Apocalypsis Enochi

Liber Enoch

Das Buch Henoch. Flemming, Johannes Paul, and Radermacher, Ludwig, editors. Leipzig: Hinrichs, 1901.

Εἶδον τοὺς θησαυροὺς τῶν ἀνέμων πάντων, εἶδον ὅτι ἑ<ν> αὐτοῖς ἐκόσμησεν πάσας τὰς κτίσεις, καὶ τὸν θεμέλιον τῆς γῆς

καὶ τὸν λίθον εἶδον τῆς γωνίας τῆς γῆς, εἶδον τοὺς τέσσαρας ἀνέμους τὴν γῆν βαστάζοντας καὶ τὸ στερέωμα τοῦ οὐρανοῦ.

καὶ αὐτοὶ ἐστᾶσιν μεταξὺ γῆς καὶ οὐρανοῦ.

εἶδον ἀνέμους τὸν πὐρανὸν στρέφοντας καὶ δινεύοντας τὸν τροχὸν τοῦ ἠλίου καὶ πάντας τοὺς ἀστέρας.

εἶδον τοὺς ἐπὶ τῆς γῆς ἀνέμους βαστάζοντας ἐν νεφέλῃ, εἶδον < πέρατα τῆς γῆς τὸ στήριγμα τοῦ οὐρανοῦ ἐπάνω.

παρῆλθον καὶ εἶδον τόπον καιόμενον νυκτὸς καὶ ἡμέρας, ὅπου τὰ ἐπτὰ ὄρη ἀπὸ λίθων πολυτελῶν, 〈τρία〉 εἰς ἀνατολὰς καὶ τρία εἰς νότον βάλλοντα.

καὶ τὰ μὲν πρὸς ἀνατολὰς ἀπὸ Μου χρώματος, τὸ δὲ ἦν ἀπὸ Μου μαργαρίτου, καὶ τὸ ἀπὸ Μου ταθέν, τὰ δὲ κατὰ νότον ἀπὸ Μου πυρροῦ.

τὸ δὲ μέσον αὐτῶν ἦν εἰς οὐρανὸν ὥσπερ θρόνος θεοῦ, ἀπὸ Μου φουκά. καὶ ἡ κορυφὴ τοῦ θρόνου ἀπὸ λίθου σαφφείφρου.

καὶ πῦρ καιόμενον εἶδον· κἀπέκεινα τῶν ὀρέων των

τόπος ἐστὶν πέρας τῆς μεγάλης γῆς. ἐκεῖ συντελεσθήσον- ται οἱ οὐρανοί.

καὶ εἶδον χάσμα μέγα εἰς τοὺς στύλους τοῦ πυρὸς [*](1 ποταμου P | καὶ — ποταμοῦ streicht D | 3 ἀνέμους] κολωνοὺς A? Ι 4 τὸ στόμα πάντων τ. ποτ. τῆς γῆς D lies τὸ στόμα τῆς πηγῆς π. τ. ποτ.? | 9 Lücke nach A? I 10 ειστασιν Ρ εἱστήκασιν oder ἱστᾶσιν Edd. Ι Lücke nach A? Ι οὐρανὸν AD: των ουρανων P Ι 11 δινεύοντας D] διανεύοντας P δύνοντας C Ι 12 Lücke nach A? Ι 13 παρὰ τὰ + C περὶ τὰ † Diels Ι 15 τρία + C Ι τρία C] τρις P 16 βάλλοντα C] βαλλοντας P Ι viell. < ἀπὸ λίθου Ι 17 ταθέν] ἰανθίνου Diels Ι τὰ δὲ A τοδε P | 20 καχεινα P] verb. Edd. Ι 21 πέραν AC.)

47
zu einer grossen Finsternis, und ich ging (weiter) dahin, dahin, wohin <kein< Fleisch wandert. 7 Und ich sah die Berge der winterlichen Finsternisse und den Ort, wohin das Wasser des ganzen Abgrundes sich ergiesst, 8 und ich sah die Mündungen aller Ströme der Erde Mündung des Abgrundes.

Cap. 18. Und ich sah die Schatzkammern aller Winde und sah, wie er mit ihnen die ganze Schöpfung ausgeschmückt hat, und die Grundfesten der Erde, 2 und sah den Eckstein der Erde, und sah die vier Winde, welche die Erde tragen und das Firmament des Himmels. 3 Und ich sah, wie die Winde die hohe Wölbung des Himmels ausspannen, indem sie zwischen Himmel und Erde stehen, das sind die Säulen des Himmels. 4 Und ich sah die Winde, welche Himmel im Kreise drehen, welche die Sonnenscheibe und alle Sterne zum Untergang bringen. 5 Ich sah die Winde über der Erde, welche den Wolken zu tragen haben, ich sah die Pfade der Engel, ich sah am Ende der Erde das Firmament des Himmels darüber. 6 Und ging nach Süden (und sah einen Ort<, der brannte Tag und wo die sieben Berge aus Edelstein sind, drei nach Osten und drei nach Süden. 7 Und von den nach Osten gelegenen war einer aus Stein, einer aus Perlstein und einer aus Heilstein, und die nach Süden gelegenen waren aus rotem Gestein. 8 Und der mittlere reichte bis in den Himmel, dem Throne Gottes gleich aus Antimon (r. Malachit?), und die Spitze des Thrones aus Sapphir. 9 Und ich sah ein flammendes Feuer und was auf allen Bergen ist (r. und hinter diesen Bergen) 10 [und ich sah daselbst] einen Ort, jenseits der grossen Erde, daselbst werden die Himmel zusammengethan werden. 11 Und ich sah eine tiefe Kluft bei den Säulen himmlischen Feuers, und ich sah unter ihnen [*](Cap. 18. 1. Jerem. 10, 13. 51, 16. Hiob 37, 9. Psal. 135, 7; Jes. 24, 18. Jerem. 81,37. Micha 6, 2. Psal. 18, 16. 82. 5. — 2. Hiob 38, 6. — 3. Hiob 26, 11. — 8. Ezech. 1, 26. 6 »aller« < GT 1 U | 15 »die « T, II | zu tragen haben ȗ)] »von den Wolken getragen « (jessawar ât) QU, vielleicht beruht die Passivform nur auf ungenauer Schreibung | 20 Perlstein] »Hagelstein« Q | »Heilstein« (ebna faus), im späteren Äthiopisch Bleiglanz, ist hier Übers, eines vom Gr. verballhornten semitischen Ausdrucks. Im gr. Text ταθεν, der Äth. las aus seiner Vorlage etwa ιασιν heraus Ι 22 zu pêkâ, φουκά, ABBREV ABBREV bab. Malachit vgl. Marti, Jesaja, übingen 1900 S. 355 | 24 und was auf allen Bergen ist] der Äth. hat ἐπἐκεινα nirgends richtig verstanden: 18, 12. 30, 3 und 31, 2 giebt er es durch dîba »auf« und 24, 2 durch mangala »nach« wieder, nur das ἐπὶ berücksichtigend; sichtigend; 30, 2 hat er ein sinnloses Conglomerat von Worten daraus gemacht und hier hat er κἀπέκεινα zu zergliedern versucht, κ = wa, α (ἅ) = za-hallô, = westa »auf«, und ebenfalls den Sinn verfehlt; »allen« (kuellû) Fehler für »diesen« Ι 26 die Himmel] »die Wasser« T2U2, II Ι 27 Kluft] + »in der Erde T2 II)

48
καταβαίνοντἀς, καὶ οὐκ ἦν μέτρον οὔτε εἰς βάθος οὔτε εἰς ὕψος.

καὶ ἐπέκεινα τοῦ χάσματος τούτου εἶδον τόπον, ὅπου οὐδὲ αρςερέωμα οὐρανοῦ ἐπάνω οὔτε γῆ ἠν τεθεμελιωμένη ὑποκάτω αὐτοῦ, οὔτε ὕδωρ ἠν ὑπὸ αὐτῷ οὔτε πετεινόν, πετεινόν. ἀλλὰ τόπος ἦν ἔρημος καὶ φοβερός.

ἐκεῖ εἶδον ἐπτὰ ἀστέρας ὡς ὄρη μεγάλα καιόμενα, περὶ ὡν πυνθανομένῳ μοι

εἶπεν ὁ ἄγγελος· οὗτός ἐστιν ὁ τόπος τὸ τέλος τοῦ οὐρανοῦ καὶ γῆς, δεσμωτήριον τοῦτο ἐγένετο τοῖς ἄστροις καὶ ταῖς δυνάμεσιν τοῦ οὐρανοῦ.

καὶ οἱ ἀστέρες οἱ κυλιόμενοι ἐν τῷ πυρὶ οὑτοί εἰσιν οἱ παραβάντες πρόσταγμα κυρίου ἐν ἀρχῇ τῆς ἀνατολῆς αὐτῶν, ὄτι τόπος ἔξω τοῦ οὐρανοῦ κενός ἐστιν] ὅτι οὐκ ἐξῆλθαν ἐν τοῖς καιροῖς αὐτῶν.

καὶ ὠσγίσθη αὐτοῖς καὶ ἔδδησεν αὐτοὺς μέχρι καιροῦ τελειώσεως αὐτῶν ἁμαρτίας αὐτῶν] ἐνιαυτῶν μυρίων.