De Lepra Ad Sistelium

Methodius

Methodius, De Lepra Ad Sistelium, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Zu ihr aber ich: Voll verlange ich hiervon zu hören, da aber nun hiervon sprachen. Wohlan sehen wir auch sorgfältig in des Vorliegenden.

»Und wenn am Kleid sein wird das Bild des Aussatzes, an einem Kleid von Tuch oder von Lein, oder am Einschlag oder am Aufzug, oder an der Leinwand, oder an jedem Fell« usw. —

Den Aussatz des Wollenen nennt er (den) des erneuerten inwendigen Menschen. Denn »wie ein Schaf ward er zur Schlachtbank geführt«; ein wie von Frucht gewebtes Kleid nennt er ein wollenes.

Mit dem Leinenen aber bezeichnet er den aus Staub gemachten Menschen, denn von der Erde kommt dieses hervor. Denn verstehe, wie diesem ähnlich auch Paulus sprach im zweiten Sendschreiben an die Korinther: »Denn ich fürchte, [*](2 vgl. Plato Symp. 211 B C — vgl. Röm. 13, 12 — 6 vgl. Hohel. 8, 7 — 9 vgl. IThess. 2, 3 — 19 Lev. 13, 47f — 22 II Kor. 4, 16 — 23 Jes. 53, 7 vgl. De cibis 12, 1 — 25 vgl. Gen. 2, 7 — vgl. Orig. In Jerem. hom. 11, 6 S. 84, 14 Kl — 27 II Kor. 11, 3) [*](3 »geheiligt« osvjašeni S: »erleuchtet« osvěšteni | PI ὥσπερ ἐπαναβαθμοῖς χρώμενον 4f »(vom) Bergwind« gornago ducha: gornago duša 6f »unauslöschlichen« S 199v 14 »ward . . gez.« pokazasja: po kazaja 14 f »die Worte« gly: »sprechend« glja S 19 vgl. den griech. Text S. 469 | ἐν αὐτῷ (S. 469, 7) 003C; S 20 »Einschlag« S. 469,8 u. Lev. 13, 47 nach »Aufzug« 23 »von jenes« S 200 24 »Frucht« plod: plat λίνον, »Wolle«? 25 Orig. »λινοῦν« . . τὴν γένεσιν ἔχει ἀπὸ γῆς, φυτὸν γάρ ἐστιν ἀνατέλλον ἀπὸ γῆς . . · καὶ ἡμεῖς οὖν πάντες τὴν γένεσιν ἔχομεν ὡς τὸ περίζωμα I »von der Εrde« iz zemlja: i zemlja S)

469
daß wie die Schlange Eva verführte in ihrer Arglist« »Diese« gewissen »Verheißungen habend, reinigen wir uns von aller Unreinigkeit des Fleisches und des Geistes«.

Denn es sind einige Häresien, welche den äußeren Menschen nicht aussätzig haben, aber vervveslich an Sinn und Verstand. Nach dem Leben sehen wir viele rein, durch den Glauben verweslich.

»καὶ ἐν ἱματίῳ ἐὰν γένηται ἐν αὐτῶ̣ ἁφὴ λέπρας, ἐν ἱματίω̣ ἐρεῷ ἢ ἐν ἱματίῳ στιππυΐνῳ ἢ ἐν στήμονι ἢ έν κρόκῃ.« ἀποκρινέσθωσαν ἡμῖν οἱ σάρκινοι Ἰουδαῖοι, πῶς αὕτη παρ᾿ αὐτοῖς ἡ ἐντολὴ ἢ καὶ πῶς ἀποσῴζεται παρ' αὐτοῖς ἡ γραφὴ κατὰ τὸ ψιλόν, ὥστε δύνασθαι λέπραν στήμονος ἢ δέρματος ἢ κρόκης διορᾶν πραγμάτων ἀψύχων.

ταῦτα γὰρ ὁ θεὸς ὡς ἐπὶ λογικῶν καὶ αὐτεξουσίων διορίζεται. εἰ γὰρ ὅλως ἐπιμενούσης τῆς λέπρας μετὰ τὸν ἀφορισμὸν τῶν ἑπτὰ ἡμερῶν κελεύεται τὸ ἱμάτιον ἢ ὁ στήμων <ἢ > κολάζεσθαι ὡς μὴ μεταβαλλόμενον ἀπὸ τῆς ἀκαθαρσίας, δῆλον > ὑπὲρ ζῴων διαλέγεται λογικῶν, καὶ οὐχ ὡς αὐτοὶ νομίζουσιν ἀψύχων.

πόσην δὲ καὶ σπουδὴν ἄρα κατ' αὐτοὺς τῶν ἐκεῖ ἀψύχων, κρόκης λέγω καὶ στήμονος, ὁ πνεύματι καὶ λόγῳ δημιουργήσας τὸ πᾶν ἐποιεῖτο νομοθετῶν; ὁπότε κατὰ τὸν ἀπόστολον οὐδὲ περὶ »τῶν βοῶν μέλει τῷ θεῷ«, ἀλλ' »ἐγράφη« ταῦτα εἰς νουθεσίαν »ἡμῶν«.