De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

die Auferstehung nicht empfangen kann. »Denn wir wissen«, sagt er, »daß, wenn unser irdisches Haus des Leibes zerstört wird, wir einen Bau haben von Gott, ein Haus nicht mit Händen gemacht, ewig im Himmel«.

Zu sehen ist hier aber durchaus nötig. Denn nicht von Gewöhnlichem ist die Rede, sondern wie man glauben muß. Denn alle mit Einem Mund, die Propheten wie die Apostel, nennen eine Beschwernis und ein Unglück der Seele diesen Leib. Bald spricht auf die Länge schauend der Prophet:

»Wehe, wie hat mein Wandel sich in die Länge gezogen«, und ein anderer: »Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen von diesem Leibe des Todes«.

Bald wieder den Anfang und das Verbundenwerden mit dem Leib und das Kommen ins Leben beweinend und beklagend; sowohl jener: »Es möge jener Tag vergehen, an welchem ich geboren ward, und die Nacht, in welcher man sagte: Siehe, ein Männliches«, als: »Verflucht jener Tag, an welchem ich geboren ward, der Tag, an welchem mich gebar meinem Mutter«.

Salomo aber spricht: »Und ich lobte die Gestorbenen mehr als die Lebenden, welcher sich sagt: ich lebe bis jetzt. Besser als diese beide, welcher nicht geboren, welcher nicht sah das böse Werk (Tun), welches gemacht (getan) ward unter der Sonne«, das Gemeinsame (die Gemeinschaft) des Fleisches mit der Seele sagend. »Herr Gott, schnell und bald zu sein . .