De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

So ist auch der Leib zunehmend und abnehmend und jede Veränderung annehmend, ähnlich der Ernährerin und Erzieherin aller. Denn der hineingebrachten Speise, dies ist ihr erstes Werk, eine Vermischung, welche widerfährt dem Wässrigen mit dem Trockenen und mit den Säften, [durch] welche wie bei einem Kochen im Leib Verkochung genannt wird. Das zweite aber eine Feuchtigkeit und Scharlachröte seiend in den Adern, und wird Geblüt genannt. Das dritte aber im ganzen Leib verteilt, was Fleischwerdung genannt wird.

Daher gibt es auch drei Arten von Ausscheidung (περίττωμα?). Wie eine Verkochung empfängt es von eben jenem ersten und indem die Verkochung im Leib geschieht, geschieht Ausscheidung der Hülsen, wie . . † Von dem zweiten aber das Blut in den Adern, Feuchtigkeit und die doppelte Galle: die Feuchtigkeit, wie von der Käsematte abfließt die Käsemilch, die gelbe Galle aber, welche wie Weinfarbe, die schwarze aber wie Hefe. In dem ganzen Leib aber ein unmerkliches Ausatmen.

Ursache hiervon ist das natürliche Warme in uns, wie für die Welt das der Sonne. Denn dadurch zieht es aus dem Bauch durch die Adern und kocht gleichsam in sich die Speise, süß machend und schäumend und scharlachrot.

Wie bei Früchten. Denn diese sind zuerst an Bestand fein und wässrig. an Aussehen aber weiß, an Geschmack sauer; durch die Sonne und die Strahlen werden sie, süßer werdend, süß und rot.

So verändert auch die Wärme, welche in uns ist, die Speise, welche schlicht [*](14 Aristot. De part. anim. II, 2, 2. Bd. III, 233, 22. 31. 48 Didot — 21 Aristot. De color. 5 III, 648, 49 Didot 4 ff Dial. Adam. S. 210, 14 ff καὶ ἐξ ὕδατος γῆ καὶ ἐκ γῆς πῦρ. 331 f πῦρ ἡ φλόξ, αὕτη δ᾿ ἐστὶ καπνὸς καιόμενος, ὁ δὲ καπνὸς ἐξ ἀέρος καὶ γῆς. Meteor. τὸ . . ὑγρὸν . . ἀτμιδούμενον φέρεται ἄνω· τῆς δὲ θερμότητος ἀπολιπούσης . . συνίσταται πάλιν ἡ ἀτμὶς ψυχομένη . . καὶ γίνεται ὕδωρ ἐξ ἀέρος· γενόμενον δὲ φέρεται πάλιν πρὸς τὴν γῆν 2 »So ist« tako: »wenn« ašte S 4 D εἰσπεμπομένη γὰρ ἡ τροφὴ . . καὶ χυλουμένη πὴ μὲν εἰς αἷμα, πὴ δὲ εἰς φλέγμα, πὴ δὲ εἰς σίελον ἐκκρίνεται 5 »ihr« eja: »welcher« ejaže S 9 »Das« S 52v 13 »wie dies mir τὰ μακρὰ ὑποσπείρων« jako i se mi daljnyja podsěja S 14 Aristot. τῶν περιττωμάτων (oder ἀποκάθαρμά ἐστιν) ἡ χολή 21 Aristot. τῆς ὑπαρχούσης ἐν αὐτοῖς (τοῖς καρποῖς ὑγρασίας συνεψομένης ὁπότε τοῦ ἡλίου καὶ τῆς τοῦ ἀέρος θερμότητος, ἕκαστοι ἀπολαμβάνουσι τὰς ἀπὸ τῶν φυτῶν χρόας . . διὸ κατὰ μικρὸν χρώζονται, καὶ μάλιστα αἰτῶν τὰ πρὸς τὸν ἥλιον ἐστραμμένα καὶ τὴν ἀλέαν 23 »werdend«: »wehend« S 24 »d. Speise« S 53)

233
und einfach in uns gebracht worden, in verschiedene Gestalten: bald in weiß, d. h. Schleim und Same und Milch, bald wieder in scharschwarze Galle und Leber und Milz.