De Resurrectione

Methodius

Methodius, De Resurrectione, Bonwetsch, Hinrichs, 1917

Und Memianius hob an und sprach: Ich nehme auf für dich den Stret gegen jene, wenn du schon in Besonnenheit gesprochen [*](2 Röm. 8, 2 — 10 vgl. Symp. 4, 1. 7, 1. 10, 1 S. 46, 2. 71, 2ff. 121, 13f — 13 Symp. 7, 1 S. 71, 2ff) [*](1 κατὰ—ὑφήγησιν Ζ. 2] »nach dem Gebot der Liebe des Geistes« S 3 τῆς ζωῆς] »des lebendigmachenden« S 4 τεθεὶς: »führend« S 5 ἄφεσιν S 108v 6 καὶ < S 7 τῆς σαρκός] Ph endet 8 ῥητῶν < V 9 αὐτὰ] αὐτὸν V | σαφην. ἔφην] »habe ich gezeigt« S | σαφηνείας V 10 τὰς ἑτέρας V | τὸν βοηθήσοντα — λόγου Ζ. 11] »Gott hilft« S 11 εὕρομεν V | καὶ οὐ und ῥᾀδια — ἑξῆς Ζ. 12 < S 12 αὐτῶν V 381v | μακρὰν — ἐσομένην Ζ. 13 < S 13 ἐὰν — ἀσφαλεστέραν Ζ. 15] »Wenn nicht irgend ein vom Himel Kommender Luftzug uns (ny richtig corr. in S a) erleuchtet in dieser Darlegung« S | ἐὰν δὲ V 15 ἀσφαλεστέραν] Die Wiedergabe des Epiphanius endet; die bei ihm daran sich anschliebenden Worte s. in der Enleitung 16 »dieser« sich: »diese« si S 17 »tüchtig«] st. ἱκανός las w. e. sch. ἑκανῶς S, oder etwa vor εἰς war εἶ aus- gegallen 20 »nehme auf« prěimu: prjaemu S 21 »in Besonnenheit« »in Reinheit« v cistotě: v cistota S; vielleicht eine Lücke nach »in«)

346
hast, und der Fragen eine schwierige und lange Menge. Denn es sind auch medicinische Fragen darunter und über die Verweslichkeit des Leibes.

Deshalb untersuchen wir num, wie jenes, das Sichtbare, selbst kund tut. Denn wenn es Wahrheit ist in betreff der Bäume, dab die Erde zu Früchten emporgehoben werde, so ist es Wahrheit auch in betreff unser, daß die Speise zu Fleisch werde und die ersten Leiber verdränge. Als solche nun, welche die Wahrheit nicht empfangen haben, haben sie auch hierüber gedacht, indem sie zu Mythen und Irrtum sich gewandt.

Aber vielmehr wird es aus diesem erkannt werden. Denn behauptend, daß zuerst die Speise in dem Bauch wirke, wie in ihrem Ofen durch den Saft kochend, und von da in die Leber übergegangen, werde sie dem ganzen Leib verteilt, einem jeden Glied nach seinem Bedürfnis gegeben, zu Blut werdend und in Fleisch sich wandelnd und in Knochen und Adern (»Sehnen«?), haben diese zu dem Beispiel (»Wort«) der Bäume als sehr instruchtiv ihre Zuflucht genommen, sagend, es sei Eine Weise der Veränderung und des Emporsendens und Wachsens, nämlich der Bäume und Tiere.

Διαπορήσαι δ’ ἄν τις πῶς εἰς τὸν ὄγκον ἀνλαμβάνεσθαι δύναται τῶν δένδρων ἡ γῆ μεταλλοιουμένη, da die Bäume keine Eingeweide [*](4 vgl. De res. I, 9, 14. 10, 2. S. 233, 8ff. 234, 2ff — 10 vgl. De res. I, 9, 8. 10, 2 S. 232, 4ff. 234, 2ff) [*](1f vgl. Dial. Adam. V, 16 S. 206, 4 — 10 vgl. Greg. Nyss. De opif. hom. 30 S. 133 (188 Oehler). Theodoret, De provid. 3 — 18f Phot. Bibl. 234 S. 297 a, 5—8; vgl. Greg. Nyss., De an. et res. S. 205 D (S. 54 Oehler)) [*](2 D ἰατρικῇ ἐπιστήμῃ προσπελάσας 6 »Leiber« S 109 9 »vielmehr« pace: vielleicht »entgegengesetzt«, vgl. pace ze bei Gorskij u. Nevostrujev, Be- schreibung d. sl. HSS der Moskauer Synodalbibliothek II,2,263 | »aus diesem« »von diesem her« ot sich, ἀπὸ oder πρὸς τούτων; schwerlich aus πρὸς τοῦτον »gegen diesen« 10f Greg. Nyss. καθάπερ ἐν χωνευτηρίῳ συντηξίν τινα τῆς ὕλης ποιεῖ 11 »wie« jako i: »wie auch nicht« jako ni S 14 »diese«: οἵ δὲ ize li S 15 »instructiv« »zutreffend« ispytno (ἀκριβής) 16 »Emporsendens« »Auf- nehmens«(?) vuspustenia = ἀναπέμπειν, εἰσπέμπειν oder ἐκπέμπειν; vielleicht τρέφεσθαι, vgl. die Worte bei Ph 18 Ph Ὅτι φηςὶ μὴ τρέφεσθαι ἤ αὐξάνειν ἀπὸ τῆς γῆς τὰ φυτά. λέγει γάρ· Διαπορῆαι etc. | Greg. τὸ μὲν γὰρ τρέ- φεσθαί τε καὶ αὔξεσθαι ἐκ τῆς φυτικῆς ἔχει ζωῆς· ἔστι γὰρ τὸ τοιοῦτον καὶ ἐν ἐκείνοις ἰδεῖν, ἑλκομένης τε διὰ ῥιζῶν τῆς τροφῆς καὶ ἀποποιουμένης διὰ καρῶν τε καὶ φύλλων | Διαπ. δ’ ἄν] διαπορήσει δὲ vielleicht S | πῶς] ὅλως + S | δύναται mozet: δυνάμεθα mozem S b)

347
des Bauches haben, noch die übrigen Einrichtungen, da hinein die Speise eingegangen die Verkochung empfange, damit sie zu Dampf geworden <in> jeden Ast übergehe. Denn einer Veränderung bedarf notwendig zuerst die mit Bäumen sich vermischende Erde, wenn sie ihnen in ihren Zustand sich verwandeln sollte. Denn auch dies hat nicht Vernunft.

Denn in uns braucht die Speise, obschon es schnell verkochte Speise ist, viel Mitwirkung der Natur zur Wiedergabe, in den Bäumen aber wird sie nicht verkocht, noch verteilt, sogar bis zu dem äuβersten Blattwerk, indem nicht mitgewirkt wird durch Einrichtung und Kraft weder der Eingeweide noch des Bauches. Denn nicht haben sie einen Bauch, in welchem die Erde zuerst verkocht wird, aufgelöst und mit Feuchtigkeit vermischt, noch Enigeweide, durch welche sie das Hülsenartige ausscheidem, noch irgendein anderes Gefäβ, durch welches sie durch den Baum hindurch gehend zum Ziel gelangt.

— Aber diese sagten: Sichtbare Gefäβε, wie wir haben, haben die Pflanzen nicht, aber unsichtbare Wege, auf welchen die Erde durch Dampf auch in die kleinsten Teile des Baumes fortgeht und sich teilt, indem er aufsprieβt.

ἐχρῆν γάρ, ἅτε τῆς ὑποκειμένης γῆς ἀναρπαζομένης ἀεὶ διὰ τῶν ῥιζῶν εἰς ὅλην τὴν ἕξιν τοῦ ξύλου, τὸν τόπον, καθ᾿ ὅν τὸ δένδρον βεβλάστηκε, κοιλαίνεσθαι· ὥστε μάταιος αὐτῶν ὁ τοιοῦτος τῆς περὶ τὰ σώματα ῥύσεως ἀναλογισμός. πῶς γὰρ ὅλως ἡ γῆ, διὰ τῶν ῥιζῶν εἰς τοὺς κορμοὺς τῶν φυτᾶν εἰσδυομένη καὶ διὰ τῶν πόρων εἰς πάντας αὐτῶν κατακερματιζομένη τοὺς κλάκους, εἰς φύλλα καὶ καρπὸν μεταβάλλεται;

εὐμήκη μὲν οὖν δένδρα, κέδροι ἤ πίτυες ἤ ἐλάται, καὶ πολλὴν φέροντα κατ’ ἔτος κόμην καὶ καρπόν, ἐκεῖν ἐστὶν ὡς οὐδὲν τῆς ὑποκειμένης γῆς εἰς τὸν ἑαυτῆς ὄγκον τῆς δρυάκος καταναλίσκουσιν. ἐχρῆν γάρ, εἰ ἀληθὲς ἦν διὰ τῶν ῥιζῶν ἀνερχομένην ἀπο- [*](19—S. 348, 16 Phot. Bibl. 234 S. 297a, 8—35) [*](4 »mit« S 109v 8 »noch« ni: schwerlich »sondern« no 19 ἐχρῆν — ἅτε u. τ. τόπον . . κοιλαίνεσθαι Ζ. 20f] »Somit ware zu erkennen der Ort« S | ὑποκειμένης < S | vor ἀναρπαζ. + »weithin« S | ἀεὶ—ξύλου Ζ. 20 < S 21 ὁ τοιοῦτος — ἀναλογισμός Ζ. 22] »Εrklärung von dem Wechstum des Fleisches« S 22 ὅλως < S 23 εἰς—εἰσδυομένη] »zur Speise gegeben« S | εἰς Ph a 309ra 24 αὐτῶν < S | κατακερματ.] »hineingehend« S | καρποὺς S 25 πίτυες καὶ ἐλάται καὶ κέδροι S | καὶ < S 26 κόμην] »Wipfel« (κορυφὴν?) S 27 αὐτῆς Ph b | τ. θρυάδος Pha: < S 28 ἀληθῶς Ph a | διὰ τ. ῥιζῶν < S)

348
ξυλοῦσθαι τὴν γῆν, ἅπαντα τὸν περὶ αὐτὰ τόπον τῆς γῆς κοιλαίνεσθαι, ὅτι μὴ ἐπιρρέειν πέφυκε τὸ ξηρόν, καθάπερ καὶ τὸ ὑγρόν, ἀεὶ πρὸς τὸ κινούμενον.

ἤδη δὲ καὶ συκαῖ καὶ ἄλλα τοιαῦτα φυτὰ μνημείων ἐν οἰκοδομήμασι πολλάκις βλαστήσαντα οὐδὲν εἰς ἑαυτὰ τῆς οἰκοδομὴς ὅλως ἱστροῦνται καταναλωκέναι. εἰ γοῦν ἐτῶν πολλῶν συλλογίσσθαί τις τὸν καρπὸν αὐτῶν καὶ τὰ φύλλα βουληθείη, κατίκοι ἄν πολλα- πλασίονα τῆς ἐπὶ τῶν μνημείων υῆς τὸν ὄγκον ἀὐτῶν γεγενημένον . . Auch auf Mauern sehen wir viele Bäume, welche in keener Weise die Mauern wegnehmen.

ὅθεν ἀτοπώτατον ἡγεῖσθαι τὴν γῆν εἰς καρῶν φορὰν μεταβαλλομένην και φύλλα καταναλίσκεσθαι, κἄν δι’ αὐτῆς ἅπαντα γίνωνται, ἕδρᾳ αὐτῇ χρώμενα καὶ τόπῳ. οὐδὲ γὰρ ἄρτος δίχα μύλου καὶ τόπου καὶ χρόνου καὶ πυρὸς γίνεται, καὶ οὐδὲν ἔστιν ἤ γίνεται τούτων ὁ ἄρτος. [καὶ ἐπὶ ἄλλων μυρίων ὡσαύτως].Und die Gefäβe, worin gestaltet wird von den Menschen zu einem Bild [und] durch Feuer, warden nicht jene Gestalt.

ὁ γοῦν ἀπόστολος τὸ φυτεύεσθαι καὶ τὸ ποτίζεσθαι τέχνῃ καὶ τῇ καὶ ὕδατι δοὺς τῷ θεῷ τὰ αὐξάνειν μόνῳ συνεχώρησεν, ἔνθα »οὔτε ὁ φυτεύων οὔτε ὁ ποτίζων ἐστί τι, ἀλλ’ ὁ αὐξάνων θεός« ἔφη, der Erde das Planzen gebend, dem Wasser das Begieβen, aber Gotte das Wachstum. ἠπίστατο γὰρ πάντα γεννῶσαν τὴν πρωτόγονον σοφίαν τοῦ θεοῦ καὶ πάντων τεχνίτιδα πάντα εἰς τὸν κόσμον προφέρειν.

ἥν τε παλαιοὶ ἄνδρες [*](15 Ι Kor. 3,7 ) [*](15—S 379, 7 S. Parall. 426 S. 176 Holl) [*](1 ἅπαντα < S, aber + ὑποκείμενον καὶ | κοιλαίνεσθαι] vulustatisja (fehlt bei Miklosich) 2 μὴ < S | τ. ξηρόν: d. Erde« S | ἀεὶ — κινούμενον Ζ. 3 < S 3 ἔδη] ἴδε S | δὲ] etwa oὖν + S | τοιαῦτα < S | μνημείων < S 4 ἐβλά- στησαν las schwerl. S (vuznikosa wohl aus vuznikusa) | οὐδὲν δὲ S 5 ὅλως ἱστορ. καταναλ.] »brauchen auf« S | ἐτῶν < S 6 καρπὸν] δένδρον od. ξύλον S, mit τὰ φύλλα in umgekehrter Folge | κατίδοι: »findet« S 7 τῆς—γεγενημένον] »als das Gebäude den Feigenbaum« S 8 »Αuch — wegnehmen« Z. 9 + S 9 ἡγεῖ- σθαι] »zu sagen« S | εἰς καρπῶν — καταναλίσκεσθαι Ζ. 10] »werde in Früchte verwandelt« S 10 δἰ] ἀπ’ schwerl. S (»von«) 11 γίνωνται Σ 100ν 12 oὐδὲν Ph b 232v 13 ἤγίνεται < S | καὶ ἐπὶ — ὡσαύσως (Ph endet) < S, aber + »Und die — Gestalt« Z. 15 | μυ|ρίων Ph a 309 r b 15 ὁ γοῦν] es beginnt C in C 139v u. R 152. Lemma τοῦ ἁγίου Μεθοδίου ἐκ τοῦ περὶ ἀναστάσεως 16 τὸ < C r | τῷ] C c 140 17 συνεχώρησε μόνω Cr 20 τοῦ θεοῦ — προφέρειν Ζ. 21 < S 21 τεχνήτιδα C c | ἥν τε] ἥν S, ἥν δὲ C c , ἥν γὰρ C r | πάλαι οἱ C)

349
φύσιν ἐκάλεσαν καὶ πρόνοιαν, παρὰ τὸ φύειν αὐτὴν ἅπαντα καὶ αὔξειν προνοουμένν ἀεὶ καὶ φροντίξουσαν. »ὁ γὰρ πατήρ μου ἔως ἄρτι ἐργάζεται« φησί »κἀγὼ ἐργάζομαι.« ὅθεν διὰ ταῦτα δὴ καὶ ὁ Σολομῶν ἀπάντων αὐτὴν τεχνίτιδα ἐκάλεσεν, <»ἡ γὰρ πάντων τεχνῖτις ἐδίδαξέ με«, φησί, τοῦ θεοῦ »σοφία«>. εἰς οὐδὲν πτωχεύοντος τοῦ θεοῦ, ἀλλὰ πλουσίαως πάντα καὶ κτίζειν καὶ ποιεῖν καὶ ποικίλλειν καὶ αὔξειν δυναμένου.

Da nun aber vollständig gezeigt ist, daß die Erde nicht in Zweige noch in Früchte verwandelt werde, lassen wir es hier dabei bewenden.