De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

jetzt aber ein sehr mühseliges und trauriges, weil gekleidet in ein Kleid von Fell. Wie auch Paulus lehrte, sprechend: » ἐγὼ δὲ ἔζων χωρὶς νόμου ποτέ« . . τὴν πρὸ τῆς ἐντολῆς ἡμῶν ἐν τῷ πρωτοπλάστῳ διαγωγὴν πρὸ σώματος ἔφη, ὡς τὰ ἐπιφερόμενα συνίστησιν »ἐγὼ δὲ σάρκινός εἰμι, πεπραμένος ὑπὸ τὴν ἁμαρτίαν«· ὅτι μὴ ἄλλως ὁ ἄνθρωπος ἄρχεσθαι πρεθεὶς αὐτῷ διὰ τὴν

πρεθεὶς αὐτῷ διὰ τὴν παράβασιν, εἰ μὴ σάρκινος ἦν γεγονώς. ἄληπτος γἀρ καθ᾿ ἑαυτὴν ἡ ψυχὴ [φησί] τῇ ἁμαρτίᾳ. διὸ δριμέως ἐπήγαγεν »ἐγὼ δὲ σάρκινός εἰμι, πεπραμένος ὐπὸ τὴν ἁμαρτίαν«, πρόσθεν εἰπὼν τό »ἐγὼ δὲ ἔζων χωρὶς νόμου ποτέ«. Wohlan nun — denn ich werde versuchen euch genauer zu erklären —,

»Denn ich weiß«, sagt er, »daß nicht lebt in meinem Fleisch Gutes. Denn das Wollen liegt mir vor, aber das Tun des Guten finde ich nicht«, Denn das Gehorsamsein dem Geist, der geknechtet [*](6 vgl. De res. 29, 2. 4. 57, 1. 3 — 9 Gen. 2, 8. 9 — 13 Gen. 3, 21 — 14 De res. I, 57, 1 — Röm. 7, 9 — 16 Röm. 7, 14 — 20 vgl. De res. I, 29, 1. 4 — Röm. 7, 14 21 Röm. 7, 9 — 23 Röm. 7, 18; vgl. De res. 3 »Größe« S 48 5 »den Sünden« usw.: den griech. Dative übersetzt S durch den Instrumental 8 »so mußte« lĕpo bĕ: »denn so mußte« lĕpo bo bĕ S a 14—22 griech. in c. 57, 1 erhalten 15 f τὴν . . ἡμῶν . . διαγωγὴν . . ἔφη: »das heißt« S 16 ὡς — συνίστησιν: »sofort aber fügt er bald darauf bei« S 18 κ. κυριεύεσθαι < S 19 εἰ S 48v | σάρκινος plotjan: plotighj S | ἦν: εἰμι esmj S (se mi S ab) 20 φησί + c. 57, 1 | ἐπήγαγεν: »was er sagt« + S | δὲ < S 22 »Wohlan« oder »Siehe« se S 24 »liegt mir vor« πρόκειται: παράκειται Röm. 7, 18)

227
ist von fleischlichen Begierden, indem das Fleisch nicht vermag zu fassen das Gute.

Daher bekennt er auch, daß es der Seele zum Tode und zum Verderben werden; er dürstet aber, schnell von ihm frei zu werden, sprechend: »Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen von dem Leibe des Todes«.