De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Es ist aber nun nötig, auch das oftmals von den Toten Beigebrachte zu verstehen. Denn zu scheiden versucht Origenes unter den die »Lebendigen« und die »Toten« Genannten, wegen deren »Christus gestorben« ist.

Aber nicht muß man jenen hören; denn damit er den Zuhörenden umhülle, als habe er (der Apostel) nicht bezeichnet und die Leiber, die auf jede Weise tot sind, hat er ausgedacht, daß die, welche nach der Taufe gefehlt, Tote genannt werden.

Er schreibt aber auslegend das Wort des Sendschreibens der Römer (an die R.): »Deshalb ist Christus auch gestorben und auferstanden und wieder lebendig worden, damit er über Tote und Lebendige herrsche« und sagt: Über die Lebenden also, wie Paulus war: »Wir die Lebenden und Überbleibenden« und »Abraham und Isaak und Jakob«, worüber über gesagt wird: »nicht sei Gott der Toten, sondern der Lebendigen«. aber nennt er die, welche nach der Taufe wieder gesündigt haben.

Weshalb sagt dann Christus, daß die durch diesen Leib Toten seien wieder von ihm das Leben empfangend. Denn »Wahrlich«, spricht er, »ich sage euch, es kommt die Stunde, wo die Toten hören [*](1 Gal. 2; 16 — 5 Joel 2,28 (3, 1) — 8 vgl. De res. I, 48, 1. 62, 8. H, 16, 11. 17, 4. De cibis 8, 5 — 13 Röm. 14, 9 — 19 Rom. 14, 9 — 21 vgl. Orig. in Ad Rom. IX, 30 — I Thess. 4, 15; vgl. De res. H, 21, 4. Symp. 6, 4 S. 69, 9f — 22 Mt. 22, 32. Mark. 12, 26 f. Luk. 20, 87 f — 26 Joh. 5, 25. 26) [*](4 »versteht« razumeet: razumee S; vielleicht »verstehend« razumeja [razumenaja Sc] oder »zu verstehen « razumeti estj | »viele« mnogyja: vielleicht »vieles« mnogaja 8 »d. Geist«: »Geistern« Sb 11 »nun« < Sb S 164 21 anders Orig. in Ad Rom. vivorum profecto illorum qui resurrectionis eius exemplo novam et caelestem in terris exigunt vitam; mortuorum, illorum . . qui mortificationem Christi in corpore suo circumferunt, et mortificant membra sua, quae sunt super terram 22 »Überbleibenden« ostavsei<sja> wohl sicher nicht »Auferstandenen« vostavseisja 27 »es kommt« S 164v)

419
die Stimme des Sohnes Gottes, und die sie gehört, werden leben. Denn wie der ’ater hat das Leben in sich, so hat er auch dem Sohn gegeben das Leben zu haben in sich«. Und bald darauf: »die da getan haben zur Auferstehung des gerichts«.

Denn die Toten, welche »hören die Stimme« des Herrn und auferstehen von »den die einen ins Paradies, die anderen ins Gericht gehend, sind keine anderen als diese unsere toten Leiber.

Wie er wieder spricht: »Ein jeder, der an mich glaubt, wird, auch wenn er stirbt, leben, und jeder, der lebt und glaubt an mich, wird nimmermehr sterben«, Denn es auch hier zu erkennen, daß er die Gläubigen nennt Lebende, Sterbende, Sterbende aber und wieder lebendig Werdende die Leiber.

»Wenn der Herr mit der Stimme des Erzengels und der Posaune Gottes <kommen wird vom Himmel>. Und die Christo werden auferstehen zuerst«, das heißt die aber wir«, d. h. die Seelen, welche unverwesliche Leiber haben, »werden zusammen mit ihnen entrückt werden in den Wolken zur Begegnung des Herrn in die Luft« usw.

Und da nun Origenes, die Toten und Auferstehenden, »welche hören die Stimme des Sohnes Gottes«, auch diese hält für nach dem Glauben gesündigt haben, das Leben in dem Erlaß Sünden empfangend, so sagen wir nun: Wie lehrte dann wenn er Erlaß denen gegeben hätte, die seine Gebote haben, sprechend: »Viele werden sagen an jenem Tag: Herr, Herr, haben wir nicht durch deinen Namen geweissagt und Teufel vertrieben, und er wird ihnen antworten und sagen: Gehet von mir, die ihr Gesetzloses getan habt«, und wieder: »Und er spricht zu denen zur Gehet von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer«?

Denn indem er dieses sagt, zeigt er nicht klar, daß die, welche nach der Taufe und nicht Buße getan, Pein empfangen, die, welche nicht und welche Buße getan, in das Leben gehen, und nicht, Origenes meint, daß die Sünder nicht gepeinigt werden?

Daher zeight sich deutlich, daß die Toten, welche die Stimme Gottes hören Leben eingehen, nicht die Seelen sind, sondern jene unsere gefallenen [*](3 Job. 5, 29 — 5 Job. 5, 28. 29 — 7 Job. 11, 25. 20 — 12 I Thess. 4, 16. 17 — 18 Job. 5, 25 — 23 Mt. 7, 22 — 26 Mt. 25, 41 — 33 vgl. De res. I, 51, 5. II, 18, 3. 21, 2. Symp. 9, 2 S. 116, 11f) [*](2 »so«: »so ist« S 16 »zusammen« S 105 17 »in die Luft« »in den Lüften« v vozduzecb Sb 30 »und nicht« S 165v mnit: »meinte« mne Sb)

420
das Leben seiend, »gestorben, damit«

das Leben seiend, »gestorben, damit« er die vom Tode Gehaltenen befreie.

ὥστε τό »διὰ τοῦτο Χριστὸς ἀπέθανε <καὶ ἀνέστη καὶ ἔζησεν>« λεγόμενον »ἵνα ζώντων κυριεύσῃ« ἐπὶ τῶν ψυχῶν καἰ ἐπὶ τῶν σωμάτων παραληπτέον, ζώντων μὲν τῶν ψυχῶν, καθὸ ἀθάντοι, νεκρῶν δὲ τῶν σωμάτων.