Ph a)

369
ἀλλὰ πάλιν διὰ τῆς ἀναστάσεως νικήσας τὸν θάνατον ἀπέδωκε τῇ ἀφθαρσίᾳ, ἵνα μὴ κληρονομήσῃ ἡ φθορὰ τὴν ἀφθαρσίαν, ἀλλ᾿ ἡ ἀφθαφσία τὸ φθαρτόν.

ἐπαποκρίνεται γοῦν »δεῖ γὰρ τὸ φθαρτὸν τοῦτο ἐνδύσασθαι ἀφθαρσίαν, καὶ τὸ θνητὸν τοῦτο ἐνδύσασθαι ἀθανασίαν«. φθαρτὸν δὲ καὶ θνητὸν ἐνδυόμενον ἀθανασίαν καὶ ἀφθαρσίαν τί ἄν ἕτερον εἴη παρὰ τὸ σπειρόμενον »ἐν φθορᾷ« καὶ ἀνιστάμενον ἐν »ἀφθαρσίᾳ« (ὅτι μὴ φθαρτή ἐστιν ἢ θνητὴ ἡ ψυχή, ἀλλὰ τὸ θνητὸν τοῦτο καὶ φθειρόμενον σαρκίον), ἵνα »καθὼς ἐφορέσαμεν τὴν εἰκόνα τοῦ χοϊκοῦ, φορέσωμεν καὶ τὴν εἰκόνα τοῦ ἐπουρανίου;« τό »γῆ εἶ καὶ εἰς