De Libero Arbitrio

Methodius

Methodius, De Libero Arbitrio, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Ἐγὼ πρῶτον [μὲν] τῇ φύσει οὐδὲν φαῦλον λέγω, τῷ δὲ τῆς χρήσεως τρόπῳ κακὸν εἶναι λέγεσθαι . . . τὸ γὰρ τῆς μοιχείας ὄνομα κοινωνίας ἐστὶν ἀνδρὸς καὶ γυναικὸς σημαντικόν· ἀλλ᾿ ἐὰν κοινωνῇ τις τῇ γυναικὶ . . παιδοποιίας ἕνεκα καὶ τῆς τοῦ γένους διαδοχῆς, ἀγαθή τις ἡ κοινωνία γίνεται. εἰ δέ τις καταλιπὼν τὴν νομίμην κοινωνίαν ἐνυβρίζοι γάμοις ἀλλοτρίοις. ., [λίαν] ἔργον πράττει κακόν·

καὶ ἡ μὲν κοινωνία ἡ αὐτή, ὁ δὲ τῆς χρήσεως τρόπος οὐχ ὅμοιος . . . καὶ ἐπὶ τῆς πορνείας δὲ ὁ αὐτὸ λόγος . . . ἡ κοινωνία τοίνυν χωρὶς τοῦ [*](7 Symp. 2, 5 S. 21, 15ff, vgl. Plato Symp. 180 Ef. 183D S D Ezn (von Z. 8 an) — 13 vgl. Prokop. PGr. 87a S. 164B 6 »so« S 20b | »mich a. d. W. haltend« wohl=»die Verhandlung führend« 7 Ἐγὼ πρῶτον D 162, 7—164, 11 | μὲν < S | Pl 180 Ef πᾶσα πρᾶξις . . αὐτὴ ἐφ᾿ ἑαυτῆς πραττομένη οὔτε καλὴ οὔτε αἰσχρά etc. 183 D οὔτε καλὸν εἶναι αὐτὸ καθ᾿ αὑτὸ οὔτε αἰσχρόν, ἀλλὰ καλῶς μὲν πραττόμενον καλόν, αἰσχρῶς δὲ αἰσχρόν 8 χρήσεως] φύσεως D (in solo proposito D r) | τρόπῳ] λόγῳ übersetzt S | λέγεται D: »Und mir scheint von der Sache (wörtlich »dem Wort«) der Unzucht zu beginnen« + S | τὸ γὰρ Ezn I, 596 | γὰρ < S | μοιχ.] »Unzucht u. Ehebruch« Ezn | ὄνομα] »daß von Natur (estestvo<m>) nichts böse ist« Überschrift in S 9 ὄνομα auch vor σημαντικόν + S 10 τις: »ein rechtlich Verehelichter« Ezn | γυναικὶ] »wie es sich gebührt« + S 11f τ. νομ. κοιν.] »sein Weib« Ezn 12 γάμους ἀλλοτρίους zuerst in D | ἀλλότρ.] »auf ein fremdes Lager steigend« + S | λίαν < S D r Ezn 13 καὶ < S | χρ.] κοινωνίας übersetzt Ezn | τρόπος] λόγος übersetzt S | ὅμοιος] »Denn jener (oder »der Eine«) bleibt der echte Vater, dieser (oder »der andere« [»diesen« oder »den anderen S]) wiederun schafft einen unbekannten Erzeuger« richtig + S; vgl. »Denn der eine wird der eigentliche Vater der Kinder, der andere der diebische« Ezn 14 ἐπὶ—λόγος] »die Sache (»das Wort«) der Unzucht scheint mir dieselbe zu sein« S | λόγος] »Denn wer der Kindererzeugung halber Gemeinschaft pflegt mit dem Weibe, sündigt nicht, aber wer mit einem hurerischen Weibe Gemeinschaft pflegt der Wollust (20b v) halber und nicht wegen Hinterlassung eines Geschlechts, sündigt, und tut nicht recht« + S: ebenso Ezn, aber für »sündigt nicht« Ezn »so ist er im Recht« und statt »mit e. h. W. Gem. pfl.« hat Ezn »nach einem fremden)

184
τρόπου τῆς χρήσεως ἐξεταζομένη κακὸν οὐκ ἔστι· τότε δὲ γίνεται ὁπότε ὁ τρόπος ἔσται σαφής.—ἀλλὰ καὶ τὸν φόνον ὁμοίως ἔχειν

ὁπότε ὁ τρόπος ἔσται σαφής.—ἀλλὰ καὶ τὸν φόνον ὁμοίως ἔχειν φημί. ἐὰν γάρ τις τὸν ἐπὶ μοιχείᾳ ληφθέντα . . ἀποκτεῖναι θέληῃ, δίκας ὧν ἐτόλμησεν ἀπαιτῶν, κακὸν οὐκ ἐργάζεται. ἐὰν δέ τις τὸν μηδέν τι τῶν ἀπηγορευμένων πεποιηκότα ἀναιρήσῆ οὐδενὸς ἄλλης προφάσεως [λόγου] χάριν, ἀλλὰ τῆς τῶν οἰκείων ἀφαιρέσεως ἕνεκα, τουτέστιν ἢ χρημάτων ἢ κτημάτων, φαῦλον ἐργάζεται. καὶ τὸ μὲν ἔργον τὸ αὐτὸ ἐπ᾿ ἀμφοτέρων γίνεται, ὁ δὲ τρόπος τοῦ ἔργου τὴν διαφορὰν ἐμποιεῖ.

πρὸς δὴ τούτοις καὶ τὸ χρήματα λαμβάνειν τινὸς τῶ τρόπῳ τῆς λήψεως γίνεται κακόν. ἐὰν μὲν γάρ τις δῴη κοινωνῶν . . ἐξ ὧν ἔχει, ὁ λαμβάνων οὐδὲν φαῦλον ποιεῖ· εἰ δ᾿ αὖ πάλιν ἄκοντος . . ἀφέλοιτο ἢ λεληθότως, ἔργον τι πονηρὸν πράττει. καὶ τὸ μὲν ἀλλότρια λαμβάνειν ἐπ᾿ ἀμφοτέρων ἐστίν, ὁ δὲ τῆς λήψεως τρόπος κακὸν λέγεσθαι τοῦτο <ἢ ἀγαθὸν> ποιεῖ.

ὁμοίως δὲ καὶ τὸ [*](S D Ezn Leibe verlangt«, endlich »und nicht—Geschlechts« < Ezn: vgl. auch Prok. (corr. v. Kl nach Monac. 131) ἐπεὶ καὶ παρθένος φθαρεῖσα πρὸ γάμου ταὐτὸν μὲν πάρχει ταῖς γαμουμέναις, ἀλλὰ παρὰ τὸν γάμον καὶ τὸν καιρὸν τὸν ἀρέσκοντα τῷ πατρί, καὶ τιμωρεῖται, οὐ διὰ τὴν φύσιν τοῦ πράγματος, ἀλλὰ διὰ τὸν τρόπον τῆς παραβάσεως | ἡ κοινωνία—σαφής S. 184, 2 sehr frei wiedergeg. bei Ezn 2 ἔσται S: ἐστὶ D 3 ληφθένται] »<ihn> dem Gesetz übergeben habend« + S (mit Recht?, < Ezn) | ἀποκτεῖνε zuerst D 4 δίκας—ἀπαιτῶν] »das Gericht ihm vergeltend, wegen dessen, was er getan« S | ἐὰν δέοις Bh: ἐάν τις δὲ D | τις τὸν: »er jemanden« Ezn | τὸν: τῶν zuerst D 5 ἀναιρήσει 2 Ηd. D | οὐδενὸς—χάριν Ζ. 6 < Εzn 5f ἄλλης προφ. λόγου] ἄλλου w. e. sch. S (»ut bona eius invadat« D r); Gen. προφάσεως bleibe unerklärt Bh; Bh vermutet ἀλλ᾿ ἢ (od. τινὸς ἄλλης) προφάσεως, λόγου 6 ἀλλὰ] οὐδὲ D (Βh möchte es tilgen): ἢ w. e. sch. Ezn (ἀλλὰ—κτημάτων: »entweder, um ihm seiner Sachen zu berauben, oder um ihm seinen Besitz zu nehmen« Ezn) 7 ἢ vor χρημ. w. e. sch. < S | καὶ < s 8f τ. διαφ. ἐμποιεῖ: »ist nicht dieselbe« Ezn 9 δὴ: δὲ nach Bh Collation D | τὸ S Ezn Jh Bh: τὰ D | τινὸς—κακόν Ζ. 10: »gelten diselben Worte« Ezn | τινὸς < S 10 ἐὰν—λαμβάνων Ζ. 11: »denn wer von seinem Herrn eine Gabe oder ein Geschenk von einem Freunde annimmt« Ezn | μὲν < S | δῷ? Βh 10f κοινωνῶν] »dem andern« + S 11 ὁ < S | εἰ δ᾿ αὖ π.: »aber wer« Ezn 12 ἄκοντος] »von einem Niederen« Ezn: ἀνάγκῃ oder βίᾳ (vgl. S. 20, 24) τις + S Ezn | τι < S 12f καὶ τὸ S 21 13 ἀλλότριον D: < Ezn 14 κακὸν—ποιεῖ: »ist nicht dieselbe (Art)« Ezn | κακὸν λέγ. τοῦτο: κακὸν τοῦτο ἢ ἀγαθόν S)

185
θεοσεβεῖν τρόπῳ <ἀγαθὸν ἢ> κακὸν γίνεται. εἰ μὲν γάρ τις <τὸν> ἀληθῆ σέβει θεόν, ἔργον ποιεῖ ἀγαθόν· εἰ δὲ τοῦτον καταλιπὼν τὸν οὐκ ὄντα σεβει, καὶ τὴν τοῦ κρείττοντος τιμὴν ξύλοις ἢ λίθοις προσάπτειν ἐθέλει, κακὸν πράττει. καὶ τὸ μὲν τῆς θεοσεβείας ὄνομα τὸ αὐτό, ὁ δὲ τῆς χρήσεως τρόπος ἐναλλάσσει τὸ γινόμενον.

Aber also wird auch Bilder oder Bildwerke zu machen, obwohl es nicht schlecht ist der Substanz (dem Wesen) nach, durch die Weise des Gebrauchs böse. Denn wenn jemand ein Bildwerke macht, welches die Gestalt eines Menschen hat, nicht wegen der Kunst, noch indem er will durch das Bild des Nächsten das Abbild eines Freundes sehen, sondern wegen der Verehrung und es wie Gott anzurufen, der tut ein böse Werk. Und so macht die Weise des Tuns und die Absicht des Handelnden, daß es böse sei.

Und demit ich nicht von diesem allein redend scheine die Zeit zu verbringen, gehe ich zu anderem über. Und siehe mir in betreff des Eisens, wie der Gebrauch es bald gut bald böse zu sein zeigt. Denn wenn jemand es nicht recht braucht, nämlich nicht zum Nützlichen, wie sei es zum Pflug die Erde ze pflügen, oder wieder zu etwas anderem, was nützlich ist, sei es zur Pflanzung von Pflanzen oder zum Säen der Saat geeignet zu sein, — sondern zum Schwert und Spieß. und soviel zur Anfeindung des Menschen ausgedacht worden, der tut ein böses Werk.— Von diesem sage cih, daß es von den Menschen getan werde. Denn sie selbst sehen wir als die Handelnden, von welchen als getan dieses sich zeigt.

[*](14 Symp. S. 110, 16f. 121, 17f — 16 Symp. S. 20, 18ff S D (bis Z. 5) Ezn 1 ἀγαθὸν ἢ vor κακὸν + S | τὸν < D | εἰ—ἐθέλ. Ζ. 4 frei Ezn 3 ξύλῳ ἢ λίθῳ viell. S 4 κακόν πράττει] »handelt nicht recht« S; »begeht er schwere Verbrechen« Ezn | καὶ τὸ—γινόμενον Ζ. 5: »denn er hat die Art des Notwendigen in ungenziemendo Dinge verwandelt« Ezn | καὶ < S 5 ἐναλάσσει D | γινόμενον] D endet 164, 11 | »Aber—Denn« Z. 7 < Ezn 8 »welches—hat« + Ezn 14 »Und—über« Z. 15 < Ezn 15 »verbringen« S 21v | »Und siehe—zeigt» Z. 24: »wie zuch das Eisen bald zum Guten dient und bald zum Bösen; denn wenn einer Pflugschar u. Sense u. Sichel verfertigt, so diente es zum Guten, wenn aber Schwert u. Lanze u. Pfeil u. andere Waffen, welche den Menschen schädlich sind, so verübt er eine böse Tat; aber die Ursache des Bösen ist der Täter und nicht das Eise« Ezn 21 »Andeindung« ulajanie: »Jagen« ulovlenie S b)
186