De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Er lehrt, damit er nicht müde werde, schwer tragend an den langen Zeiten des Beisammenseins: »Nicht wird ruhen mein Geist in diesen Menschen, da sie sind Fleisch« und Blut, da Fleisch und Blut vergehen, »weil alles Fleisch wie Gras und alle seine Herrlichkeit wie die Blume des Grases; das Gras ist verdorrt, die Blume ist abgefallen; das Wort Gottes aber bleibt in Ewigkeit«; d. h. die Einblasung, welche ist die Seele, nennt er jetzt das Wort Gottes, damit, nachdem das Leben des Fleisches verdorrt, »der Staub wieder zur Erde sich wendet«, wie eine abfallende Blume, [und] nachdem die Feuchtigkeit vergangen, auch so unser Geist zu dem Verwandten hinweggeht, aufwärts gehend.

Denn »dieweil wir im Fleisch sind, wallen wir fern vom Herrn«. Daher ist zu eilen, »aus dem Leib zu gahen«, aber hinzuzukommen und zu Gott zu nahen, damit wir »zum Herrn kommen«, denn »Fleisch und Blut werden das Reich Gottes nicht ererben, noch wird das Verwesliche die Unverweslichkeit empfangen«.

Aglaophon aber, nachdem er soviel gesprochen, verstummte.

Methodius. Und ich bereitete mich, diesen entgegenzureden. <Proklus>. Der milesische (midesische) Gastfreund aber sprach: Noch hat er nicht genug gesprochen der gegnerischen Worte, sondern auch noch ist zu sagen. Denn das ist nicht gesagt, was gesagt werden sollte.

Methodius. Und ich wunderte mich und sagte: Auch du gedenkst zu helfen diesen Ausführungen, als ob sie nicht genügend wären abzuziehen und zu verkehren?

<Proklus.> Zu philosophieren von der erwähnten Auferstehung sagst du nichts, aber auch auf dieses höre, sagte er. Denn es müssen hier auch die übrigen Worte gesagt werden, welche wir <noch> nicht gesagt haben, damit, wie alles vollständig von den Gegnern gezeigt sein wird, du deine Sache führest. — Aber schaue, ob dir nach dem Sinn ist, was ich rede.

Methodius. Mehr denn alles, sprach ich, da deswegen auch unsere Versammlung gekommen.

[*](2 Gen. 6, 3 — 4 Jes. 40, 6—8. I Petr. 1, 24 f — 6 vgl. Gen. 2, 7 — 8 Pred. Sal. 12, 7 — 11 II Kor. 5, 6. 8 (vgl. 5, 9) — 13 I Kor. 15, 50 — 18 vgl. Symp. S. 137, 6. vgl. De res. I, 1, 1 1 »schwer tragend« verbindet S mit dem Vorhergehenden 16 »Aglaophon« S 56 17. 21. 30 stets »des Methodius« S 18 »milesische« »von Milet«; 1, 1 »von Mydes« | »Gastfreund» (ξένος): »Fremde« S 24 »philosophieren«: φυσιολογεῖν?: vgl. S. 230, 1 26 »welche . . noch« ichže <ešte>)
237

Proklus. Und dieser hob an und sprach: Höre auch das Übrige; denn wie der Leib ist und woraus er gebildet ist, ist Zeit zu sagen. —

Denn von den unteilbaren Körpern: von Feuer und Erde, Luft und Wasser, von einem jeden nahm Gott, was genügend war, und schuf kunstvoll dies Fleisch, Ein Fleisch, aus allen wohl mischend, ein unnützes Ding (der Leib).